
Die Sonnenblumen-Bändel zeigen, dass der Träger eine unsichtbare Einschränkung hat.Bild: CHMedia/Nz Parliamentary Service
19.06.2025, 15:5019.06.2025, 15:50
Menschen mit unsichtbaren Behinderungen sollen sich nicht nur bei den SBB, sondern auch in der Stadt Zürich mit einem Sonnenblumen-Halsbändel zu erkennen geben. Gemeinderäte von FDP und AL haben einen entsprechenden Vorstoss eingereicht.
Der Stadtrat solle prüfen, ob das so genannte «Sunflower-Lanyard-System» auch in der Stadt Zürich eingeführt werden könnte, fordern die Gemeinderäte in ihrem Postulat, das am Donnerstag publiziert wurde.
Einsatzgebiete wären etwa die Stadtverwaltung, Schulen, Sportanlagen, Trams und Busse sowie Spielplätze. Beim Sonnenblumen-Halsbändel handelt es sich um ein Erkennungszeichen für unsichtbare Einschränkungen wie Autismus, ADHS oder Parkinson.
Mehr Geduld bei der Billettkontrolle
Er signalisiert, dass die tragende Person etwa bei einer Billettkontrolle mehr Geduld, Rücksicht oder Unterstützung braucht. Seit dieser Woche verteilen die SBB diese Halsbändel an Bahnhöfen in mehreren Kantonen, darunter auch im Kanton Zürich.
Die SBB wollen das Angebot 2026 landesweit lancieren. Voraussetzung dafür ist, dass es für die Halsbändel wirklich eine Nachfrage gibt und das Erkennungszeichen in der Gesellschaft akzeptiert wird.
Das Zürcher Stadtparlament wird in einer der kommenden Sitzungen über die Halsbändel diskutieren. Das Postulat hat gute Chancen, an den Stadtrat überwiesen zu werden. (sda)
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
1 / 26
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
Am 1. Januar 1902 wurden die SBB gegründet. An diesem Tag fuhr auch der erste SBB-Zug, der eigenhändig von der SBB-Generaldirektion geführt wurde. Bis dahin wurde der Betrieb zwar im Auftrag der Bundes, aber noch in der Organisation der Privatbahnen geführt. Sukzessive wurden von 1901 bis 1909 die fünf grössten Privatbahnen verstaatlicht und in die SBB überführt. Die Männer tragen schicke Doppelreiher und posieren vor dem allerersten SBB-Zug. Er ist gerade im Bahnhof Bern eingetroffen. ...
Mehr lesen quelle: foto service sbb / str
Mr. Blindlife - der berühmteste Blinde Europas
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Streit um die Zölle mit den USA bringt die SVP ins Dilemma. Denn keine andere Partei fühlt sich Donald Trump und den USA stärker verbunden. Die grösste Partei reagiert mit neuen Erzählungen.
Vier Reden hielt SVP-Präsident Marcel Dettling am 1. August. Das Thema war gesetzt: Der Nationalfeiertag war prädestiniert, um die Kampagne gegen die EU-Verträge voranzutreiben. Gegen den «Unterdrückungsvertrag», wie ihn die SVP nennt. Um Unabhängigkeit, Neutralität und Freiheit sollte es gehen. Um 10 Uhr war Dettlings erster Ortstermin im schaffhausischen Thayngen.