trüb und nass
DE | FR
Schweiz
Analyse

Analyse: Polizei missachtet Presseausweis zunehmend

Polizisten verhaften einen Mann nach dem traditionellen 1. Mai-Umzug am Freitag, 1. Mai 2015, dem Tag der Arbeit. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Ist der Fotograf, der diese Verhaftung aus nächster Nähe fotografierte, bereits Teil der Demonstration?Bild: KEYSTONE/Ennio Leanza
Analyse

Fakten entscheiden über Recht und Unrecht – ohne Medienfreiheit bleiben sie verborgen

Polizeien in Zürich und Bern tun sich schwer mit der Medienfreiheit. Das entspricht dem Trend, der sich in der Schweiz breit macht.
13.05.2021, 19:5214.05.2021, 12:34
Mehr «Schweiz»

Wie weit geht die Medienfreiheit? Diese Frage – so meint man – hätte in der Schweiz keine Berechtigung. Sie gilt als Land der Menschenrechte, als Land der direkten Demokratie.

Und doch stellt sie sich. Das zeigen zwei aktuelle Beispiele. Da waren einerseits die Demonstrationen: Am 1. Mai wurden mehrere Journalistinnen und Journalisten von der Stadtpolizei Zürich miteingekesselt. Kollateralschäden passieren, in der Hektik erwischt es auch Unbeteiligte. Nur war das aus Sicht der Polizei kein Fehler, wie sie später klar machte.

Daniel Blumer, der Kommandant der Stadtpolizei, stellte sich auf den Standpunkt, dass ein Medienausweis für ihn in Verdachtssituationen keine Bedeutung habe. So etwa, wenn ein Journalist mit Demonstrierenden in einen «Kessel» gerate oder mit ihnen vor der Polizei flüchte. In diesen Situationen werde ein Journalist gleich behandelt wie jeder andere Bürger.

Diese Behauptung verbreitete die Stadtpolizei später auch auf Twitter und signalisierte damit: Wer zu nahe vom Geschehen berichten möchte, riskiert eine Wegweisung oder gar eine Anzeige. Diese Drohung stützte die Polizei auf zwei Bundesgerichtsurteile, die die Haltung der höchsten Richterinnen und Richter des Landes nicht vollständig widerspiegeln. So garantierte die Rechtsprechung in neueren Urteilen mehrfach bestimmte Vorrechte für Medienschaffende. Im Frühling 2021 wurde etwa eine Journalistin vom Vorwurf des Hausfriedensbruchs freigesprochen, nachdem sie von einer Hausbesetzung berichtet hatte.

Doch das störte in der linksgrün dominierten Stadtpolitik kaum jemanden. Die zuständige Grüne Stadträtin Karin Rykart liess Blumers Behauptung ausgerechnet in der Woche, wo Medienschaffende den «Tag der Medienfreiheit» feiern, unkommentiert.

Gleiches im Kanton Bern, wo im September 2020 eine unbewilligte Kundgebung stattfand. Die Polizei machte mit einer grosszügig definierten Sperrzone deutlich, dass nur aus weiter Distanz beobachtet werden darf. Journalisten wie der Autor dieser Analyse, wurden weggeschickt oder weggewiesen. Ein Polizist drückte einer Journalistin gar die Hand auf die Linse, als sie filmen wollte, wie Einsatzkräfte bei einer Polizeikontrolle handgreiflich wurden. Ein Fehlereingeständis gab es hier ebenso wenig wie in Zürich.

Eritrea-Demo in Bern (Waisenhausplatz und Umgebung) am 22. September 2020.
Reizstoffeinsatz aus nächster Nähe und in Mitten einer Menschenmenge fotografisch dokumentiert.Bild: watson/PETAR MARJANOVIĆ

Das sind nicht Zufälle oder Einzelereignisse, sondern Zeichen eines Trends, der auch die Schweiz trifft. In der Pandemie wurden zeitweise rund 150 Journalisten aus dem Bundeshaus verbannt, angeblich wegen eines Missverständnisses. Das Kantonsparlament im Wallis warf Anfang Mai alle Medienschaffende raus – mit Stimmen von SP, Grüne, FDP und SVP. Ein Aufschrei innerhalb der Politik blieb aus.

Und dann war noch der Vorstoss des Glarner FDP-Ständerats Thomas Hefti, der mit einer Miniänderung der Zivilprozessordnung es einfacher machen wollte, journalistische Texte vorzensurieren zu lassen, bevor ein Gericht sich im Detail mit dem Inhalt des Texts befasst. Dies sei ein Angriff auf die Pressefreiheit, wie der Medienanwalt dieser Redaktion findet.

Gerichte haben in der Vergangenheit solche Angriffe regelmässig abgewehrt. Unklar ist, ob das auch dann noch passieren wird, wenn das pressefeindliche Klima sich weiter verbreitet. Helfen könnte, wenn Polizei und Politik im Zweifel für die Freiheit entscheiden – statt wie heute mit Anzeigen, Repression und Vorzensur. Fakten entscheiden am Ende über Recht und Unrecht. Ohne Medienfreiheit bleiben sie verborgen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Die lustigsten Schilder an Demos

1 / 18
Die lustigsten Schilder an Demos
bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

Das Anti-Terror-Gesetz – erklärt in 99 Sekunden

Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
72 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
13.05.2021 20:08registriert Juli 2017
Hier werden sehr unschöne Entwicklungen beschrieben, denen klar entgegengetreten werden muss.
Journalismus muss unabhängig vom Wohlwollen der Exekutive und Legislative, national wie lokal arbeiten können.
9417
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
13.05.2021 20:52registriert August 2015
Und diese Kreise sollen mit den Anti-Terrorgesetz noch mehr Macht bekommen? Na dann gute Nacht!
8424
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bivio
14.05.2021 01:01registriert März 2018
Eine kritische Anmerkung meinerseits.
Ich sehe es immer öfters, dass Medienleute sich in Mitten von Demonstranten mischen um gute Bilder und Stories zu bekommen und dann wundern, dass sie entweder von den Demonstranten angegangen werden oder von der Polizei.
Die Polizei ist weder Bodyguard der Journalisten noch kann sie vorausahnend Journalisten aus der Menge identifizieren und speziell behandeln. Dies geht erst nach der Arrestierung. Die Journalisten sind halt sehr oft selber schuld.
Bei den anderne Punkten kann ich voll und ganz mit dem Text übereinstimmen.
3314
Melden
Zum Kommentar
72
Vegane Burgerkette will weitere Filialen in der Schweiz – doch es gibt ein Problem
Die österreichische Kette «Swing Kitchen» verkauft ihre veganen Burger bereits in Bern und Basel. Im nächsten Jahr folgt eine weitere Filiale in Zürich, und das soll es nicht gewesen sein. Doch nicht überall kommt das fleischlose Fast Food gut an.

Die österreichische Kette «Swing Kitchen» hat einen steilen Aufstieg hinter sich. 2015 eröffneten Irene und Karl Schillinger ihr erstes veganes Burger-Restaurant in Wien. Danach expandierte die nach ihnen benannte Gastronomie-Firma Schillinger schnell und betreibt nun 14 Restaurants in drei Ländern. Viele werden von lokalen Unternehmern geführt.

Zur Story