Schweiz
Altersvorsorge

Swiss-Life-Studie: Rentnerinnen erhalten im Schnitt 20'000 CHF weniger

«Zahlen sind alarmierend» – eine Studie zeigt, dass Frauen ein Drittel weniger Rente haben

Obwohl Rentnerinnen im Schnitt ein Drittel weniger Geld erhalten, seien sie laut Umfrage zufrieden. Die Experten ordnen ein.
22.06.2023, 13:5222.06.2023, 14:28
Anna Böhler
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Es ist ein Unterschied, den man im Portemonnaie spürt: Frauen haben ein Drittel weniger Rente als Männer in der Schweiz. Dies zeigt eine neue Studie des Versicherers Swiss Life mit dem Titel «Der Gender Pension Gap ist (k)eine Vorsorgelücke».

Durchschnittlich 20'000 Franken weniger Rente haben Frauen als Männer. Diese Zahl habe sich seit der letzten Studie der Swiss Life von 2012 kaum verändert, schreiben die Autoren.

Methodik
Für die Studie hat die Swiss Life Daten und Auswertungen des Bundesamts für Statistik verwendet. Für die Ermittlung der subjektiven Zufriedenheit der Rentnerinnen und Rentner wurde zudem eine repräsentative Umfrage in der Deutsch- und Westschweiz mit 1300 Personen zwischen 65 und 75 Jahren durchgeführt.

Es sei nicht eindeutig feststellbar, ob sich die geschlechterspezifische Rentendifferenz in den letzten Jahren leicht rückläufig bewegt habe oder gleich geblieben sei. Swiss Life geht davon aus, dass dieser Unterschied allmählich schrumpfen wird, wenn auch nur langsam.

Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern schlage sich die Schweiz aber eher schlecht. «Im restlichen Europa nahm der ‹Gender Pension Gap› in den letzten Jahren stärker ab als in der Schweiz», heisst es in der Studie. Am stärksten sei dies in den Nachbarländern Deutschland, Österreich und Frankreich zu beobachten. Auf die Gründe für diese Differenz wurde in der Studie jedoch nicht weiter eingegangen. Weiter schreibt die Swiss Life, dass die Einkommensunterschiede in den Jahren kurz vor der Pension durchschnittlich höher seien als die Rentendifferenz nach der Pensionierung.

«Obwohl Rentnerinnen weniger Geld zur Verfügung haben, sind sie ähnlich zufrieden.»
Swiss Life

Gründe für die Ungleichheit

Die Differenz zwischen den Renten lasse sich vor allem auf geschlechterspezifische Erwerbsbiografien zurückführen. Was damit gemeint ist, erklärt der Studienautor Andreas Christen gegenüber watson: «Erstens sind Männer im Schnitt in höheren Arbeitspensen tätig als Frauen – was damit zusammenhängt, dass Frauen einen grösseren Teil der Care-Arbeit leisten. Und zweitens erhalten Frauen im Schnitt weniger Lohn.»

Grosser Unterschied bei Verheirateten

Aus der Studie geht auch hervor, dass die Rentendifferenz bei verheirateten Pensionären am grössten ist. 48 Prozent erhalten Frauen in der Pension im Schnitt weniger als ihre Ehepartner. Laut der Studie habe dies jedoch einen geringen Einfluss auf den Lebensstandard und Zufriedenheit der Frauen, da sie mit ihren Partnern eine «ökonomische Einheit» bilden.

«Eine finanzielle Abhängigkeit erhöht das Risiko für häusliche Gewalt.»
Susanne Nef, Fachstelle für Gleichstellung Zürich

«Es gilt zu beachten, dass es sich dabei um die Pensionierten von heute handelt, die mit grosser Wahrscheinlichkeit in klassischen Geschlechterrollen leben und ihre finanziellen Mittel zusammenlegen», sagt der Studienautor.

Kritisch betrachtet diesen grossen Unterschied Susanne Nef, Leiterin der Fachstelle für Gleichstellung des Kantons Zürich. «Diese Zahlen sind alarmierend. Insbesondere, wenn bedacht wird, dass dies zu einer finanziellen Abhängigkeit führen kann. Eine finanzielle Abhängigkeit erhöht das Risiko für häusliche Gewalt – dies gilt auch für ältere Menschen für das Risiko von Gewalt im Alter.»

Alleinstehende haben monatlich bis 1000 Franken weniger

Etwas besser stehen alleinstehende Rentnerinnen da: Bei ihnen betrage die Rentendifferenz zu den Männern je nach Datengrundlage zwischen 10 und 20 Prozent. Dennoch seien die alleinstehenden Rentnerinnen laut der Studie ähnlich zufrieden mit ihrer finanziellen Situation wie die Männer. 69 Prozent der Frauen geben an, mit ihrer Rente auszukommen, während es bei den Männern 72 Prozent sind.

«Es geht um eine Generation, die vermutlich teilweise noch anders sozialisiert wurde.»
Andreas Christen, Swiss Life

«In diesen Fällen ist eine Erklärung schwieriger. Trotz monatlich durchschnittlich 400 bis 1000 Franken weniger sind Rentnerinnen fast gleich zufrieden wie die Rentner», fasst der Studienautor zusammen. Und: «Auch hier geht es um eine Generation, die vermutlich teilweise noch anders sozialisiert wurde als die heutigen Erwerbstätigen.» Diese Frage sei jedoch nicht aus einem soziologischen Blickwinkel untersucht worden, weshalb er nur mutmassen könne, wo die Gründe für die Zufriedenheit liegen.

Gemäss Swiss-Life-Umfrage benötigen alleinstehende Rentnerinnen 12 Prozent weniger Nettoeinkommen als Männer, um ihre Ausgaben zu decken. Gleichzeitig geben aber nur 57 Prozent dieser Rentnerinnen an, dass sie mit ihrer Pension einfach über die Runden kämen. Im Vergleich dazu fällt es 65 Prozent der alleinstehenden Rentner leicht, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Aus der Studie geht auch hervor, dass sich Rentnerinnen stärker bei ihrem Haushaltsbudget einschränken und eher mal auf kostspielige Extras wie Ferien oder ein Auto verzichten.

Dass die pensionierten Frauen trotz weniger Geld ähnlich zufrieden sind, überrascht auch Dr. Susanne Nef: «Dies kann auch damit zusammenhängen, dass Frauen in den Jahren vor der Pensionierung bereits durchschnittlich 40 bis 50 Prozent weniger Einkommen haben als Männer, wie die Studie aufzeigt. Weil die finanziellen Einschränkungen bereits vor der Pension galten, kann es sein, dass sie gar nicht mehr oder weniger stark als solche wahrgenommen werden.» Trotzdem dürfe das nicht dazu führen, dass der Handlungsbedarf aufgrund der Zufriedenheit relativiert werde. Bei der Frage nach der subjektiven Zufriedenheit sei es ausserdem wichtig, zu definieren, mit wem sich die Frauen verglichen und ob ihnen beispielsweise die erhöhten Risiken der Altersarmut bewusst seien. Unabhängig dieser Zufriedenheit bestehe ein grosser Unterschied, was die Renten betrifft – diese und die damit einhergehenden Risiken gelte es zu minimieren.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Tränengas gegen griechische Rentner, oder: Wenn sogar der Ministerpräsident sauer ist
1 / 15
Tränengas gegen griechische Rentner, oder: Wenn sogar der Ministerpräsident sauer ist
Ein älterer Mann schützt sich behelfsmässig gegen Reizstoffe, die von der Polizei eingesetzt werden. Deren Einsatz lassen die Wogen in der griechischen Politik derzeit hochgehen.
quelle: x03368 / alkis konstantinidis
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Geschichte hinter dem Rentner, der zum ersten Mal im selbstfahrenden Taxi fuhr
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
GianniR
22.06.2023 16:11registriert April 2020
Ich verstehe diese Überraschungshaltung im Titel nicht. Jeder, der sich nur ein bisschen im schweizerischen Rentensystem auskennt, weiss, dass die höhe der Rente - bei der AHV eher weniger, bei der PK mehr - vom Einkommen während des Erwerbslebens abhängt. Wer also weniger verdient - ob Mann oder Frau - wird eine tiefere Rente erhalten.
Wenn man das ändern will, muss man beim Einkommen VOR der Pensionierung ansetzen.
451
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
22.06.2023 15:54registriert Oktober 2018
Es ist nur logisch dass jemand der Verheiratet ist und seit 25 den Haushalt schmiss, also nichts in AHV und Pensionskasse einzahlte, dabach eibe tiefere Rente hat…

Darum gehört die Rente beider Ehepartner ja auch beiden…

Wo ich echt kein Bock drauf hab, solch ein Lebebsmodell nun noch stärker subventionieren zu müssen. Ein Modell dass nan selbst und freiwillig gewählt hat…

Also kommt mir ja nicht mit Lohn für Hausarbeit oder sowas…
4918
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tepesch
22.06.2023 14:15registriert Oktober 2015
Ich weiss auch nicht, aber bei verheirateten gehören doch ohnehin die Renten beiden. Da spielt es doch keine Rolle, wer wie viel bekommt (oder sollte es zumindest).
Bei einer Scheidung würde die Frau, sofern sie weniger verdient hat, einen Teil der Rente vom Mann bekommen.
326
Melden
Zum Kommentar
36
Vorwürfe gegen DJ Bobo: Er soll seine Sängerinnen abgezockt haben – die Sonntagsnews
Die reformierte Kirche untersucht sexuellen Missbrauch, die Untersuchungsstelle Sust ist überlastet und DJ Bobo sieht sich harschen Vorwürfen ausgesetzt: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Die Evangelisch-reformierte Kirche der Schweiz will eine grosse Studie über sexuelle Missbräuche durchführen. Ein Fragebogen soll an 80'000 Personen verschickt werden, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Die Untersuchung solle zeigen, wo und wie häufig Missbrauch geschieht, sagte Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, in einem Interview mit der Zeitung. Der Kirchenrat habe am Freitag einen entsprechenden Antrag an das Kirchenparlament, die Synode, verschickt. Die Studie koste 1,6 Millionen Franken. Die reformierte Kirche hofft, dass die Resultate auch anderen Institutionen helfen wird, gegen sexuellen Missbrauch vorzugehen.

Zur Story