klar14°
DE | FR
2
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Schweiz
Blaulicht

Pilzsammlerin findet Beute aus Einbruch in Samnaun im Wald

Das Einbrecher-Trio rammten die Tür der Bijouterie mit einem Geländewagen. 
Das Einbrecher-Trio rammten die Tür der Bijouterie mit einem Geländewagen. bild: kantonspolizei graubünden

Pilzsammlerin findet Beute aus Einbruch in Samnaun im Wald

17.09.2018, 18:39
Mehr «Schweiz»

Eine Pilzsammlerin ist per Zufall auf die Beute eines Einbruchdiebstahls in eine Bijouterie im bündnerischen Samnaun von Mitte August gestossen. Die gestohlenen Uhren und der Schmuck im Wert von mehreren hunderttausend Franken waren in einem Wald in Samnaun versteckt.

Damit ist klar, dass die drei Einbrecher nach der Tat ohne Beute aus der Talschaft Samnaun geflohen waren. Die italienische Polizei verhaftete die mutmasslichen Täter, drei französische Staatsangehörige im Alter von 18, 22 und 24 Jahren, am folgenden Tag auf einer Autobahn bei Verona. Das Deliktsgut bekamen die Polizisten jedoch nicht zu Gesicht.

Polizei findet zweite Tasche

Nun ist klar weshalb: Das Einbrecher-Trio hatte zwei Taschen mit der Beute im Wald versteckt. Eine Tasche wurde letzte Woche von einer Pilzsammlerin entdeckt. Die Kantonspolizei Graubünden bestätigte am Montag den entsprechenden Beitrag der Sendung Telesguard des rätoromanischen Fernsehens RTR, das über den Fund berichtete.

Demnach fand die Pilzsammlerin zunächst eine der zwei Taschen und informierte danach die Polizei. Die Polizei fand anschliessend bei der weiteren Suche die zweite.

Die Bijouterie in Samnaun, in die eingebrochen wurde, ist in den letzten zwei Jahren vier Mal von Kriminellen besucht worden. Erst Anfang April war das Geschäft von fünf bewaffneten Männern überfallen worden. Die Bündner Polizei hat keine Erklärung dafür, weshalb Räuber und Einbrecher dieses Schmuck- und Uhrengeschäft immer wieder ins Visier nehmen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das könnte dich auch noch interessieren:

2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
17.09.2018 18:58registriert Juni 2016
Teure Pilze sind das 😂
391
Melden
Zum Kommentar
2
Bevölkerung ächzt unter der Teuerung: So gehen die Parteien gegen den Kraftverlust vor
Die Preise für Mieten, Strom, Krankenkassen und ÖV werden durch die Politik oder das Gesetz festgelegt. Die Konsumentinnen und Konsumenten müssen zahlen, ihnen bleibt keine Alternative. Handeln kann nur die Politik. Die Parteien präsentieren überraschende Rezepte.

Die Ankündigungen folgen Schlag auf Schlag: Bereits im vergangenen Herbst sorgte die Erhöhung der Krankenkassenprämien um 6.6 Prozent für Besorgnis. Parallel dazu verteuerten sich durch die Inflation auch die Konsumgüter - und nun steht vielen Mieterinnen und Mietern eine Mietzinserhöhung bevor. Kurzum: Die Lebenshaltungskosten steigen. Was tut die Politik dagegen? Und wie schützt sie die Bevölkerung vor dem Kaufkraftverlust? Wir haben nachgefragt.

Zur Story