Schweiz
Basel

Flughafen Basel-Mülhausen räumt nächtliches Fluglärmproblem ein

Flughafen Basel-Mülhausen räumt nächtliches Fluglärmproblem ein

23.04.2018, 15:0623.04.2018, 15:39
ARCHIVBILD ZUR NEUJAHRS-MEDIENKONFERENZ DES EUROAIRPORT BASEL-MUELHAUSEN AM 18. JANUAR 2017 -- Der Flughafen "EuroAirport", aufgenommen am Mittwoch, 27. April 2011, in Basel. Ein Mitarbeiter ...
Bild: KEYSTONE

Der binationale Flughafen Basel-Mülhausen anerkennt «einen Handlungsbedarf in Bezug auf die Lärmsituation», vor allem zwischen 23 Uhr und Mitternacht. Bis Ende 2019 will er in dieser Stunde die Zahl der Starts halbieren und jene aller Flugbewegungen «stabilisieren».

Ein Ziel des am Montagnachmittag den Medien präsentierten «Aktionsplans» sei, «die Lärmsituation in den betroffenen Gemeinden markant zu entschärfen», teilte der EuroAirport (EAP) mit. Dieser kurzfristige Effekt dürfe jedoch die «wichtige volkswirtschaftliche Funktion des Flughafens für die Region» nicht gefährden.

Laut EAP wurden zwecks Lärmschutz bereits im Sommerflugplan 2018 Flüge vorverlegt. Mit den Airlines strebe man mehr Pünktlichkeit und grössere Zeitpolster an. Auch die Pistenbenutzung und technische Hilfsmittel für die Routen würden überprüft. Zudem setze der EAP auf weitere finanzielle Anreize etwa für leisere Maschinen.

Nachts Südstarts verdoppelt

Nicht die Rede ist indes von einer Ausdehnung der Nachtflugsperre auf etwa 23 bis 06 Uhr, wie sie am Flughafen Zürich gilt. Auf jene hatte unlängst auch die Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission (UVEK) des baselstädtischen Grossen Rates verwiesen, als sie von der Regierung mehr Druck gegen zunehmenden Fluglärm forderte.

Der EAP attestiert sich selber eine seit 30 Jahren «im internationalen Vergleich progressive und aktive Lärmschutzpolitik». Weil sich die Südstarts in der Stunde vor Mitternacht aber dennoch seit 2014 verdoppelt haben, seien «wirksame kurz- und langfristige Aktionen zur Entspannung der Fluglärmsituation» nun «unabdingbar».

Laut EAP nahmen die Südstarts in Richtung Basel-Allschwil primär wegen verspäteten Landungen von Passagiermaschinen von Norden her zu: Diese würden Starts über den weniger dicht besiedelten Norden verhindern. In Allschwil war 2016 erstmals der Immissionsgrenzwert von 50 Dezibel zwischen 23 und 24 Uhr überschritten worden.

Langfristig stellt sich der Flughafen vor, zusammen mit den Behörden eine «begrenzende Lärmkurve» einzuführen. Diese solle unabhängig von der Zahl der Flugbewegungen den Fluglärm limitieren. Der EAP rechnet mit anhaltendem Wachstum beim Passagier-, Luftfracht- und Expressfracht-Geschäft, weshalb auch Gebäude anzupassen seien. (sda)

Chaos am grössten Airport der Welt

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Der Wettlauf zur Jungfrau
Die Idee einer Jungfraubahn hat die Bevölkerung elektrisiert. Mitte der 1880er-Jahre begann ein Wettlauf, in dem sich Ingenieure mit kühnen Projekten übertrumpften. Adolf Guyer-Zeller kupferte Ideen ab und bootete Konkurrenten aus. Doch mit seiner Bahn brachte er den Massentourismus ins Gebirge.
Der Textilindustrielle Adolf Guyer-Zeller aus Neuthal im Zürcher Oberland wandert im Sommer 1893 mit seiner Tochter oberhalb von Mürren. Vor ihnen breitet sich das Panorama von Eiger, Mönch und Jungfrau aus und die Trasse der gerade eröffneten Wengernalpbahn auf die Kleine Scheidegg, 2064 Meter über dem Meer. Die Idee trifft den 54-jährigen Guyer-Zeller angeblich wie ein Blitz.
Zur Story