Über diese 8 Hängebrücken solltest du dich mal wagen
Brugg AG
Distanz: 5,5 Kilometer
Dauer: 1:30 Stunden
Kondition: Leicht
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Wir beginnen ganz entspannt mit einer Wanderung rund um Brugg. Zuerst geht es durch die Altstadt an die Aare. Von dort folgen wir dem Fluss aufwärts bis zur Eisenbahnbrücke. Hast du gewusst, dass da drunter der Hängesteg über die Aare begehbar ist?
Schon 1875 wurde die Eisenbahnbrücke mit dem Fussgängersteg gebaut. Die grosse Brücke wurde mehrmals neu erstellt, die Hängebrücke jedes Mal auch.
Über drei einzelne Teile wanderst du jetzt 151 Meter über den Fluss. Die Konstruktion ist so stabil, dass sie praktisch nicht wackelt.
Wandervorschlag:
Grub AR/SG
Distanz: 4 Kilometer
Dauer: 1 Stunde
Kondition: Leicht
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Diese Hängebrücke führt von Grub nach Grub. Ja, das sind zwei verschiedene Dörfer. Und ja, die liegen auch in anderen Kantonen. Auf der Hängebrücke überquerst du den Mattenbach, der St.Gallen von Appenzell Ausserrhoden trennt.
Die Brücke wurde 2019 fertiggestellt und obwohl die Konstruktion solide ist, gibt es das Hängebrücken-Feeling. Vielleicht auch, weil das 180 Meter lange Bauwerk nur eine Laufstegbreite von 65 Zentimetern ausweist.
In Grub SG hat es einige Parkplätze. Du kannst da auch einfach zur Hängebrücke und wieder zurück. Wer gerne eine kleine Rundwanderung macht, könnte den Mattenbach weiter unten im Wald praktisch über dem Boden wieder überqueren.
Wandervorschlag:
Les Diablerets VD
Distanz: 5 Kilometer
Dauer: 1:45 Stunden
Kondition: Leicht
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Dieses Exemplar ist die einzige Hängebrücke, die zwei Berggipfel verbindet. Der Sky Walk auf dem Glacier 3000 führt vom Hauptgipfel (2972 m) des Scex Rouge (auch Sex Rouge) auf den Nebengipfel.
Du erreichst diesen mit der Seilbahn vom Col du Pillon und dann über einige Treppenstufen hinauf zum Gipfel. Weil du aber eh schon mal da bist: Wandere doch noch auf dem Gletscher (Fussweg, mit Wanderschuhen möglich) zur Refuge l'Espace beim Teufelskegel. Da hast du wunderbare Blicke ins Wallis.
Wandervorschlag:
Negrentino TI
Distanz: 4,5 Kilometer
Dauer: 1:45 Stunden
Kondition: Leicht
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Die Kirche San Carlo Negrentino ist ein lohnendes Ziel hoch über Acquarossa. Zum einen ist das Baudenkmal eindrücklich, zum anderen hast du da eine gute Aussicht aufs Tal. Aber der Ort war lange nur über einen kleinen Pfad erreichbar.
Dies änderte sich 2007, als von Leontica her eine geschwungene Hängebrücke eröffnet wurde. Die Brücke hängt nicht durch und schaukelt nicht, so ist die Kirche jetzt auch hindernisfrei zugänglich.
Weil die Passerella di Negrentino gekrümmt und an einer Seite nahe am Fels entlangführt, konnte diese einseitig aufgehängt werden – eine spezielle Konstruktion.
Wandervorschlag:
Soubey JU
Distanz: 13 Kilometer
Dauer: 3:30 Stunden
Kondition: Leicht
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Die Passerelle Clairbief fällt mit ihrer roten Farbe auf. Allerdings liegt sie so abgeschieden, dass sie trotzdem kaum jemandem auffällt. Schade eigentlich, denn der Weg am Doubs entlang von Soubey nach Gourmois lohnt sich.
Die Brücke müsstest du auf der Wanderung nicht mal überqueren. Du kannst natürlich. Wenig später bist du dann in Frankreich und wanderst halt auf der anderen Flussseite bis zum Ziel.
Bleibst du auf der Schweizer Seite, mache vor Goumois noch den Abstecher zur Bief de Vautenaivre.
Wandervorschlag:
St. Antönien GR
Distanz: 11 Kilometer
Dauer: 3:30 Stunden
Kondition: Mittel
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Weiter geht es mit einem wahren Schmuckstück: der Hängebrücke über den Chleibach. Dank ihr kommen Wanderer einfach von St.Antönien nach Schuders (oder weiter bis Schiers). Von Schuders nach Schiers kommst du auch an der Salginatobelbrücke vorbei – ein eindrückliches Bauwerk, auch wenn du da mit dem Postauto drüberfährst.
Die Brücke wirkt zwar sicher und stabil, durch die einfache Bauweise und das leichte Schwanken gibt es aber auch ein bisschen Abenteuerfeeling. Verstärkt wird dies noch dadurch, dass du hier mitten in der Natur bist und vermutlich keine anderen Wanderer in Sichtdistanz sind.
Achtung: Die Brücke ist im Winter gesperrt. Dann ist es normalerweise zu rutschig und gefährlich.
Wandervorschlag:
Via Mala GR
Distanz: 6 Kilometer
Dauer: 2:15 Stunden
Kondition: Leicht
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Deutlich bekannter ist der Traversinersteg II in der Via Mala. Du siehst die Hängebrücke auch auf der Strasse von der gegenüberliegenden Seite aus. Allerdings sieht sie dann nicht ganz so speziell aus. Und ja, speziell, das ist sie: Denn eigentlich handelt es sich nicht um eine Hängebrücke, sondern eine Hängetreppe.
176 Treppenstufen überwindest du auf 22 Metern Höhendifferenz. Ein eindrückliches Erlebnis rund 70 Meter über der Schlucht. Allerdings: Wenn du von unten nach oben läufst, fühlt es sich gar nicht so luftig an, sondern sehr sicher.
Das Bauwerk erreichst du vom Besucherzentrum Via Mala aus einfach. Du könntest da auch einfach wieder auf dem gleichen Weg zurück. Aber der Weg der Schlucht entlang bis nach Thusis lohnt sich ebenfalls – verpasse die Burg Hohenrätien nicht.
Wandervorschlag:
Via Sinestra GR
Distanz: 12 Kilometer
Dauer: 3:45 Stunden
Kondition: Mittel
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Den Abschluss macht der Hängenbrückenweg im Val Sinestra. Vom ehemaligen Kurhaus geht es über zwei Exemplare des Bachlaufs der Brancla entlang bis Zuort.
Die Punt Penduossa Suot ist mit 54 Metern die längere der beiden Brücken. Sie ist auch optisch ein Schmuckstück. Wenig später folgt die Punt Penduossa Sura (45 Meter).
Auf dem Rückweg wanderst du dem God Sura entlang vorbei an vielen Lärchen bis nach Vnà – besonders im Herbst auch absolut lohnenswert.
Wandervorschlag:
Reto Fehr
Man muss die Schweiz verdammt gut kennen, wenn man sie besser kennen will als Reto Fehr. Mit seiner Tour dur d'Schwiiz radelte er 2015 alle damals 2324 Gemeinden ab. Entstanden ist daraus das preisgekrönte Buch Tour dur d'Schwiiz. Als einer von wenigen besuchte er somit schon jede Gemeinde der Schweiz. In der Folge absolvierte Reto die Ausbildung zum Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbandes SBV und ist in seiner Freizeit meist in der Natur unterwegs, wozu er dich auf seinem Instagram-Account immer mal wieder mitnimmt. Als Mitglied des Rätsel-Kollektivs geoblog.ch lässt er die User zudem mehrmals wöchentlich die Schweiz in Bildern entdecken.
