Schweiz
Bern

Hasliberg: Wolf tötet 3 Lamas

Wolf tötet drei Lamas in Hasliberg BE

30.09.2025, 19:0630.09.2025, 19:06

Ein Wolf hat am Montag drei Lamas in Hasliberg BE getötet und ein weiteres verletzt. Da die Tiere gemäss den zuständigen Behörden nicht geschützt waren, will der Kanton Bern keine Abschussverfügung einreichen. Der Berner Bauern Verband fordert jedoch genau das.

Der Vorfall zeige deutlich, dass der Wolf seine natürliche Scheu vor Nutztieren und Menschen verloren habe, schrieb der Berner Bauern Verband (BEBV) am Dienstagabend in einer Mitteilung. Er forderte deshalb «mit Nachdruck», dass der Kanton sofort eine Abschussverfügung beim Bundesamt für Umwelt (Bafu) beantragt, damit der schadenstiftende Wolf noch während der laufenden Weidesaison getötet werden kann.

Umweltdirektion: Lamas waren nicht genügend geschützt

Ausserdem soll dafür die Jägerschaft miteinbezogen werden, da es sich um unwegsames Gelände handle. Der BEBV kündigte an, die Situation weiterhin eng zu verfolgen und den Kanton zu raschem Handeln zu ermutigen.

Bei der Umweltdirektion des Kantons Bern hiess es jedoch am Dienstagabend auf Anfrage von Keystone-SDA, dass die Lamas nicht oder nicht genügend geschützt waren. Der Kanton werde deshalb keine Abschussverfügung erteilen. Ob es sich bei den Lamas um Herdenschutztiere handelte, war am Dienstag noch unklar. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was Waldtiere tun, wenn sie sich unbeobachtet fühlen
1 / 35
Was Waldtiere tun, wenn sie sich unbeobachtet fühlen

Rehbock hasst Eulen in 3 ... 2 ... 1 ...

Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich bin total gegen Wolfsabschüsse » – Jäger hat klare Meinung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
90 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kritiker 2.1
30.09.2025 19:53registriert März 2020
Nutztier und Mensch... 🤦🏼‍♂️ Selten so etwas dämliches gelesen. Der Wolf unterscheidet zwar zwischen Mensch und Tier, nicht aber zwischen Wild- und Nutztier. 🤨 Das ist denen schon klar? 🤔
12614
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dogbone
30.09.2025 19:42registriert August 2014
An den Berner Bauern Verband: der Wolf hatte nie eine natürliche Scheu vor Nutztieren, lediglich vor Schutzmassnahmen. Und wurden denn Menschen gefressen, dass man mutmasst, dass der Wolf auch vor Menschen seine natürliche Scheu verloren hat?

Alles andere was wir hier haben ist offenbar auf dem Silbertablett präsentiertes Fressen. Elende Schweinerei, dass die Leute nicht besser für ihre Tiere und deren Sicherheit sorgen. Solches Verhalten sollte man definitiv und konsequent zur Anzeige bringen.
11832
Melden
Zum Kommentar
avatar
Muess das jetzt si?
30.09.2025 19:43registriert September 2025
Wann, wirklich wann begreifen die Leute, dass sie ihre Viecher beschützen müssen?
10126
Melden
Zum Kommentar
90
«Putin spielt mit seiner Diplomatie gegenüber Trump ein sehr gefährliches Spiel»
Russland intensiviert seine hybriden Angriffe auf den Westen. Daniel Möckli, Experte für Sicherheitspolitik an der ETH Zürich, über Drohnen, Putins Kriegsstrategie und die Verteidigungsfähigkeit der Schweiz.
Mehrere Nato-Staaten registrierten in den vergangenen Wochen Verletzungen ihrer Lufträume durch – teils mutmasslich, teils bestätigt – russische Drohnen. Handelt es sich dabei um ein neues Ausmass der Bedrohung?
Daniel Möckli:
Die russische Bedrohung rückt näher an Europa, ja, aber sie wird auch stärker wahrgenommen. Der eigentliche Epochenwechsel geschah jedoch mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022. In den letzten Wochen hat sich die Sicherheitslage nicht markant verschlechtert, aber die Nervosität nimmt zu. Hier am Center for Security Studies der ETH analysieren wir Russlands Kriegsstrategie in einem grösseren Kontext, nicht anhand einzelner Ereignisse wie der jüngsten Drohnen-Vorfälle. Russland ist seit der Annexion der Krim im Jahr 2014 ein Brennpunkt.
Zur Story