Schweiz
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz kann nicht als Erfinderin eingetragen werden

IMAGE DISTRIBUTED FOR GETTY IMAGES/ISTOCKPHOTO FOR EDITORIAL USE ONLY - Die kuenstliche Intelligenz haelt Einzug in die Schweizer Industrie (Symbolbild). // Weiterer Text ueber ots und http://pressepo ...
Ein System künstlicher Intelligenz soll nicht als Erfinder eingetragen werden können.Bild: keystone

Künstliche Intelligenz kann nicht als Erfinderin eingetragen werden

04.07.2025, 12:0004.07.2025, 13:56

Ein System künstlicher Intelligenz kann nicht als Erfinder eingetragen werden. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Erfinder kann jedoch sein, wer im Prozess einer künstlichen Intelligenz mitgewirkt und eine Erfindung als solche erkennt.

Im konkreten Fall meldete ein Mann beim eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE) einen Lebensmittelbehälter zum Patent an. Er wollte sein KI-System «Dabus» als Erfinder eintragen lassen. Seinen Angaben nach habe das System die Erfindung selbstständig gemacht. Das IGE wies den Eintragungsantrag zurück.

Das Bundesverwaltungsgericht hat in einem am Freitag publizierten Urteil ein Eventualbegehren des Antragstellers gutgeheissen. So wird dieser als Erfinder eingetragen. Bei einer Patentanmeldung müsse eine natürliche Person als Erfinder genannt werden.

Ein solcher könne auch sein, wer relevante Beiträge bei der Datenbereitstellung für eine KI geleistet oder diese trainiert habe. Ein wesentlicher Punkt sei, dass der Erfinder das Ergebnis als eine schutzwürdige Erfindung erkenne. (nib/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder von Wimbledon 2025
1 / 86
Die besten Bilder von Wimbledon 2025

Jannik Sinner revanchiert sich bei Carlos Alcaraz für die Niederlage im French-Open-Final und gewinnt als erster Italiener den Wimbledon-Titel im Einzel.

quelle: keystone / kirsty wigglesworth
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ana-Maria Crnogorčević und Amira Arfaoui im grossen Schweiz-Quiz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump-Effekt lässt nach: Swiss-Chef sieht Trendumkehr bei US-Flügen
Die Swiss sieht eine «Trendumkehr» bei Flügen in die USA. «Schon jetzt gegen Jahresende Richtung Weihnachten steigen die Buchungszahlen wieder an», sagte Swiss-Chef Jens Fehlinger im «CEO Talk» bei TeleZüri.
Zur Story