Schweiz
Basel

Basel will die Sommerferien verschieben – wegen der Hitze

Klassenlehrerin Nina Brunner gibt ihren Schuelerinnen und Schueler der fuenften Klasse, die fuer die ersten zwei Tage je in der halben Klasse anwesend sind, die ersten Arbeiten am Tag der Wiedereroeff ...
Die beiden Basler Kantone wollen die Sommerferien verschieben. Bild: KEYSTONE

Basel will die Sommerferien verschieben – wegen der Hitze

In den beiden Basler Kantonen wird wegen der Hitze im Sommer über eine Verschiebung der Sommerferien diskutiert.
26.06.2025, 10:1026.06.2025, 15:00

In den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft fangen dieses Wochenende bereits die Schulferien an. Zu früh, wie einige finden: So wird in den beiden Kantonen derzeit diskutiert, ob man die Sommerferien verschieben sollte. Dies schreibt das SRF.

Schon vor zwei Jahren hat die Basler GLP-Grossrätin Sandra Bothe-Wenk zwei Vorstösse dazu eingereicht und vom Regierungsrat gefordert, dass die Sommerferien verschoben werden.

Sie argumentiert, die Hitzebelastung habe sich verschoben – auf Mitte Juli bis Mitte August. Für die Schüler sei es sehr unangenehm, genau dann wieder mit der Schule anzufangen. Damals stiessen die Vorstösse nicht auf Anklang. Heute sieht es anders aus. So sagt Sandra Eichenberger, Leiterin Kommunikation des Erziehungsdepartements im Kanton Basel-Stadt:

«Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt plant derzeit, mit dem Kanton Basel-Landschaft und weiteren Kantonen Kontakt aufzunehmen und zu prüfen, ob die Ferien anders auf das Schuljahr verteilt werden könnten.»

Philipp Loretz, Präsident des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland, sieht die Probleme derweil an einem anderen Ort. So sei nicht die Freizeit, sondern die Unterrichtszeit entscheidend. Es sei wichtiger zu schauen, dass während des Sommers eine angenehme Temperatur in den Schulzimmern herrscht. Denn bei zu hohen Temperaturen seien die Schüler nicht aufnahmefähig.

«Eine Verschiebung an sich ist, aus unserer Sicht, nicht zielführend.»
Philipp Loretz, Präsident des Lehrerinnen- und Lehrervereins Basellandquelle: SRF

Es brauche also langfristige Massnahmen mit Sanierungen oder Neubauten, sagt Philipp Loretz gegenüber SRF. Als kurzfristige Massnahme komme man nicht darum herum, Klimaanlagen einzubauen. Von diesen würden die Schulen aber aus ökologischen Gründen absehen. (nib)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Von wegen, Kinderbücher ... wohl eher FSK 18 😅
1 / 38
Von wegen, Kinderbücher ... wohl eher FSK 18 😅
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Wir sind mit einer Schulklasse in Flims»
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
73 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
PVJ
26.06.2025 11:10registriert Februar 2014
Die Klimaanlagen könnten direkt mit Photovoltaik vom Schulhausdach betrieben werden. IdR herrscht an schönen Sommertagen ohnehin Stromüberschuss, also gerade dann, wenn der Kühlbedarf am grössten ist. Die ökologischen Argumente lassen sich dadurch weitgehend entschärfen. Man muss ja nicht das ganze Gebäude ganzjährig auf 16 Grad kühlen, so wie es die Amerikaner machen.
1465
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
26.06.2025 10:49registriert Januar 2017
Der Klimawandel ist Realität. Akzeptiert dies und baut Klimaanlagen ein.
Aus ideologischen Gründen die Bildung unserer Schüler zu gefährden schadet langfristig mehr, als es nützt.
9619
Melden
Zum Kommentar
avatar
insert_brain_here
26.06.2025 11:26registriert Oktober 2019
Wir werden wohl mittelfristig nicht darum rum kommen die Sommerferien zu verlängern. Dafür könnte man die Sportferien streichen, Skifahren können sich Familien mit Kinder eh kaum noch leisten und die Grenze für schneesichere Pisten wird weiter steigen und damit auch die Preise.
8128
Melden
Zum Kommentar
73
Flughafen Zürich führt neues Ein- und Ausreisesystem ein
Der Flughafen Zürich hat am Donnerstag die Einführung eines neuen Ein- und Ausreisesystems ab dem 17. November angekündigt. Der Euroairport Basel-Mülhausen vermeldete den Schritt bereits am Montag.
Zur Story