
Schneeschuhwandern in einem Wintermärchenland. Das gibt's so wie hier bei unserem Punkt 5.Bild: Toggenburg Tourismus
Rauszeit
Noch sind die Temperaturen nicht wirklich kühl. Doch der Winter kommt bestimmt. Ein guter Zeitpunkt, um die erste Schneeschuhwanderung in dieser Saison zu planen. Wir haben hier die besten Tipps gesammelt.
08.12.2022, 10:5513.01.2023, 16:09
Präsentiert von

Präsentiert von

Im Winter in den Bergen unterwegs zu sein, ist komplizierter als im Sommer. Darum sind die offiziellen Winterwanderwege von SchweizMobil eine grosse Hilfe. Damit bewegst du dich auf gesicherten und überwachten Wegen. Es gibt also Experten, welche Risiken überwachen und allenfalls Massnahmen (wie Wegsperrungen) treffen.
Sobald du dich aber abseits der Pisten und offiziellen Wegen bewegen möchtest, solltest du dich über Lawinen informieren (siehe auch Infobox unten).
Wir haben dir hier einige Schneeschuhrouten zusammengestellt, welche auch für Geniesser und Einsteiger ohne grosse Lawinenkenntnisse gut machbar sind. Die Wege führen den offiziellen Routen von SchweizMobil entlang und werden laufend überwacht und je nach Wettersituation neu beurteilt.
Arosa GR
PRÄTSCHALP
Distanz: 4 Kilometer
Dauer: 1:45 Stunden
Kondition: Leicht
Hier geht es zum Routenvorschlag.
MARAN-EASY-TRAPPER
Distanz: 2 Kilometer
Dauer: 1 Stunde
Kondition: Leicht
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Den Auftakt machen zwei Schneeschuhtouren, die man gut auch kombinieren kann. Darum stellen wir sie hier zusammen vor.

Unterwegs auf der Prätschalp.Bild: Arosa Tourismus
Der Maran-Easy-Trapper hält dabei, was er verspricht. Er ist «easy». Aber das Panorama auf dem Hochplateau dürfte dir den Ärmel für Schneeschuhwanderungen rein ziehen. Im Sommer wird hier auf einem der höchsten Golfplätze Europas gespielt, im Winter sind die Langläufer in der Gegend auch unterwegs.

Winterstimmung bei Maran.Bild: Arosa Tourismus
Der zweite Trail führt auf die Prätschalp. Der Weg ist etwas länger und etwas anspruchsvoller, aber noch immer eine ideale Einstiegsrunde. Das Schanfigg und die Berglandschaft Arosas liegen dir hier zu Füssen.

Schneeschuhwandern inmitten der herrlichen Bergwelt.Bild: Arosa Tourismus
Gleich geht es weiter mit den besten Schneeschuhwanderungen, aber vorab eine kurze Werbeunterbrechung:
Es folgt eine Werbung von:
Die Kalte Jahreszeit ist zum geniessen da
Und aus diesem Grund haben wir tolle neue Kreationen in unserem Wintersortiment zusammen gestellt, mit denen jedes Essen etwas besonderes wird. Entdecke jetzt unsere spannende Produktpalette und lass dich inspirieren!


Und nun zurück in den Schnee ...
Wir steigen dabei über die Baumgrenze hinaus, bis zur Prätschalp (wo du dich verpflegen kannst) auf rund 2000 Meter. Ab dem Ober Prätschsee geniesst du dann den sanften Abstieg zurück zum Ausgangspunkt.
Prätschalp-Schneeschuhtrail:
Bulle FR
Distanz: 2 Kilometer
Dauer: 1 Stunde
Kondition: Leicht
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Von Bulle fahren wir noch rund 250 Höhenmeter zum Ausgangspunkt bei der Buvette des Amis de la Chia. Hier werden auf rund 1000 Metern über Meer die Schneeschuhe angezogen.

Was für eine Stimmung nur wenige Minuten von Bulle entfernt.Bild: La Gruyère Tourisme
Höhepunkt der Wanderung ist die Kartause La Part-Dieu mit ihren eindrücklichen Mauern. 1307 wurde die Anlage hier gegründet. Heute verwaltet ihn ein Verein, der im Sommer einiges bietet.

Auf 1000 Metern stehen die Chancen oft nicht schlecht, um über dem Nebel zu wandern.Bild: La Gruyère Tourisme
Wir wandern weiter auf dem Sentier des Pauvres, dem «Pfad der Armen» und erreichen den Ausgangspunkt mit Verpflegungsmöglichkeit in weniger als einer Stunde. Achtung: Die Strecke wird eine minime Linienkorrektur Anfang November erfahren.

Unterwegs rund um die Kartause La Part-Dieu.Bild: La Gruyère Tourisme
Ähnlich wie oben bei Arosa würde sich auch hier grad noch eine zweite Tour anbieten. Der Schneeschuhtrail 282 könnte angehängt werden.
Fideriser Heuberge GR
Distanz: 3 Kilometer
Dauer: 1:30 Stunden
Kondition: Leicht
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Eine ideale Tour für Einsteiger führt uns durch die landschaftlich herrlichen Fideriser Heuberge. Dabei kann man auch abseits der markierten Route das Hochplateau erkunden.

Unterwegs auf dem Clunersee Trail.Bild: SchweizMobil
Auf das Hochplateau kommst du am besten mit dem Kleinbus. Runter könntest du nach der Schneeschuhtour auch schlitteln.

Bild: Heuberge AG/Steve Hadorn
Nach dem Start beim Berggasthaus Arfina steigt der Weg schnell steil an und schon bist du weg von allem Trubel. Hier oben kannst du wunderbar abschalten und die verschneite Winterlandschaft geniessen.

Bild: Heuberge AG/Steve Hadorn
Hier gibt's noch mehr Schneeschuhtouren:
Lenk BE
Distanz: 2 Kilometer
Dauer: 1:10 Stunden
Kondition: Leicht
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Wir kommen zum nächsten Tipp mit Verlängerungsoption. Oder anders gesagt: Du kannst die Tour auch schon bei der Mittelstation Metsch starten und in knapp einer Stunde zum Bühlberg-Trail wandern. Ansonsten nehmen wir den Bus vom Bahnhof Lenk aus.

Verschneite Landschaften im Simmental.Bild: Lenk-Simmental Tourismus AG
Der Bühlberg-Trail selbst führt abseits der Pisten durch Bergwälder und über verschneite Wiesen. Immer im Blick: die Simmentaler Gipfel rundherum.

Und dort irgendwo weit unten ist das Nebelmeer.Bild: Lenk-Simmental Tourismus AG
Denkt bitte – wie immer – dran: Wir bleiben auf den Wegen. Denn insbesondere nach der Schwandweidlihütte befinden wir uns nahe eines Wildschutzgebietes. Die letzten Meter steigen dann nochmals an zum Bühlberg und der wohlverdienten Stärkung im Restaurant.
Lawinen und Wildruhezonen
Wer im Winter in den Bergen unterwegs ist, muss sich der Gefahr von Lawinen bewusst sein, sich entsprechend ausrüsten (LVS, Schaufel, Sonde) und die notwendigen Kenntnisse haben. Nicht alle der hier beschriebenen Schneeschuhtouren sind auf entsprechend markierten Wegen. In diesem Fall sollte vor der Tour unter anderem
das Lawinenbulletin des SLF gecheckt werden.
Wer sich in der Natur bewegt, muss in der Schweiz Wildruhezonen respektieren. Teilweise darf man ganze Gebiete nicht betreten, teilweise Wege nicht verlassen. Alle Informationen gibt es auf
wildruhezonen.ch.Sellamatt SG
Distanz: 5 Kilometer
Dauer: 2:20 Stunden
Kondition: Mittel
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Die längste hier vorgestellte Tour dauert etwas länger als zwei Stunden. Entschädigt werden wir mit grandiosen Blicken auf die Bergwelt und einer Winterlandschaft aus dem Märchenbuch.

Durch verschneite Wälder auf der Alp Sellamatt.Bild: Toggenburg Tourismus
Im Sommer sieht man hier die raue Karstlandschaft mit diversen Höhlen auf dem Gebiet des sagenumwobenen Wildmannlis. Im Winter deckt der Schnee die Landschaft ein und lässt sie sanft erscheinen.

Und immer im Blick: die Churfirsten.Bild: Toggenburg Tourismus
Während wir auf dem Weg von der Bergstation Sellamatt bis zum höchsten Punkt der Rundwanderung bei Langlitten stets die sieben Churfirsten im Blick haben, geniessen wir auf dem Rückweg den Säntis und den Alpstein. Runter geht es dann wieder mit der Gondel nach Alt St.Johann.
St-Cergue VD
Distanz: 4 Kilometer
Dauer: 2 Stunden
Kondition: Leicht
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Wir wechseln in die Romandie und starten im Zentrum von St-Cergue. Meist sind wir dabei im Wald unterwegs, es bieten sich aber auch immer wieder schöne Ausblicke auf die Alpen und den Lac Léman.

Bild: Nyon Région Tourisme
Der beste Aussichtspunkt wartet dabei nach dem Waldstück Corps de Garde beim Vieux Château. Hier lohnt es sich – je nach Temperaturen – ein Picknick zu geniessen.

Bild: Nyon Région Tourisme
Weiter geht es über Weiden und durch den Wald, vorbei an diversen Chalets bis nach l'Archette, dem Namensgeber der Tour. Diese endet bei Les Cheseaux, ganz in der Nähe des gleichnamigen Bahnhofs.
Etwas anspruchsvoller: Hier geht's auf einen Gipfel
Zermatt VS
Distanz: 3 Kilometer
Dauer: 1:10 Stunden
Kondition: Leicht
Hier geht es zum Routenvorschlag.
Den Abschluss macht Zermatt mit dem Panorama Trail. Wir erreichen diesen mit der Gornergratbahn und steigen auf dem Rotenboden aus.

Bild: Gornergrat Bahn
Unter anderem führt der Weg vorbei am bekannten Riffelsee, den wir schon kurz nach dem Start erreichen. Im Winter spiegelt sich hier das Matterhorn natürlich nicht. Aber traumhaft ist der Ort auch so.

Bild: Pascal Gertschen
Obwohl mitten in einem Hotspot für Wintersport, erfahren wir hier eine wunderbare Ruhe. Und ein weiterer Vorteil: Es geht praktisch immer abwärts, bis wir nach etwas über einer Stunde die Haltestation Riffelberg erreichen und wieder in die Gornergratbahn steigen.
Es folgt eine Werbung von:
Auf eine köstliche Winterzeit!
Reto Fehr
Man muss die Schweiz verdammt gut kennen, wenn man sie besser kennen will als Reto Fehr. Mit seiner Tour dur d'Schwiiz radelte er 2015 alle damals 2324 Gemeinden ab. Entstanden ist daraus das preisgekrönte Buch Tour dur d'Schwiiz. Als einer von wenigen besuchte er somit schon jede Gemeinde der Schweiz. In der Folge absolvierte Reto die Ausbildung zum Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbandes SBV und ist in seiner Freizeit meist in der Natur unterwegs, wozu er dich auf seinem Instagram-Account immer mal wieder mitnimmt. Als Mitglied des Rätsel-Kollektivs geoblog.ch lässt er die User zudem mehrmals wöchentlich die Schweiz in Bildern entdecken.
Bevor du auf eine eigene Schneeschuhtour gehst, solltest du das lesen:
Roger Nordmann, ehemaliger SP-Spitzenpolitiker, spricht über seine Sicht auf die wichtige Beziehung, die die Schweiz mit der Europäischen Union verbindet, und über die bevorstehenden Herausforderungen.
Wir leben in einer sehr schwierigen Zeit für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Mehrere Grossmächte sind inzwischen der Ansicht, dass sie ihren Willen mit Gewalt durchsetzen können – sogar durch eine militärisch erzwungene Verschiebung von Grenzen. Die digitale Revolution ermöglicht es einigen Tech-Giganten, eine geradezu enorme wirtschaftliche Macht zu konzentrieren.