Schweiz
Coronavirus

Coronavirus: Antworten zu den steigenden Fallzahlen

7 Fragen und Antworten zu den steigenden Fallzahlen

Die Fallzahlen sind aktuell so hoch wie seit Monaten nicht mehr. Heute Donnerstag um 14 Uhr informieren die Behörden – diese sieben Punkte musst du dazu wissen.
30.07.2020, 12:0204.09.2020, 13:13
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Wie haben sich die Corona-Fallzahlen in der Schweiz entwickelt?

Die am Donnerstag gemeldete Covid-19-Fallzahl von 220 Fällen ist die höchste seit Ende April. Am 23. April waren es 221. Im Gegensatz zu jetzt befand sich die Schweiz damals noch epidemiologisch gesehen in der sogenannten «ausserordentlichen Lage». Geschäfte, Restaurants und Bars waren zu diesem Zeitpunkt noch geschlossen und es galt ein Versammlungsverbot von Gruppen mit über fünf Personen.

Daten: BAG

Was sagen Experten zu den Schweizer Corona-Zahlen?

Anfang Woche äusserte sich Daniel Koch in einem Interview mit bluewin.ch zu den steigenden Fallzahlen. Man befinde sich zwar noch nicht in einer zweiten Welle, aber die Zahl sei definitiv zu hoch.

Weniger deutlich äusserte sich Kochs Nachfolger Stefan Kuster an der Pressekonferenz vor einer Woche. Er ging nicht weiter auf die Fallzahlen ein erklärte aber, dass die Reproduktionszahl von 1,1 auf einen leichten Anstieg hindeute. Man sehe einen Anstieg bei der Hospitalisierung und bei der Positivitätsrate – also beim Verhältnis zwischen den durchgeführten Tests und den positiven Ergebnissen. Diese Positivitätsrate sei aber schwierig zu interpretieren.

Wo stecken sich die Menschen mit Covid-19 an?

Daten zu den Ansteckungsquellen gibt es nur wenige – genaue Zahlen fehlen bis heute. watson hat vergangene Woche Zahlen von fünf Kantonen analysiert. Die meisten Menschen stecken sich in der Freizeit, bei der Arbeit oder bei Auslandsreisen an. Dies sagt auch Rudolf Hauri, Präsident der Kantonsärzte, in einem Interview mit den Zeitungen der CH Media: «Wir stellen tatsächlich eine Zunahme der Übertragungen fest. Sie geschehen in Clubs und bei anderen Freizeitaktivitäten.» Ein guter Teil der Fälle werde durch Reisende verursacht, die sich im Ausland angesteckt hätten. Im Moment seien Erwachsene zwischen 20 und 40 Jahren die Treiber der Epidemie.

Daten vom Contact Tracing im Kanton Bern und Aargau zeigen jedoch, dass beim grössten Teil der Fälle die Ansteckungsquelle tatsächlich unbekannt ist. Am zweitmeisten geschah die Übertragung in der Familie, wie nau.ch berichtet.

Welche Rolle spielt die Ferienzeit?

Verlässliche Daten gibt es dazu noch nicht. Zu Beginn der Sommerferien meldete der Kanton Zürich, dass mehrere Person nach einem Aufenthalt in Serbien positiv getestet wurden. Der Kanton reagierte daraufhin mit einer Sensibilisierungskampagne, die auf mögliche Ansteckungen in den Urlaubsregionen aufmerksam machen wollte. Hohe Ansteckungszahlen im Zusammenhang mit Auslandrückkehrenden werden auch aus dem Kanton Bern gemeldet.

Derzeit befinden sich rund 9100 Personen nach einem Aufenthalt in einem Risikoland in Quarantäne.

Die Virologin Isabella Eckerle merkte dazu im watson-Interview an, dass gerade in den Ferien das Social Distancing schwierig sei. «Man geht in den Urlaub, weil man sich ja mit Familie und Freunden treffen will. Kaum jemand fährt ins Ausland, um sich zu isolieren.» Sie rät deshalb, auch in den Ferien daran zu denken, dass das «Virus immer noch da ist». Sonst drohe das Sommerferien-Ende ein «Pulverfass» zu werden.

Welche Massnahmen werden jetzt diskutiert?

Einzelne Kantone haben mit weitergehenden Massnahmen, wie etwa einer Maskenpflicht in Einkaufsläden, auf steigende Fallzahlen reagiert. Dies führte dazu, dass es zurzeit einen Flickenteppich an unterschiedlichen Bestimmungen und Regelungen gibt.

Am Donnerstagabend trifft sich der Vorstand der Gesundheitsdirektorenkonferenz zu eine Meinungsaustausch. Es wird nicht erwartet, dass dann gleich neue Massnahmen folgen werden – dazu hat die GDK gar nicht die Kompetenz. Möglich seien nur «Empfehlungen», wie der Sprecher Tobias Bär am Mittwoch gegenüber watson erklärte.

Die Kantone haben in der föderalistischen Schweiz weitreichende Kompetenzen, um auf steigende Fallzahlen zu reagieren. Dies ist auch der Grund, wieso es vermutlich beim Flickenteppich bleiben wird. Die Fallzahlen steigen in den Kantonen unterschiedlich an. Die Kantonsregierungen sind an das Verhältnismässigkeitsgebot gebunden und werden bei sich kaum schärfere Massnahmen einführen, wenn sie nicht notwendig sind.

Wie sieht die Corona-Situation in anderen Ländern aus?

Die Schweiz ist nicht das einzige Land, das nach Aufhebung der Einschränkungen, wieder steigende Fallzahlen vermeldet. In Österreich gilt seit Ende Juli eine landesweite Maskenpflicht in Supermärkten. In England wurden Pubs und Restaurants wieder geschlossen, nachdem sie Anfang Juli wiedereröffnet wurden.

Zahlreiche grössere Länder wie USA, in Russland, Indien oder Brasilien melden immer noch hohe Fallzahlen. Weltweit wurden bislang rund 17 Millionen Personen positiv getestet; über 650'000 Todesfälle werden mit einer Infektion in Verbindung gesetzt.

Andere Länder, die im Frühling grössere Mühe mit der Eindämmung der Pandemie hatten, konnten die Fallzahlen stabilisieren. So meldet Italien seit Ende Juni weniger Neuansteckungen als die Schweiz im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung. In Schweden sind die Zahlen noch leicht über denjenigen der Schweiz – das skandinavische Land zeigt aber seit Anfang Juli eine Tendenz nach unten.

Welche Fragen müssen geklärt werden?

Die Bundeskanzlei hat für heute 14 Uhr einen Point de Presse mit vier Teilnehmenden angekündigt.

  • Pascal Strupler, Direktor des Bundesamts für Gesundheit
  • Barbara Büschi, stellvertretende Direktorin des Staatssekretariats für Migration
  • Patrick Mathys, Leiter Sektion Krisenbewältigung und internationale Zusammenarbeit beim Bundesamt für Gesundheit
  • Rudolf Hauri, Kantonsarzt Zug

watson wird im Corona-Ticker über diese Pressekonferenz berichten. Am Abend trifft sich zudem der Vorstand der Gesundheitsdirektorenkonferenz zu einem Meinungsaustausch. Folgende Fragen dürfen am heutigen Tag interessant sein:

  • Einigen sich die Kantone auf eine Ausdehnung der Maskentragepflicht?
  • Wie reagieren die Behörden des Bundes und der Kantone auf die angestiegenen Fallzahlen der letzten Tage?
  • Kommt der Bundesrat früher aus den Sommerpause zurück?
  • Wie bereitet sich das Staatssekretariat für Migration auf die ersten August-Wochen vor, wenn viele aus den Sommerferien zurückkehren?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
21 Male, als Leute versuchten, Spiegel zu fotografieren.
1 / 23
21 Male, als Leute versuchten, Spiegel zu fotografieren.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So lustig feiern die Schweizer Botschaften den 1. August
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
62 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
schnupperi
30.07.2020 12:20registriert Mai 2020
Ich hatte wirklich die Hoffnung, dass die Fallzahlen v.a. in GE ein Problem sind und der Rest der CH es mit Tracing im Griff hat. Wenn man jetzt aber die Zahlen im Vergleich zu Vorwoche anschaut, dann steigen sie eigentlich überall. Den Kantonen fehlt es aber völlig an Führung. Keine Kommunikation und Informationen zur Lage. Was ist ihr Ziel? Wann reagieren sie? Mit welchen Mitteln? Plötzlich wird dann unkontrolliert wieder eine Massnahme aus der Hüfte geschossen. Das ist der Akzeptanz nicht dienlich.
22927
Melden
Zum Kommentar
avatar
SBP
30.07.2020 12:37registriert Mai 2018
"Die meisten Menschen stecken sich in der Freizeit, bei der Arbeit oder bei Auslandsreisen an."

Bravo
1424
Melden
Zum Kommentar
avatar
E7#9
30.07.2020 12:35registriert Dezember 2019
Ich verstehe halt immer noch nicht, warum man die Fallzahlen nicht in Relation setzt mit der Anzahl durchgeführter Tests. Seit Monaten wird dieser Umstand kritisiert, denn solche nackten Zahlen haben überhaupt keine Aussagekraft, solange man sie nicht in Relation setzt oder sonstige Erklärungen dazu gibt.

Bsp: Wenn heute von 1000 Tests 100 Positiv ausfallen ist es ein besseres Ergebnis, als wenn gestern von 100 Tests 50 Positiv waren. Was machen die Medien? Sie sagen, die Fallzahlen sind von gestern 50 auf heute 100 gestiegen. Was soll das? Das ist irreführend und unseriös.
11549
Melden
Zum Kommentar
62
Homophobe Aussagen: Rechtsextremer Autor rechtskräftig verurteilt

Das Bundesgericht hat die Verurteilung des rechtsextremen Autors Alain Soral wegen Diskriminierung und Aufruf zu Hass bestätigt. Der in Lausanne VD lebende Franzose äusserte sich 2021 in einem im Internet veröffentlichten Interview herablassend über die sexuelle Orientierung einer Journalistin und über Homosexuelle im Allgemeinen.

Zur Story