Schweiz
Asylgesetz

Sommaruga prüft Asyl-Sonderstab: Die wichtigsten Antworten

Die Justizministerin wird sich für oder gegen einen Krisenstab entscheiden müssen.
Die Justizministerin wird sich für oder gegen einen Krisenstab entscheiden müssen.
Bild: ANDREW KELLY/REUTERS

Setzt Sommaruga nun den Asyl-Krisenstab ein? Die wichtigsten Fragen und Antworten

10.11.2015, 21:31
Mehr «Schweiz»

In den letzten Wochen ist die Zahl der Asylsuchenden, die in die Schweiz eingereist sind, deutlich angestiegen. Nun fordern Politiker und hochrangige Behördenvertreter spezielle Massnahmen.

Für solche Situationen besteht bereits ein Notfallkonzept – die wichtigsten Antworten dazu im Überblick:

Wie ist das Konzept entstanden?

Bereits im Jahr 2011 hat Justizministerin Simonetta Sommaruga das «Notfallkonzept Asyl» ausarbeiten lassen. Obwohl es die Situation damals nicht erforderte, wollte der Bundesrat vorbereitet sein, um rasch auf unerwartete Ereignisse – wie etwa grosse Flüchtlingsströme – reagieren zu können. «Der Sonderstab ist ein wichtiges neues Instrument für Krisensituationen», sagte Sommaruga.

Welche Auswirkungen der Konflikt in Syrien, der zu der Zeit gerade begann, auf Europa haben würde, war noch nicht abzusehen. Der Anlass zur Ausarbeitung des Konzepts war die unberechenbare Situation in Nordafrika.

Warum ist das Thema aktuell?

Das Konzept sieht Massnahmen für den Fall vor, dass die Asylgesuche die normalen Werte übersteigen. Dies passierte bereits im Jahr 2012, worauf die Lage im Asylwesen von «normal» auf «besonders» eingestuft wurde, worauf einige Massnahmen bereits getroffen wurden.

Wie der Tages-Anzeiger berichtet, überlegt man sich im Staatssekretariat für Migration (SEM), die Lage neu als «ausserordentlich» einzustufen. Falls das geschieht, könnte der «Sonderstab Asyl» einberufen werden, der die politisch-strategische Steuerung des Asylwesens übernehmen würde.

Genau das fordert Hans-Jürg Käser, der Präsident der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorenkonferenz (KKJPD). «Wir müssen uns darauf vorbereiten, dass auch deutlich mehr Asylsuchende in unser Land kommen könnten», sagt er zum «Tages-Anzeiger».

KKJPD-Präsident Käser fordert den Sonderstab.
KKJPD-Präsident Käser fordert den Sonderstab.
Bild: KEYSTONE

Was ist bereits in Kraft?

Im Jahr 2012 stellte das Staatssekretariat für Migration (SEM) fest, dass mehr Asylgesuche gestellt werden, als man prüfen kann. Deshalb haben die Behörden einige der Massnahmen, die im Notfallkonzept ausgearbeitet wurden, bereits ergriffen:

  • Es wurde zusätzliches Personal eingestellt.
  • Bei den Gesuchen werden Priorisierungen vorgenommen.
  • Die Asylverfahren wurden beschleunigt.
  • Es wurden Massnahmen zur Verbesserung des Wegweisungsvollzugs und der Missbrauchsbekämpfung ergriffen.

Wie eine Sprecherin des SEM auf Anfrage mitteilt, habe sich die Lage normalisiert, nachdem diese Massnahmen ergriffen wurden. Mit der neuen Flüchtlingswelle sei sie aber definitiv wieder als «besonders» einzustufen.

Was sieht das Konzept noch vor?

Der Katalog ist umfangreich, und es ist schwer abzuschätzen, welche der Massnahmen bei einem möglichen Anstieg der Asylzahlen nötig werden. Einer der zentralen Punkte ist jedoch die Unterbringung der Asylsuchenden: So können etwa bundeseigene Bauten temporär ohne Bewilligung zur Unterbringung genutzt werden.

Der Bundesrat kann auch vom Gesetz abweichen und Verfahren vereinfachen, damit ein hoher Zustrom bewältigt werden kann. So könnten die Voraussetzungen für Asyl eingeschränkt werden oder Menschen nur vorübergehend Asyl gewährt werden.

Auch könnte die Armee zur Unterstützung der zivilen Behörden hinzugezogen werden.

Was macht der Sonderstab?

Sobald die Lage im Asylwesen als «ausserordentlich» eingestuft wird, ist die Einberufung des «Sonderstabs Asyl» wahrscheinlich. Dieser setzt sich aus Führungsmitgliedern verschiedener Departemente, der Armee, des Nachrichtendienstes, des Grenzwachtkorps und Vertretern der Kantone zusammen.

Der Stab wird federführend in allen Fragen des Asylwesens, er bereitet die Entscheidungen des Justizdepartements vor und kontrolliert die Umsetzung. Dabei greift er auf den Massnahmekatalog des Notfallkonzepts zurück.

Es wäre das erst Mal, dass in der Schweiz ein solcher Sonderstab im Asylwesen eingesetzt würde.

Die Anzahl Asylbewerber pro 1 Million Einwohner im zweiten Quartal 2015 (April - Juni).
Die Anzahl Asylbewerber pro 1 Million Einwohner im zweiten Quartal 2015 (April - Juni).
Bild: watson

Wer entscheidet, wann die Lage «ausserordentlich» ist?

Verschiedene Kennzahlen dienen den Experten des Staatssekretariats für Migration als Orientierung, in welcher Lage das Asylwesen sich befindet. Auch wurden verschiedene Szenarien ausgearbeitet. Die Daten und Szenarien sind aber nur ein Teil der komplexen Lagebeurteilung – es gibt keinen standardisierten Aktionsplan.

Damit die Lage in der Schweiz als «ausserordentlich» eingestuft wird, braucht es die Zustimmung von Simonetta Sommaruga. Die Justizministerin wird sich entscheiden müssen: Es steht ein Treffen mit dem KKJPD an, wo deren Präsident Käser auf seine Forderung pochen wird. Am Freitag stehen die Von-Wattenwyl-Gespräche zwischen Bundesrat und Parteispitzen an.

Wie der «Tages-Anzeiger» spekuliert, könnte Sommaruga die Einsetzung des Sonderstabs am übernächsten Mittwoch im Bundesrat beantragen – falls sie sich bis dann tatsächlich dafür entschieden hat.

Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥

Kältezeit für Flüchtlinge: Das Flüchtlingscamp Brezice, Slowenien

1 / 15
Kältezeit für Flüchtlinge: Das Flüchtlingscamp Brezice, Slowenien
Freiwillige des slowenischen Roten Kreuzes werfen den Flüchtlingen im Flüchtlingslager Brezice Wasser über den Zaun.
quelle: epa/epa / antonio bat
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Flucht der Superreichen? Bundesrat warnt vor Folgen der Juso-Erbschaftssteuerinitiative

Der Bundesrat warnt vor den Folgen der Juso-Initiative zur Besteuerung von Millionenerbschaften zugunsten des Klimas. Aus seiner Sicht könnte das Volksbegehren unter dem Strich zu weniger Erträgen führen, weil die meisten Superreichen die Schweiz verlassen würden.

Zur Story