Schweiz
Altersvorsorge

Pensionskassen: Ärger über solidarische Finanzierung des Rentenzustupfs

Geld
Die solidarisch finanzierte Kompensationszahlung in der BVG-Reform geht vielen Pensionskassen zu weit.Bild: Shutterstock

Pensionskassen: Ärger über solidarische Finanzierung des Rentenzustupfs

Der Pensionskassenverband ASIP unterstützt die Reform der beruflichen Vorsorge klar. Doch die Einigkeit in der Branche täuscht: Bei den Pensionskassen rumort es gewaltig.
23.07.2024, 22:46
Anna Wanner / ch media
Mehr «Schweiz»

Mit der Reform der beruflichen Vorsorge will die Politik mehrere Fliegen mit einer Klatsche schlagen: Die lange kritisierte Umverteilung zwischen Erwerbstätigen und Rentnern soll endlich beendet werden. Dafür würde der Mindestumwandlungssatz gesenkt. Weiter sollen Personen mit wenig Einkommen in der zweiten Säule besser oder überhaupt erst versichert werden.

Im Grundsatz befürworten die meisten Pensionskassen diese Massnahmen oder können mit ihnen leben – auch wenn die bessere Versicherung von tiefen Löhnen die Arbeitgeber einiges kosten wird.

Und doch ist die Unterstützung der Branche maximal halbherzig. Das Pièce de Résistance sind die Kompensationen. Weil die Senkung des Umwandlungssatzes zu tieferen Renten führt, soll die Lücke gefüllt werden. Betroffen von Renteneinbussen sind Erwerbstätige mit eher tiefem Lohn (bis 88'200 Franken) oder tiefen Arbeitspensen, die obligatorisch versichert sind. Das sind je nach Schätzung zwischen 15 und 30 Prozent der Versicherten.

Profitieren von einem Rentenzustupf würde aber rund die Hälfte aller Neurentnerinnen und Neurentner, die ab Umsetzung der Reform innerhalb von 15 Jahren in Pension gehen und ein Vorsorgevermögen von maximal 441'000 Franken besitzen.

Politik verteilt Zückerchen an jeden zweiten Neurentner

Die Schweizerischen Pensionskassenexperten – die Puristen der beruflichen Vorsorge – hätten sich eine Kompensation nur für jene gewünscht, die tatsächlich von der Reform betroffen sind. Im Jargon spricht man vom «Anrechnungsprinzip». Jede Pensionskasse kann relativ einfach berechnen, wer durch die Senkung des Umwandlungssatzes wie viel Rente einbüsst und wie sich diese Lücke wieder füllen lässt.

Doch die Politik legte einen neuen Massstab fest und wollte Zückerchen an möglichst viele verteilen, um die politischen Chancen für die Reform zu erhöhen: Jede Person mit tiefem Vorsorgevermögen hat Anspruch auf einen Ausgleich – unabhängig davon, was der Grund für das tiefe Alterskapital ist.

In der Realität drückt sich das so aus: Eine Lehrerin arbeitete sechs Jahre auf dem Beruf und wird dann Mutter. Da der Ehepartner stets viel verdiente, arbeitete die Lehrerin ab 50 sporadisch als Aushilfskraft. Dank der üppigen Pensionskassenrente des Ehepartners wäre genügend Geld fürs Alter vorhanden. Doch die Lehrerin erhält nun ganz unverhofft einen Zustupf von bis zu 200 Franken pro Monat, weil sie über ihr ganzes Leben nur ein kleines Vorsorgevermögen hat ansparen können.

Nebst unverdienter Profiteure gibt es auch Verlierer: Gerade Personen, die über 70'000 Franken pro Jahr verdienen, könnten trotz Rentenzustupf eine Einbusse erfahren.

11,3 Milliarden Rentenzuschlag müssen alle mitfinanzieren

Noch schärfer wird die Finanzierung des Rentenzustupfs kritisiert: Die meisten Pensionskassen haben in den letzten Jahren die Umwandlungssätze senken müssen, um die längere Rentenzeit und die schwierige Anlagesituation an den Finanzmärkten auszugleichen.

Um das Rentenniveau der Versicherten zu erhalten, haben viele Pensionskassen zusätzliche Mittel eingeschossen. Darum stellen sie sich heute auf den Standpunkt, die Arbeit gemacht zu haben. Weil der Rentenzuschlag aber weitgehend solidarisch finanziert wird, müssen sämtliche Pensionskassen abermals einen Beitrag leisten – und dies, obwohl die meisten keine Rentensenkungen ausgleichen müssen.

Anhand des Beispiels der Migros-Pensionskasse lässt sich das veranschaulichen. Stand heute hätten von den rund 50'000 Versicherten nur 23 eine Renteneinbusse wegen des tieferen Umwandlungssatzes. Doch bis zu 8000 Versicherte könnten von einem Rentenzuschlag profitieren. Allerdings müsste die Migros-PK unter dem Strich 4,4 Millionen zusätzlich in den Sicherheitsfonds einzahlen.

Viele Pensionskassen haben diese Rechnung gemacht. Die allermeisten zahlen mit der Reform drauf. Insgesamt werden rund 11,3 Milliarden Franken neu verteilt. Nicht alle Pensionskassen verfügen über genügend Reserven, um den Beitrag zu berappen. Dieser müsste mit 0,24 Lohnprozenten auf den erweiterten koordinierten Lohn bei den Arbeitnehmenden erhoben werden.

Diese neue Quersubventionierung stösst vielen Pensionskassen sauer auf. Hinzu kommen viele ungelöste Fragen in der Umsetzung, die sich als äusserst kompliziert und aufwendig erweist.

Ist der Kompromiss besser als keine Reform?

Und trotzdem stimmte eine Mehrheit der Mitglieder im Pensionskassenverband ASIP «unter Abwägung der Vor- und Nachteile» für die Reform, wie dieser vor einem Jahr mitteilte. «Zweifellos gewinnt die BVG-Vorlage keinen Schönheitspreis», gab sich der Verband damals kritisch. Aus einer Gesamtsicht unterstützte der ASIP aber den Kompromiss. Die Aufhebung einer Ungerechtigkeit, die bei der Umverteilung von Erwerbstätigen und Rentnern im Obligatorium weitergeht, sowie die bessere Versicherung von Teilzeitbeschäftigten führe letztlich zur Stärkung der zweiten Säule. Und das ist letztlich im Interesse des Pensionskassenverbands. (aargauerzeitung.ch/ear)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
31 dekadente Bilder aus den Vereinigten Arabischen Emiraten
1 / 33
31 dekadente Bilder aus den Vereinigten Arabischen Emiraten
Zuerst etwas zu der Entwicklung von Dubai.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sagen Fluggäste in Zürich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
100 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Clife
24.07.2024 00:12registriert Juni 2018
Mich ärgert vor allem, dass so viele Politiker und auch Manager/Führungskräfte unfassbar viel Geld verdienen, dabei aber nicht wirklich eine brauchbare Lösung bringen. Verantwortung haben ist schön, aber mehrheitlich werden wirklich keine durchdachten Lösungen gebracht, sondern es scheint mir eher, als hätten sie einen Praktikanten für die Lösung angeheuert. Können wir mal eine Durchsuchung machen, wie „gut und eigenständig“ die ganzen Leute auch arbeiten?
605
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sandro_Wyss
23.07.2024 23:33registriert Juli 2024
Nicht einmal der Bundesrat kann sagen wer wie viel verliert. Das ist ja ein Witz. Ein solchen Murks muss unbedingt abgelehnt werden. Die Pensionskassen Rente sind die letzen Jahre bereits stark gesunken, jetzt sollen sie weiter sinken? Obwohl es den Pensionskassen hervorragend geht. Das ist unglaubwürdig.
4212
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thurgauo
24.07.2024 01:03registriert November 2017
Finde es immer wieder spannend, wie auf der jungen Generation herumgehakt wird. Wenn es aber darum geht, eine ehrliche, realistisch Lösung für das Problem der zu hohen Umwandlungssätze, liefert der ältere Teil der Bevölkerung seit Jahrzehnten keine Lösungen & achtet egoistisch auf den eigenen Sack .

Man erhält Geld, das man nie einbezahlt hat, in einem System das so nicht vorgesehen ist PUNKT Das ist unsolidarisch.

Nun wird wieder, wie bei der 13. AHV-Rente, Geld an alle verschenkt ... aber ich werde wohl JA-Stimmen. Den Glauben an eine gute Lösung habe ich längst aufgegeben.
3925
Melden
Zum Kommentar
100
Stadtzürcher Parlament: FCZ und GC sollen nicht zusätzliche Sicherheitskosten bezahlen

Der Stadtzürcher Gemeinderat hat sich am Donnerstag für eine Signalanlage an der Langstrasse ausgesprochen, die rund eine Million Franken kostet. Den Fussballklubs FCZ und GC überwälzt er keine weiteren Kosten. Die rund 110 Anträge erledigte das Parlament in zwei Tagen.

Zur Story