Schweiz

Die grosse Hitze setzt den älteren Strassen mit Betonbelägen zu

Die grosse Hitze setzt den älteren Strassen mit Betonbelägen zu

Durch die anhaltende Hitzewelle brechen die älteren Strassen in der Schweiz auf. Ein Ende des Problems ist aber absehbar: Seit Jahren werden nur noch Autobahnen mit Asphaltbelägen gebaut, die bedeutend hitzeresistenter sind.
06.07.2015, 16:4006.07.2015, 17:15

Durch die Hitze dehnen sich die Betonplatten aus, die Fugen dazwischen reichen nicht mehr und es kommt zu einem Aufbruch, einem sogenannten «Blow up». Geschehen ist dies in der vergangenen Woche zwei Mal, nämlich auf der Autobahn A13 nördlich von Chur und auf der Autobahn A1 zwischen Rheineck und St. Margrethen im Kanton St. Gallen.

Die Folgen: Meist wird eine Geschwindigkeitsreduktion angeordnet, für die Reparatur muss aber der betroffene Strassenabschnitt gesperrt werden. Zum Glück handelt es sich dabei laut Astra um Einzelfälle, deren Zahl auch sukzessive zurückgehen wird.

Momentan kann auf den Schweizer Strassen wegen der Hitze nicht überall Gas gegeben werden. 
Momentan kann auf den Schweizer Strassen wegen der Hitze nicht überall Gas gegeben werden. Bild: KEYSTONE

Denn betroffen sind nur Autobahnteilstücke mit Betonbelägen. Von den rund 1800 Kilometern Autobahn sind dies derzeit nur noch weniger als zehn Prozent, wie ein Sprecher des Bundesamtes für Strassen (Astra) am Montag sagte.

Heute würden keine Betonstrassen mehr gebaut, sondern im Autobahnbau werde Asphalt verwendet, der sich viel einfacher reparieren lasse, bessere Lärmschutzeigenschaften aufweise und erst noch hitzebeständiger sei. Es handelt sich dabei um 95 Prozent Kies und fünf Prozent Bitumen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
FDP ringt um EU-Position – und ein Tessiner Nationalrat sucht Versöhnung
Simone Gianini sollte die Skeptiker vertreten im FDP-Gremium, das die EU-Politik vorspurt. Doch nun findet er die neuen Verträge gar nicht so schlecht. Ist der Tessiner Nationalrat typisch für die Partei?
Es war eine Ansage mit Pathos: «Wir wollen den Wohlstand erhalten, den sich unser Land mit Fleiss, Geschick, unter glücklichen Umständen und mit enger wirtschaftlicher Vernetzung erarbeitet hat. Diese Ziele einen uns.» So steht es in der Erklärung jener zwölf FDP-Mitglieder, die seit letztem Dezember an der Position der Partei zum EU-Dossier arbeiten. Es fehlte bloss ein Bild, das die Zwölf auf dem Rütli zeigt, mit erhobenem Arm und drei ausgestreckten Fingern.
Zur Story