- Schweiz
- Basel
Burka-Bussen-Terminator zu Therwil: «Händedruck gehört dazu»
Rachid Nekkaz, der franko-algerische Unternehmer und Burka-Bussen-Killer.
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS
In Therwil wird der Burka-Bussen-Terminator nicht bezahlen: «Der Händedruck gehört zum Zusammenleben»
Der Streit um den Händedruck an der Sekundarschule in Therwil geht in die nächste Runde: Am Tag nach dem Machtwort der Bildungsdirektion kündigt der sektiererische Islamische Zentralrat Schweiz (IZRS) juristische Schritte an. Gemäss Informationen der «Basler Zeitung» planen die beiden muslimischen Schüler zudem, die Grussgeste nach wie vor zu verweigern. Der Familie drohen horrende Bussen von bis zu 5000 Franken.
Ein Fall für den franko-algerischen Unternehmer Rachid Nekkaz, der bereits Bussen gegen das Verbot der islamischen Vollverschleierung in der Öffentlichkeit begleicht? Gegenüber watson findet der 44-Jährige klare Worte, sowohl an die Adresse der beiden Schüler, als auch an die Schweizer Behörden:
«Ich verteidige die Grundrechte und ich bin für das Zusammenleben. Die Dummheit der Menschen werde ich nie verteidigen, egal aus welcher Ecke sie kommt. Einander die Hand zu geben, gehört zum Zusammenleben. Aber die Weigerung zum Händedruck unter Busse zu stellen, zeugt von Sturheit.»
Rachid Nekkaz
Rachid Nekkaz (rechts) kündigt in Locarno an, alle anfallenden Bussen im Zusammenhang mit dem Tessiner «Anti-Burka-Gesetz» zu bezahlen (10.12.2015).
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS
Dann macht er klar, dass er in Therwil sein Scheckbuch nicht zücken wird:
«Ich werde keine Bussen bezahlen für die Weigerung zum Händedruck an einem Ort der Begegnung wie es Schulen und Universitäten sind. Das würde ein sehr schlechtes Bild von der Umgänglichkeit der Muslime im Westen vermitteln. Die Schule ist das universelle Erbe des Zusammenlebens.»
Rachid Nekkaz
Und worin liegt der Unterschied zur Vollverschleierung?
«Ich bezahle alle Bussen im Zusammenhang mit der Vollverschleierung auf der Strasse, denn sie entspricht einer Freiheit im öffentlichen Raum. Die Strasse ist das universelle Erbe der Freiheit in unseren Demokratien.»
Rachid Nekkaz
Nekkaz anerkennt, dass hier «ein echtes Problem» vorliegt. Statt Bussen und Verweigerung empfiehlt er, es über die «Erziehung und die Diskussion» zu lösen.
Das könnte dich auch interessieren:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Warum Deutschland die Schulen schloss – und die Schweiz im Blindflug ist
Die bisherige Wissensgrundlage zu Ansteckungen an Schulen ist dünn. Und so führt eine ähnliche Ausgangslage in Deutschland und der Schweiz zu unterschiedlichen politischen Entscheiden. Eine Auslegeordnung.
Seit Mitte Dezember befindet sich Deutschland im harten Lockdown. Schulen und Kitas sind geschlossen oder nur für Notbetreuungen geöffnet. Am Dienstag beschlossen die Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten, dass diese Massnahmen bis mindestens am 14. Februar verlängert werden sollen. Für Abschlussklassen gilt eine Ausnahmeregelung. Eltern erhalten zusätzliche Möglichkeiten, für die Betreuung der Kinder bezahlten Urlaub zu nehmen.
Merkel sagte am Dienstag, man habe um den …
Link zum Artikel