Schweiz
Altersvorsorge

Bezug von Kapital bei Pensionierung im Trend

Bezug von Kapital bei Pensionierung im Trend

16.09.2025, 10:4216.09.2025, 10:42

Lieber Geld statt Rente: Der Kapitalbezug von Vorsorgegeldern nach der Pensionierung wird immer beliebter. Gemäss den letzten Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hat sich das Volumen der Kapitalbezüge in der Schweiz zwischen 2013 und 2023 mehr als verdoppelt.

IMAGE DISTRIBUTED FOR BONUS.CH S.A. FOR EDITORIAL USE ONLY - Kreditkarten und Bargeld // Weiterer Text ueber ots und http://presseportal.ch/de/pm/100008668/100903566 (obs/bonus.ch S.A. via KEYSTONE)
2023 haben 60 Prozent der Pensionierten eine Kapitalleistung erhalten. (Symbolbild)Bild: keystone

Konkret kletterten die Kapitalbezüge in diesem Zeitraum von rund 6 Milliarden Franken auf 13 Milliarden. Der Neurentenstatistik des BFS ist zudem zu entnehmen, dass im Jahr 2023 rund 60 Prozent der Versicherten zum Zeitpunkt der Pensionierung eine Kapitalleistung erhielten. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Super-League-Teams der Woche in der Saison 2025/26
1 / 7
Alle Super-League-Teams der Woche in der Saison 2025/26
quelle: sofascore.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Österreich gewinnt die erste Tram-WM in Wien
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
Der Eigenmietwert ist ein Ärgernis, aber …
Die Eigenmietwert-Vorlage macht es dem Stimmvolk nicht leicht. Es gibt Gründe für die Abschaffung der «Wohnsteuer», doch auch das Misstrauen der Gegner ist berechtigt.
Mit der Vorlage zur Abschaffung des Eigenmietwerts hat das Parlament dem Stimmvolk eine Knacknuss beschert. Verwirrend ist nur schon, dass am 28. September nicht über den Eigenmietwert abgestimmt wird, sondern über eine Steuer auf Zweitliegenschaften, mit der vor allem Gebirgskantone absehbare Einnahmeausfälle kompensieren können.
Zur Story