Schweiz
Analyse

Der Bundesrat will beim Rahmenabkommen auf Zeit spielen

Bundesrat Ignazio Cassis (FDP), spricht mit Staenderaetin Karin Keller-Sutter (SG), aufgenommen an seinem ersten oeffentlichen Auftritt als gewaehlter Bundesrat, an der Toggenburger Tagung der FDP St. ...
Kann Ignazio Cassis seine neue Bundesratskollegin Karin Keller-Sutter einbinden?Bild: KEYSTONE
Analyse

Der Bundesrat und die EU-Gretchenfrage: Wie hast du's mit dem Wohlstand?

Der Bundesrat wird heute Freitag wohl eine Diskussion über das Rahmenabkommen mit der EU lancieren. Was danach kommt, ist unklar. Bereits sind erste Strafmassnahmen der EU in Sicht.
07.12.2018, 05:23
Mehr «Schweiz»

Doris Leuthard sprach Klartext. «Je länger wir keine Lösung mit der EU finden, umso höher wird der Preis. Stillstand ist Rückschritt», sagte die scheidende CVP-Bundesrätin am Mittwoch vor der Bundesversammlung. Die EU entwickle sich weiter, ohne geregelten Rahmen büssten «die bilateralen Verträge schleichend an Schlagkraft ein», mahnte Leuthard.

Die Botschaft war unmissverständlich, dennoch dürfte sie im Nationalratssaal kaum angekommen sein. Ein grosser Teil der Parlamentarier hat beim Thema Rahmenabkommen die Ohren auf Durchzug gestellt. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Leuthard hat wiederholt auf einen raschen Abschluss mit der EU gedrängt. Ihr «Abschiedswunsch» wird unerfüllt bleiben.

Bundesraetin Doris Leuthard verabschiedet sich von der Vereinigten Bundesversammlung, am Mittwoch, 5. Dezember 2018 im Nationalratssaal in Bern. (KEYSTONE/Marcel Bieri)
Doris Leuthard sprach dem Parlament in ihrer Abschiedsrede wohl vergeblich ins Gewissen.Bild: KEYSTONE

Am Freitag muss der Bundesrat definitiv über das ausgehandelte Rahmenabkommen entscheiden. Dann läuft das von der Europäischen Union ein letztes Mal verlängerte Ultimatum ab. Das Resultat ist absehbar: Eine Paraphierung des Vertrags, also eine faktische Absegnung ohne definitive Unterschrift, ist vom Tisch. Dafür sind nur Leuthard und der zuständige Aussenminister Ignazio Cassis (FDP).

Bundesrat sucht Mittelweg

Eine Brüskierung der EU durch eine Ablehnung des Vertrags will eine Mehrheit des Bundesrats jedoch auch nicht riskieren. Darauf deuten Gespräche mit informierten Personen hin. Vielmehr dürfte der Bundesrat einen Mittelweg beschreiten. Er wird das geheime Vertragswerk veröffentlichen und eine innenpolitische Debatte anstossen, etwa in Form einer Vernehmlassung.

Ein solcher Entscheid macht auf den ersten Blick Sinn. Über den Vertrag kursieren widersprüchliche Informationen. Einerseits heisst es, die Schweiz habe einige Verhandlungserfolge erzielt. So konnte sie die flankierenden Massnahmen gegen Lohndumping zumindest teilweise retten. Andere Quellen behaupten, sie könne diese nur unter bestimmten Bedingungen anwenden.

Es wäre gut zu wissen, was Sache ist. Ob die Debatte deswegen sachlicher wird, ist fraglich. Offen ist auch, ob die EU goutieren wird, dass die Schweiz einmal mehr auf Zeit spielen will. Verschiedene Signale aus Brüssel und den Mitgliedsstaaten deuten darauf hin, dass der Geduldsfaden gerissen ist und man einen Entscheid aus Bern erwartet.

THEMENBILD ZU DEN HALBJAHRESZAHLEN DER BOERSENBETREIBERIN SIX --- Blick auf das Logo der SIX im Eingangsbereich der Neuen Boerse Zuerich-West des SIX-Hauptsitzes an der Pfingstweidstrasse, aufgenommen ...
Die Börse ist bei weitem nicht der einzige Faktor, bei dem die EU der Schweiz weh tun kann.Bild: KEYSTONE

Mögliche Strafmassnahmen gegen die Schweiz sind in der Pipeline. Die Börsenregulierung, auf die man in der Schweiz fixiert ist, ist dabei nicht einmal das Hauptproblem. Die EU bietet laut der Nachrichtenagentur Reuters eine Verlängerung der befristeten Anerkennung um zwei Jahre an, wenn der Bundesrat dem Rahmenvertrag zustimmt. Eine Bestätigung dafür gibt es nicht.

Degradierung bei der Forschung

Bereits eingeleitet hat die EU letzte Woche eine von der hiesigen Öffentlichkeit kaum zur Kenntnis genommene Massnahme. Beim künftigen Forschungsprogramm Horizon Europe, das Horizon 2020 ablösen soll, droht der Schweiz eine Degradierung. Heute befindet sie sich bei den Drittstaaten in der Kategorie eins. Künftig soll sie in die Kategorie vier abgestuft werden.

Ein Zusammenhang mit dem Rahmenabkommen liegt auf der Hand, auch wenn dies treuherzig dementiert wird. In Bern ist man darüber gar nicht erfreut. Die hiesigen Hochschulen haben stets betont, wie wichtig die Forschungszusammenarbeit mit Europa sei. Das betrifft etwa die begehrten ERC-Grants, eine Art Superstipendium für ambitionierte Nachwuchsforscher.

Strombranche will Abkommen

Und die EU hat weitere Pfeile im Köcher. Sie kann sich auf den Standpunkt stellen: «Wenn ihr den bilateralen Weg nicht weiterentwickeln wollt, legen wir den bilateralen Weg auf Eis.» Neue Abkommen etwa beim Strommarkt wären ohne Rahmenabkommen nicht möglich, obwohl die betroffene Branche ein solches im Frühjahr an einer Tagung in Basel eindringlich gefordert hat.

Wir erklären das Rahmenabkommen

Video: Lea Senn, Angelina Graf

Die EU könnte auch die bestehenden bilateralen Verträge nicht mehr erneuern, was zu Arbeitsplatzverlusten in der Schweiz führen dürfte. Es ist bezeichnend für das Niveau der Europadebatte – inklusive die ewigen «Arena»-Sendungen zu diesem Thema –, dass man darüber kaum spricht, sondern sich auf Nebenschauplätzen wie der Börsenfrage verzettelt.

Was machen die Neuen?

Denn selbst wenn die EU wider Erwarten stillhalten sollte, ist ein Ausweg aus der Misere nicht in Sicht. «Was geschieht im Anschluss an eine innenpolitische Debatte?», fragen sich die wenigen Europafreunde im Parlament händeringend. Die Fronten in der Schweiz sind verhärtet, nicht zuletzt aufgrund des erbitterten Widerstands der Gewerkschaften.

Ist wenigstens von den neuen Bundesrätinnen etwas zu erwarten? Viola Amherd hat sich zum Rahmenabkommen bislang vorsichtig geäussert. Die Walliserin gilt als persönliche und politische Vertraute von Doris Leuthard. Es ist möglich, dass sie deren Linie weiterführen wird. Die eigentlich rechtsbürgerliche Karin Keller-Sutter dagegen spricht beim Thema Lohnschutz wie eine Linke.

Vielleicht liegt das an ihrem bisherigen St. Galler Ständeratskollegen Paul Rechsteiner, mit dem sie sich sehr gut versteht. Beim Hearing vor der SP-Fraktion soll Keller-Sutter gemäss den Tamedia-Zeitungen den proeuropäischen Nationalrat Eric Nussbaumer regelrecht in den Senkel gestellt und dafür Szenenapplaus erhalten haben, was vor ein paar Jahren noch undenkbar schien.

Eingeschränkte Souveränität

Im neuen Amt wird Bundesrätin Keller-Sutter mit der Realpolitik konfrontiert sein, vor allem wenn sie den in der Europafrage lavierenden Johann Schneider-Ammann im Wirtschaftsdepartement beerben sollte. Denn letztlich geht es beim Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU nicht um Idealismus oder Internationalismus, sondern um knallharte Wirtschaftsinteressen.

Der Tag der Bundesratswahlen

1 / 28
Im Bundeshaus am Tag der Bundesratswahlen
Die beiden neuen Bundesrätinnen Karin Keller-Sutter und Viola Amherd bei der Vereidigung.
quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Es lässt sich nicht leugnen, dass die Schweiz mit dem Rahmenabkommen einen Teil ihrer Souveränität abgeben muss. Das betrifft die Rechtsübernahme oder den Einbezug des Europäischen Gerichtshofs bei der Streitbeilegung. Tatsache ist aber auch, dass der Erfolg der Schweiz auf dem Export basiert und die EU mit Abstand unser wichtigster Partner ist.

Das Aussitzen geht weiter

Die Gretchenfrage lautet deshalb: Wie hast du's mit dem Wohlstand? Sind wir bereit, um der Eigenständigkeit willen Einbussen in Kauf zu nehmen? Die Vorstellung, wir könnten einen beschränkten Zugang zum EU-Binnenmarkt in anderen Weltgegenden kompensieren, stammt aus dem Wolkenkuckucksheim. Auch in der Wirtschaft sind sprachliche, kulturelle und geographische Nähe wichtig.

Eine solche Debatte müsste geführt werden. Sie wird kaum stattfinden. Die Schweiz wird weiter versuchen, sich durchzuwursteln und die Probleme «auszusitzen», wie der Berner Europaprofessor Klaus Armingeon im «Echo der Zeit» festgestellt hat. Während der bilaterale Weg in Doris Leuthards Worten «schleichend an Schlagkraft» einbüssen wird.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
reaper54
07.12.2018 07:19registriert März 2015
Ich liebe diese Zeitung, wenn Trump die Wirtschaftspolitik Chinas Kritisiert und die Chinesen zurecht in die Schranken weist nennt man dies “einen Handelskrieg” vom Zaun brechen.
Wenn die EU und völlig ungerechtfertigt zu einem Vertrag zwingen will der ihr Wirtschaftliche Vorteile bietet und bei nichtunterzeichnung mit Konsequenzen droht sind wir die dummen und sie EU gamz lieb?!

Dieses Weltbild werde ich nie begreifen...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
David Steger
07.12.2018 07:54registriert September 2016
Ich bin einem Rahmenabkommen mit der EU nicht abgeneigt,
ABER:
Ich will wissen, was da drin steht.
Und der Druck durch die EU ein Abschluss zu "erzwingen", ist sehr unsympathisch.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
07.12.2018 06:38registriert Januar 2017
Die Schweiz müsste eben die Allianzen ausserhalb Europas als Gegengewicht stärken. Die Abhängigkeit von der EU wird zwar nicht klein werden, eine gute Kooperation ist auch im Interesse aller - aber wenn das arrogante Auftreten der EU-Bürokraten dazu führt, dass die Gewinne der Konzerne auf Grund guter Handelsbeziehungen der Schweiz dann einfach in Drittländer statt nach Europa fliessen, wird das Herumhacken auf schwächeren Ländern plötzlich nicht mehr so attraktiv. Dies sah man ja auch im Falle Gruechenlands, das die Abzocke durch die EU mit engeren Bündnissen zu China eindämmen konnte.
00
Melden
Zum Kommentar
57
In der SVP rumort es – zu reden gibt auch eine prominente Personalie
Ein gehässiger Mailverkehr, schlechte Stimmung und Angst vor einem Maulkorb: So dominant die SVP derzeit nach aussen auftritt, so uneinig ist die Fraktion. Die Kritik zielt auch auf Fraktionspräsident Thomas Aeschi.

Irgendwann am Wochenende reichte es Hannes Germann, und er griff in die Tasten. Seit fast auf den Tag genau 22 Jahren vertritt er den Kanton Schaffhausen im Ständerat, unangefochten. Germann hat sich den Ruf eines Konsenspolitikers erarbeitet – was bedeutet, dass er auch mal von der Parteilinie abweicht. In diesem Fall aber sah sich Germann im Recht gegenüber seiner SVP: «Unglaubwürdig» mache man sich so, schrieb er.

Zur Story