Schweiz
Armee

Duro-Sanierung stockt wegen Pleite des Motorenlieferanten

Duro-Sanierung verzögert sich – weil der Lieferant selbst zum Sanierungsfall geworden ist

07.02.2019, 10:2807.02.2019, 10:50
Mehr «Schweiz»
ARCHIV --- ZUR DISKUSSION IM PARLAMENT UEBER DEN DURO STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Ein Bucher Duro leicht Lastwagen der Schweizer Armee, aufgenommen in Hinwil, am 17. Juli 2014. ...
Lastesel der Schweizer Armee: Der Duro. Bild: KEYSTONE

Die Sanierung der Armee-Transporter Duro stockt. Grund dafür ist, dass der Hersteller der neuen Lastwagenmotoren selber zum Sanierungsfall geworden ist. Nun werden Pläne für eine Übernahme gemacht.

Die Probleme hatten sich schon Ende letzten Jahres abgezeichnet. Im November teilte die Firma GDELS-Mowag in Kreuzlingen TG mit, dass die Produktion wegen Lieferengpässen beim Motorenlieferanten ins Stocken geraten sei. Nach Plan hätten pro Monat 48 Fahrzeuge fertiggestellt werden sollen. Damals hoffte Mowag noch, der Armee ab Januar weitere Lastwagen übergeben zu können.

Daraus wurde nichts: Wie die «Handelszeitung» sowie «Bund» und «Tages-Anzeiger» berichten, steht die Duro-Produktion bei Mowag derzeit still. Wegen Liquiditätsproblemen habe der Motorenlieferant Steyr Motors im Spätherbst ein Sanierungsverfahren einleiten müssen, teilte das Unternehmen mit. Mowag erhalte im Moment keine neuen Motoren. Ende Februar, so die Hoffnung, soll die Produktion wieder hochgefahren werden.

Übernahme-Pläne

Voraussetzung dafür ist eine Sanierung der österreichischen Firma Steyr Motors, die der chinesischen Investorengruppe Phoenix Tree HSC Investment gehört. Nach Angaben von Mowag verhandeln die vier grössten Kunden – darunter Mowag selber – über eine Übernahme. Das sei zwar nicht nicht die bevorzugte Variante, aber eine Option, um die Lieferkette zu erhalten, schreibt der Fahrzeugbauer. Entscheide sollen bis Ende Februar fallen.

Die Exportschlager der Schweizer Rüstungsindustrie

1 / 17
Die Exportschlager der Schweizer Rüstungsindustrie
2017 exportierten Schweizer Firmen Waffen im Wert von 446,8 Mio. Fr. in 64 Staaten – 8% mehr als im Jahr zuvor. Diese Waffenexporte machten 0,15% der Schweizer Gesamtexporte aus. Wichtigstes Empfängerland war Deutschland vor Thailand, Brasilien und Südafrika. Im Bild: Schweizer Sturmgewehre auf dem Waffenplatz Thun.
quelle: keystone / christian beutler
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Pleite des Motorenlieferanten setzt auch Mowag unter Druck. Das Unternehmen hat mit dem Bundesamt für Rüstung (armasuisse) einen Vertrag über die Sanierung von 2200 Duro-Lastwagen. Bisher wurden jedoch erst rund 240 Fahrzeuge ausgeliefert. Nach Angaben des Unternehmens beträgt die Verzögerung derzeit zwei Monate bei einer Gesamtlaufzeit von vier Jahren.

Umstrittene Sanierung

Kritiker der Duro-Sanierung dürften sich dadurch bestätigt fühlen. Im Parlament war der Plan nämlich heftig umstritten gewesen. Nicht wenige Ratsmitglieder hätten lieber neue Fahrzeuge gekauft, statt die über 20-jährigen Mannschaftstransporter zu sanieren. Die Kosten belaufen sich pro Fahrzeug auf rund 250'000 Franken, insgesamt über 500 Millionen Franken.

Die Arbeiten umfassen unter anderem die Sanierung des Grundfahrzeuges, einen neuen Motor und neue Fahrzeugelektrik, ein Antiblockiersystem (ABS), einen neuen Mannschaftsaufbau mit Überrollschutz und ein Gurtensystem. (sda)

Viola Amherd besucht am WEF eine Truppe der Armee

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
23
9 km Blechlawine vor dem Gotthard – der Liveticker für Schadenfreudige und Verzweifelte

Bereits eine Woche vor den Osterfeiertagen gab es am Gotthard fast zehn Kilometer Stau. Wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt, gehören die Blechlawinen gen Süden und wieder zurück bereits seit mindestens 1987 zur Schweizer Ostertradition.

Zur Story