Schweiz
Blaulicht

Drohung gegen «Blick» – Polizei rückte zu Schweizer Medienhäusern mit Maschinenpistolen an

Drohung gegen «Blick» – Polizei rückte zu Schweizer Medienhäusern mit Maschinenpistolen an

05.11.2018, 14:0205.11.2018, 17:02

«Charlie Hebdo 2015 wird im Vergleich wie ein Lausbubenstreich aussehen», das steht in einem anonymen Schreiben, das mit «Blutbad bei ‹Blick Redaktion›» übertitelt ist. Es ist am Montag bei Ringier in Zürich und CH Media in Aarau eingegangen. Kantonspolizeien sind in Zürich und auch in Aarau zum Schutze der Redaktionen ausgerückt.

Auch die AZ-Redaktion in Aarau wird von Sicherheitskräften bewacht.
Auch die AZ-Redaktion in Aarau wird von Sicherheitskräften bewacht.bild: az

Aufgrund einer anonymen Drohung gegen ein Verlagshaus lief ein Grosseinsatz der Stadtpolizei Zürich im Seefeld. Dort befindet sich das Medienhaus des Ringier-Konzerns.

Wie die Stadtpolizei Zürich mitteilte, ging am Montagvormittag bei mehreren Verlagshäusern – darunter jenes von CH Media – eine ernstzunehmende Drohung gegen ein Verlagshaus ein. Die Stadtpolizei habe umgehend reagiert und im betroffenen Bereich bei der Dufourstrasse ein grösseres Sicherheitsdispositiv aufgezogen.

Weitergehende Informationen zur Drohung werden aus polizeitaktischen Gründen nicht gemacht.

Eine Mediensprecherin von Ringier gab gegenüber Keystone-SDA keine Auskunft, war aber telefonisch zu erreichen.

Polizei in Aarau präsent

Vor dem Medienhaus von CH Media in der Telli in Aarau fuhr ebenfalls die Polizei vor. Auch hier ist die Drohmail eingegangen.

Die Kantonspolizei Aargau teilte am Montagnachmittag mit, dass sie aufgrund einer Emaildrohung an die Blick-Redaktion aufgeboten wurde. Dabei handle es sich um eine reine Vorsichtsmassnahme. Alle Medienhäuser in der Schweiz würden dieselbe Polizeipräsenz erfahren, erklärte die Polizei gegenüber der Mediensprecherin von CH Media. Am späteren Nachmittag zog die Polizei in Aarau wieder ab.

(cma/az)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nothingtodisplay
05.11.2018 14:38registriert November 2014
Kein liveticker?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Leckerbissen
05.11.2018 14:15registriert März 2018
Ich frage mich was in den Köpfen von solchen Menschen vor sich geht? Was erhoffen sie sich mit solchen Aktionen?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
s'Paddiesli
05.11.2018 16:42registriert Mai 2017
Wenn alle Medienhäuser dieselbe Polizeipräsenz bekommen, liebes Watson-Team, sind sie auch bei euch?
00
Melden
Zum Kommentar
14
Solarstrom in der Schweiz: Es braucht zusätzlichen Schub
Der Ausbau der Solarenergie hat sich nach einem stürmischen Wachstum abgeschwächt. Mit dem Aktionsplan 2030 will der Branchenverband Swissolar die Bremsen weiter lösen.
Die News von der «Solarfront» waren zwiespältig. Von einer Flaute nach dem rasanten Wachstum der letzten Jahre war zuletzt die Rede. Beim Branchenverband Swissolar hält man nichts davon: «Der Photovoltaik-Zubau wird unterschätzt, er geht auf sehr hohem Niveau weiter», sagte Geschäftsführer Matthias Egli an einem Online-Mediengespräch.
Zur Story