Schweiz
Bundesrat

Bundespräsident Berset beschwört Engagement und Kultur des Dialogs

Bundespräsident Berset beschwört Engagement und «Kultur des Dialogs»

01.01.2023, 14:4701.01.2023, 15:00

Mit Engagement und Dialog werde die Schweiz die aktuellen Krisen zu meistern wissen. Bundespräsident Alain Berset hat sich am Sonntag in seiner Neujahrsansprache der schwierigen Zeiten zum Trotz zuversichtlich gezeigt. Das Land halte zusammen, wenn es darauf ankomme.

«Ja, es gibt viele Probleme. Aber es gibt auch unzählige Menschen, in der Schweiz und überall auf der Welt, die diese Probleme anpacken. Deshalb dürfen wir mit Zuversicht in die Zukunft blicken», sagte Berset in seiner rund vierminütigen Radio- und Fernsehansprache, die im Landesmuseum in Zürich aufgezeichnet wurde.

In Krisen wie der Corona-Pandemie und nun dem Krieg in Europa habe die Schweiz gelernt zusammenzuhalten, wenn es darauf ankomme. Das Land habe gelernt, «dass die Institutionen stark sind und uns tragen». Berset erwähnte dabei insbesondere die Sozialwerke, das Gesundheitswesen und die öffentlichen Finanzen.

Der neue Bundespräsident verwies in diesem Zusammenhang auch auf die Bedeutung der Bundesverfassung von 1848. Ihr verdanke die Schweiz ein Leben in Sicherheit und Wohlstand. «Ihr verdanken wir unsere Kultur des Dialogs.» Auf diesem Engagement baue die Schweiz noch heute auf.

«Das, was uns eint, höher gewichtet»

Nach dem Sonderbundskrieg hätten die siegreichen Kantone nicht einfach eine neue Verfassung geschrieben und sie den unterlegenen katholischen Kantonen aufgezwungen. «Nein, sie haben es zusammen mit ihnen gemacht, und einen souveränen Staat geschaffen, der auf Augenhöhe mit den Mächten Europas war.»

Im Landesmuseum könne man sehen, mit welchen Herausforderungen die Schweiz konfrontiert gewesen sei und wie sie diese angepackt habe. «Wir haben das, was uns eint, höher gewichtet als das, was uns trennt. Und haben so den Zusammenhalt gestärkt.»

Er sei sich natürlich bewusst, dass sich nicht alle Probleme lösen liessen, so Berset weiter. Es gehe aber darum, zu deren Lösung beizutragen. «Engagement bedeutet, dass wir uns öffnen, dass wir uns nicht auf uns selbst zurückziehen. Weil wir wissen, dass die Probleme anderer früher oder später auch zu unseren eigenen Problemen werden.»

Zum Schluss seiner Ansprache wünschte der Bundespräsident der ganzen Bevölkerung ein gutes neues Jahr «mit viel Freude, mit Neugierde, mit gemeinsamen Erlebnissen».

Der 50-jährige Freiburger Berset wurde vom Bundesparlament am 7. Dezember nach 2018 zum zweiten Mal zum Bundespräsidenten gewählt. Mit lediglich 140 Stimmen fiel das Resultat allerdings unterdurchschnittlich aus. Berset sagte nach der Wahl vor der Vereinigten Bundesversammlung, er sehe die Schweiz vor grossen Aufgaben – im Kontext mehrerer Krisen. Dank ihrer Stabilität sei sie aber gut gerüstet. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Meyer zerpflückt Berset
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Apex
01.01.2023 16:30registriert August 2022
Ich erwarte das Berset vor allem die Probleme in seinem Departement anpackt, denn dort brennt es an allen Ecken und Enden. Den Bonus von 11‘000.- hat er sich ja schon mal, genehmigt.
2012
Melden
Zum Kommentar
4
Zug blockiert Bahnstrecke – Einschränkungen zwischen Altstetten und Zug
Der Bahnverkehr zwischen Zürich Altstetten und Zug ist unterbrochen. Grund dafür ist laut den SBB ein Zug, der die Strecke blockiert.
Zur Story