Schweiz
Bundesrat

Bundesrat will klarere Tempo-30-Regeln für Hauptverkehrsachsen

Ein Mann montiert die erste Tempo 30 nachts (22 bis 6 Uhr) Laermschutztafel an der Hoeschgasse, aufgenommen am Donnerstag, 13. August 2020 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Auch bei zu viel Lärm soll Tempo 30 möglich bleiben.Bild: keystone

Bundesrat will klarere Tempo-30-Regeln für Hauptverkehrsachsen

03.09.2025, 13:0603.09.2025, 15:13

Für die Einführung von Tempo 30 auf Hauptstrassen in Städten und Dörfern soll es klarere Regelungen geben, aber kein Verbot. Mit Anpassungen von Verordnungen will der Bundesrat einen Parlamentsauftrag erfüllen. Bei der Umsetzung kann das Parlament nicht mitreden.

Der Bundesrat hat am Mittwoch Änderungen der Signalisationsverordnung und der Lärmschutzverordnung bis zum 5. Dezember in eine Vernehmlassung gegeben. Dabei geht es um verkehrsorientierte Strassen oder eben Hauptverkehrsachsen. Siedlungsorientierte Strassen sind nicht betroffen.

Innerorts Flüsterbelag

Konkret plant er, dass vor der Einführung von Tempo 30 auf Durchgangsstrassen nachgewiesen werden muss, dass die Massnahme keinen unerwünschten Ausweichverkehr durch die Quartiere verursacht. Tempo 30 auf Hauptstrassen zu untersagen, würde laut Bundesrat den Bemühungen für die Verkehrssicherheit zuwiderlaufen.

Festhalten will der Bundesrat, dass die Hierarchie im Strassennetz auch bei Tempo 30 auf Hauptstrassen gewahrt bleiben muss. Entsprechend muss im Gutachten geprüft werden, ob diese Voraussetzung erfüllt ist. An der Kompetenz der für die Planung zuständigen Behörden wird nicht gerüttelt.

Geht es um das Vermeiden von zu viel Verkehrslärm auf Hauptstrassen, will der Bundesrat in erster Linie auf sogenannte Flüster-Strassenbeläge setzen. Eigentümer der Strassen sollen bei einem Neubau innerorts lärmarme Beläge einbauen müssen.

Bei überschrittenen Umweltbelastungs-Grenzwerten soll Tempo 30 aber möglich bleiben, bei Bedarf auch vorübergehend. Das soll beispielsweise gelten, wenn ein lärmarmer Belag erst bei einer späteren Sanierung eingebaut wird oder nicht eingebaut werden kann.

Wegen der Vorgabe für lärmarme Strassenbeläge dürften höhere Kosten entstehen, weil diese Beläge teurer sind. Auch müssen sie, damit sie den Strassenlärm auch wirklich senken, öfter ausgetauscht werden als konventionelle Beläge.

Gesetzesänderungen verlangt

Für siedlungsorientierte Strassen, etwa Quartierstrassen, plant der Bundesrat keine Änderung. Temporeduktionen auf 30 Kilometer pro Stunde sind dort seit 2023 ohne Gutachten möglich. Tempo 30 darf auch gelten, wenn es ausschliesslich der höheren Lebensqualität dient, also auch ohne Gründe der Sicherheit oder der Umweltbelastung.

Verlangt hatte die Neuregelung das Parlament, indem es eine Motion von Nationalrat Peter Schilliger (FDP/LU) überwies. Im Vorstoss war die Rede von Gesetzesanpassungen. Auf Hauptachsen innerorts sollte demnach Tempo 50 vorgeschrieben sein, und es sollte möglich werden, Tempo 30 auf Siedlungsstrassen zu reduzieren.

Indem der Bundesrat nun aber Verordnungsänderungen vorschlägt, nimmt er dem Parlament die Möglichkeit, bei den neuen Regeln mitzureden. Auch eine allfällige Referendumsabstimmung ist so nicht möglich. Die Reaktionen auf die Pläne fielen unterschiedlich aus.

«Das ist undemokratisch»

Der Touring Club Schweiz (TCS) begrüsste das Vorgehen. Mit ihren Vorschlägen werde eine allgemeine Geschwindigkeitslimite von 30 Kilometern pro Stunde in der Stadt nicht möglich sein, schrieb er. Das komme dem Verkehrsfluss, dem öffentlichen Verkehr, den Rettungsdiensten und schnellen E-Bikes zugute.

Der TCS erinnerte an die 2001 an der Urne abgelehnte Volksinitiative «Strassen für alle», die die flächendeckend Tempo 30 innerorts verlangt hatte. Repräsentative Umfragen seither hätten diese Haltung in der Bevölkerung bestätigt, so der TCS.

Der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) kritisierte, dass mit der Verordnungsänderung die Kantone und Gemeinden bevormundet würden. Die neue Regelung würde Tempo 30 auf Hauptstrassen innerorts erschweren, auf Kosten der Sicherheit und an den Stimmberechtigten vorbei. «Das ist undemokratisch.»

«Bundesrat Albert Rösti hat Angst vor einem Referendum, bei dem die Bevölkerung der schädlichen Auto-Ideologie, wie bereits beim Autobahnausbau, einen erneuten Korb gibt», kommentierte Grünen-Parteipräsidentin Lisa Mazzone das Vorgehen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
Rang 20: Volvo EX40 (468 Verkäufe).
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
In Zürich fährt man nachts nur noch mit Tempo 30
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
kobL
03.09.2025 14:34registriert Januar 2014
Damit würde das Tempo 30 Verbot im Kanton SG fallen, weil Bundesrecht > Kantonsrecht?
265
Melden
Zum Kommentar
avatar
NixMussAllesKann
03.09.2025 15:02registriert Dezember 2020
Wir haben die 30-er Zone in Aarau an der Bahnhofstrasse. Für mich als Autofahrer ist es jetzt viel angenehmer durch zufahren.
299
Melden
Zum Kommentar
avatar
1 Stein
03.09.2025 13:32registriert November 2021
Nein, der BR will keine "klareren Regeln" für HVS, sondern schlicht und einfach T30 darauf verhindern.
4327
Melden
Zum Kommentar
52
Ab 2026 kann Bund Rätoromanisch und Italienisch stärker fördern
Das Bundesamt für Kultur kann ab kommendem Jahr Italienisch und Rätoromanisch auch ausserhalb der ursprünglichen Verbreitungsgebiete dieser Sprachen fördern. Der Bundesrat hat am Mittwoch eine entsprechende Änderung der eidgenössischen Sprachenverordnung genehmigt.
Zur Story