Schweiz
Armee

Bundesrat gegen gesetzliche Regelung der Militärdiensttauglichkeit

Bundesrat gegen gesetzliche Regelung der Militärdiensttauglichkeit

30.09.2025, 15:2930.09.2025, 15:29

Der Bundesrat ist gegen eine pauschale gesetzliche Regelung der medizinischen Beurteilung der Militärdiensttauglichkeit. Die schreibt er in seiner am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme zu Empfehlungen der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats.

Soldaten praesentieren sich fuer die Zuschauer waehrend einer Vorfuehrung am Besuchstag fuer Familienangehoerige, Bekannte und Freunde der Rekruten, auf dem Waffenplatz in Thun, am Freitag, 16. August ...
Laut Bundesrat soll auch die Stellungspflicht im Bundesgesetz verankert werden. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Grundsätzlich zeige sich der Bundesrat aber offen für Verbesserungen bei der Rekrutierungspraxis, wie er schreibt. Die bestehenden Regelungen auf Verordnungs- und Reglementsstufe seien aber ausreichend. Eine pauschale gesetzliche Regelung würde der Komplexität und Dynamik medizinischer Einschätzungen nicht gerecht.

Die Empfehlung der Kommission zur Prüfung einer Gesetzesrevision für den Informationsaustausch zwischen medizinischen Fachpersonen und der Fachstelle Personensicherheitsprüfung wird indes unterstützt. Eine entsprechende Klärung sei Teil der laufenden Revision des Informationssicherheitsgesetzes.

Um einheitliche Tauglichkeitsentscheide garantieren zu können, stellt sich der Bundesrat des Weiteren hinter die Empfehlung, neue Ärztinnen und Ärzte diesbezüglich übergeordnet zu schulen. Zudem soll Stellungspflichtigen ein gesetzlich verankertes Beschwerderecht zuerkannt werden.

Die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) hatte in ihrem Bericht von Ende Juni Unterschiede bei den Tauglichkeitsentscheiden zwischen den verschiedenen Rekrutierungszentren moniert. Die Kategorien der Militärdiensttauglichkeit seien in den letzten Jahren regelmässig erweitert, allerdings nicht angemessen rechtlich verankert worden, so die Kommission. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Türkische Armee verbietet Game of Thrones
1 / 10
Türkische Armee verbietet Game of Thrones
Emilia Clarke alias Daenerys Targaryen in der HBO-Serie «Game of Thrones». Den türkischen Zensoren enthält die populäre Serie zu viel Sex, zu viel Gewalt und zu viel Verunglimpfung des Türkentums.
quelle: ap/hbo / keith bernstein
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Israelische Armee rückt in Rafah ein – die Darstellungen sind unterschiedlich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Zürcher Gemeinderätin Sanija Ameti steht im Januar vor Gericht
Die Zürcher Gemeinderätin Sanija Ameti (parteilos) muss sich Anfang 2026 wegen ihrer Schüsse auf ein Bild von Jesus und Maria vor Gericht verantworten. Der Prozess am Bezirksgericht Zürich findet am 28. Januar statt.
Zur Story