Schweiz
Basel

Kanton Basel-Stadt erzielt Überschuss von 434 Millionen Franken

Kanton Basel-Stadt erzielt Überschuss von 434 Millionen Franken

14.03.2024, 10:3014.03.2024, 10:54
Mehr «Schweiz»

Der Kanton Basel-Stadt schliesst die Rechnung 2023 mit einem Überschuss von 434 Millionen Franken ab. Das sind 421 Millionen mehr als budgetiert, was vor allem Folge von aussergewöhnlich hohen Einnahmen aus den Unternehmenssteuern war, wie die Regierung am Donnerstag mitteilte.

Im wegen den höheren Abgeltungen an die Basler Verkehrs-Betriebe bereinigten Budget war ein Überschuss von lediglich 13 Millionen Franken vermerkt. Mit Steuereinnahmen, die 356 Millionen Franken über dem budgetierten Wert lagen, wurde dieser Betrag um das 33-fache übertroffen. Dabei fielen vor allem die Unternehmenssteuern ins Gewicht.

RECORD DATE NOT STATED A scenic view of the Rhine river as it passes through the city of Basel in Switzerland *** einer landschaftlich Ansicht des der Rhein Flu
Symbolbild.Bild: www.imago-images.de

Auf der anderen Seite wirkten sich in erster Linie geringere Sozialausgaben positiv auf den Rechnungsabschluss aus. Die Ausgaben der Sozialhilfe fielen um 36 Millionen Franken und diejenigen für Prämienverbilligungen um 14 Millionen Franken geringer aus als budgetiert.

Das 2023 verabschiedete Steuerpaket wird sich erst auf die Rechnung 2024 auswirken, heisst es. Das Finanzdepartement rechnet dann mit Mindereinnahmen in der Höhe von 112 Millionen Franken. Dennoch gehe der Kanton weiterhin von einer stabilen finanziellen Basis aus, die es ermögliche, die konjunkturellen Herausforderungen der nächsten Jahre zu bewältigen. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Basel startet mit dem Morgenstreich in die Fasnacht 2024
1 / 31
Basel startet mit dem Morgenstreich in die Fasnacht 2024
Die Basler Fasnacht 2024 hat mit dem Morgenstreich am frühen Montagmorgen ihren Auftakt erlebt.
quelle: keystone / georgios kefalas
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Leben bis 120? Das ist eure Meinung dazu
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Journalistinnen decken Vergewaltiger-Plattform auf – und zeigen Täter an
    Ein deutsches Journalistinnenteam recherchierte jahrelang zu einer Onlineplattform, auf der Männer damit prahlen, ihre Ehefrauen zu betäuben und anschliessend zu vergewaltigen. Videos davon stellen sie ins Netz. Und die Polizeibehörden? Tun nichts, wie die Journalistinnen aufzeigen können.

    «Ich habe diesen Menschen geliebt», sagt die Frau. Sie hätten eine perfekte Ehe geführt. Auf Augenhöhe. Ihr Leben habe sie ihrem Mann anvertraut. Doch dann stand plötzlich die Polizei vor ihrer Haustür. Und sagte ihr, sie müsse jetzt ganz stark sein. Es gehe um Vergewaltigungsvideos, auf denen sie eindeutig zu sehen sei.

    Zur Story