Schweiz
Analyse

Mediengesetz: Die unterschätzte Macht der Regionalzeitungen

Die Lokal- und Regionalzeitungen werden oft übersehen, doch sie spielen eine wichtige Rolle.
Die Lokal- und Regionalzeitungen werden oft übersehen, doch sie spielen eine wichtige Rolle. bild: watson/pbl
Analyse

Die unterschätzte Macht der kleinen Regionalzeitungen

Die Gegner des Massnahmenpakets für die Medien schiessen sich auf die grossen Verlage ein. Den Ausschlag geben aber könnten die oft übersehenen Lokal- und Regionalblätter.
05.01.2022, 17:0006.01.2022, 13:17
Mehr «Schweiz»

Für die Gegner des Medienpakets war es ein Geschenk zum neuen Jahr: An Silvester veröffentlichte der «Nebelspalter» ein Video vom Februar 2021. Darin erklärte Ringier-CEO Marc Walder, man wolle in der Corona-Pandemie – «und da wäre ich froh, wenn das in diesem Kreis bleibt» – die Regierung durch die mediale Berichterstattung unterstützen.

Der Knalleffekt dieses «Scoops» übertönte jede Tischbombe. War das nicht der ultimative Beweis, dass der «Blick» und fast alle Schweizer Medien ein Sprachrohr des Bundesrats sind? Es hagelte empörte Kommentare, auch in anderen Medien. Walders holprige Rechtfertigung in Interviews mit NZZ und SRF machte es nicht besser.

Marc Walder von Ringier beim Swiss Media Forum vom Donnerstag, 23. September 2021 im KKL in Luzern. (KEYSTONE/Urs Flueeler).
Ringier-CEO Marc Walder sorgt für Irritationen.Bild: keystone

Selbst Verleger Michael Ringier musste zugeben, dass die Formulierungen seines CEO «nicht zu den Sternstunden einer sonst unglaublich erfolgreichen Karriere gehören». Der Zeitpunkt hätte aus seiner Sicht kaum dümmer sein können, denn am 13. Februar befindet das Stimmvolk über das Massnahmenpaket des Bundes für die Medien.

Der «wahre» Service Public

Diese sollen mit rund 150 Millionen Franken pro Jahr unterstützt werden, und der Löwenanteil geht an grosse Verlage wie Ringier, Tamedia oder CH Media. Für das Komitee «Staatsmedien Nein» handelt es sich um «Geldverschwendung», wie es am Mittwoch in Bern erklärte. «Die privaten Medien vom Staat abhängig zu machen ist ein No-Go», sagte Philipp Gut.

Der ehemalige «Weltwoche»-Redaktor ist Geschäftsführer des Komitees. Er hat auch die «Nebelspalter»-Story publiziert, ohne seine Doppelrolle zu deklarieren. Dennoch dürfte das Walder-Video die unter Politikern und Medienleuten weitherum geteilte Ansicht verstärken, dass diese Vorlage sowieso zum Scheitern verurteilt ist. Vielleicht zu Unrecht.

Es trifft zu, dass «die Medien» nicht den besten Ruf haben. Und das betrifft nicht nur die «Lügenpresse»-Schreihälse. Journalistinnen und Journalisten befinden sich auf der Liste der angesehensten Berufe ziemlich weit unten. Allerdings betrifft dies nicht unbedingt jenes Segment, das häufig übersehen wird: die kleinen Lokal- und Regionalzeitungen.

Journalisten verfolgen die Medienkonferenz des Komitees "Mediengesetz Nein", am Mittwoch, 5. Januar 2022, in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Die Medienkonferenz des Nein-Komitees vom Mittwoch.Bild: keystone

Es sind Blätter wie «Die Botschaft», der «Willisauer Bote», die «Simmental Zeitung» oder die zweisprachige «Engadiner Post» (Deutsch/Rumantsch), die tatsächlich noch gedruckt erscheinen. Sie behandeln kaum die grossen Themen und werden deshalb auch von Medienschaffenden oft belächelt. Zu Unrecht, denn sie liefern den «wahren» Service Public.

Keine hohe, aber eine gute Schule

Sie berichten nicht über Donald Trump, sondern über die Erweiterung der regionalen Kläranlage oder die neue Holzpellets-Heizung für das Alterszentrum. Sie schreiben nicht über den Skandal um die Bührle-Sammlung im Zürcher Kunsthaus, sondern über den Räbeliechtli-Umzug oder den Jodlerabend im «Rössli», auf einer halben Seite mit Foto.

Es ist nicht die hohe Schule des Journalismus, aber eine gute Schule, wie der Autor dieser Zeilen aus eigener Erfahrung weiss. Man findet in diesen Blättern ganzseitige Berichte über die Gemeindeversammlung, die von den grossen Regionalmedien allenfalls noch in Kurzform abgehandelt wird. Das erzeugt eine hohe Bindung an die Leserinnen und Leser.

Höherer Anteil als grosse Zeitungen

Deshalb haben die kleinen Lokal- und Regionalzeitungen bislang allen Stürmen auf dem Medienmarkt (Werbeeinbrüche, Abwanderung ins Internet) getrotzt. Doch auch sie spüren, dass das Geld knapper wird. Der frühere St.Galler FDP-Nationalrat Peter Weigelt betonte deshalb am Mittwoch, die Kleinen erhielten «ihre Subventionen weiterhin».

Das aber ist Augenwischerei. Zwar dürften die Grossen den grössten Teil der mit dem Mediengesetz geplanten Unterstützung bekommen. Aber die kleinen Lokal- und Regionalmedien erhalten im Verhältnis zu ihrer Reichweite einen höheren Anteil als «Luzerner Zeitung» oder «Tages-Anzeiger». Sie haben deshalb ein grosses Interesse an einem Ja am 13. Februar.

Es könnte für ein Ja reichen

Wenn sie ihrer Leserschaft in Aussicht stellen, dass es mangels Ressourcen künftig keinen Bericht mehr geben könnte über den Jodlerabend im «Rössli», auf einer halben Seite mit Foto, dürften manche konservativen Landbewohner für die Vorlage stimmen. Sie haben ohnehin ein ziemlich unverkrampftes Verhältnis zu staatlichen Subventionen.

Das Argument der Zürcher Jungfreisinnigen Evelyn Motschi vom Mittwoch, das Gesetz würde «Printmedien künstlich am Leben erhalten», könnte deshalb zum Rohrkrepierer werden. Denn auf dem Land bedeutet die gedruckte Zeitung noch etwas. Viele dürften Mühe haben mit der Idee, lokale News nur noch aus dem Internet beziehen zu können.

Ein klares Ja ist in der Westschweiz und im Tessin absehbar, wo es bei solchen Themen immer auch um Identitätspolitik geht. Die linksgrünen Städte dürften ebenfalls zustimmen, wenn auch kaum vorbehaltlos. So könnte es am Ende für ein Ja im Februar reichen. Und die Kassandra-Rufer würden genauso falsch liegen wie beim Covid-19-Gesetz im November.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Jahr 2020 war nicht einfach für Journalisten – wie diese Fails beweisen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
namib
05.01.2022 18:51registriert März 2018
Bei allem Unbehagen gegenüber staatlicher Finanzierung: Rupert Murdock ist irgendwie die problematischere Variante.
757
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
05.01.2022 20:30registriert August 2015
Was ist schlimmer, private finanzierte Medien, die z.B. von Murdoch aufgekauft und gesteuert werden können oder das Sicherstellen der Eigenständigkeit unserer Medien inkl. lokaler Medien?
Mir ist das Zweite sympathischer und da Bigler mit anderen Unternehmern im Nein Komitee sitzt, bin ich so oder so eher für ein Ja.
Ja, auch grosse Medien werden profitieren. Das ist aber bei einem bürgerlich dominierten Parlament nicht anders zu erwarten.
378
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nelson Muntz
05.01.2022 19:09registriert Juli 2017
C. B. aus H. sichert sich darum auch diverse Lokalblätter
205
Melden
Zum Kommentar
34
Ein Ja ist mehr als ein Nein: Darum ist das AHV-Urteil richtig
Das Bundesgericht hat die Beschwerden gegen die AHV-Abstimmung abgewiesen. Das Urteil mag die Frauen ärgern, doch eine Annullierung hätte zu einem Chaos geführt.

Gross war der Ärger vieler Frauen über das Ja zur AHV 21 vor zwei Jahren. Das Ergebnis war äusserst knapp (50,5 Prozent), und eine Mehrheit hatte gegen die Anhebung ihres Rentenalters von 64 auf 65 Jahre gestimmt. Gross war deshalb die Hoffnung, als im August bekannt wurde, dass die Finanzlage der AHV positiver ist als damals behauptet.

Zur Story