Schweiz
Coronavirus

Experten sagen «Ja» zu Familienessen und «Nein» zu Firmenanlässen

«Ja» zum Familienessen, «Nein» zum Firmenfest: So halten es Corona-Fachleute

09.12.2021, 15:0909.12.2021, 15:09
Mehr «Schweiz»

Die zweiten Corona-Weihnachten steht vor der Tür: Masken zur Vorspeise, Zertifikat zum Hauptgang, und Social Distancing zum Dessert.

Weihnachten mit Corona und Paar.
Es weihnachtet sehr. Sehr sehr.Bild: shutterstock/watson

Die grosse Frage an Weihnacht wird sein: Wie können wir Familienfeiern und Freizeitaktivitäten geniessen, ohne Sorgen zu haben, dass die gemütliche Familienfeier zum Superspreader-Event wird?

Um das auszuloten, hat die Westschweizer Zeitung «Le Temps» über 30 Schweizer Corona-Fachleute befragt, welche Aktivitäten für sie infrage kämen während der Festtage. Eine Mehrheit der Wissenschaftler findet generationenübergreifende Familienessen akzeptabel. Hingegen kommen für die Wissenschaftler Firmenfeste, Besuche von Sportspielen, Konzerte in geschlossenen Räumen oder Reisen mit dem Flugzeug nicht in Frage.

Der Fragenkatalog:

Generationenübergreifende Familienessen

In Bezug auf das Familienessen sind die Meinungen geteilt: 56 Prozent der Experten würden an einem generationenübergreifendes Treffen im Dezember teilnehmen, 44 Prozent lehnten das ab.

Weihnachtsessen
Bild: shutterstock

«Le Temps» hakte nach: Was wäre, wenn alle Personen, die am Fest teilnehmen, geimpft oder genesen sind? Hier würden immerhin 65 Prozent zu «Ja» tendieren, 15 Prozente sagten weiterhin «Nein» und 21 Prozent sagten «Ja, aber nur mit Covid-Zertifikat».

Weiter wollte «Le Temps» wissen, wie viele Personen an so einem Treffen maximal teilnehmen sollten. Auch hier sind die Meinungen der Experten geteilt: Für maximal sechs Personen votierten 15 Prozent der Befragten, für maximal acht Personen 29 Prozent der Befragten für maximal zehn Personen 44 Prozent der Befragten und für mehr als zehn Personen 12 Prozent der Befragten.

Würdest du an einem generationenübergreifenden Familienessen im Dezember teilnehmen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 906 Personen teilgenommen

Bar/Restaurant

«Le Temps» fragte die Experten: Würden Sie in einem Restaurant essen oder in einer Bar etwas trinken, mit Covid-Zertifikat und Masken? 76 Prozent der Experten antworteten mit «Ja» und nur 23 Prozent mit «Nein»

Gehst du zurzeit ins Restaurant / in die Bar?
An dieser Umfrage haben insgesamt 873 Personen teilgenommen

Betriebsfeiern

«Le Temps» wollte wissen, ob die befragten Experten an eine Firmen-Weihnachtsfeier gehen würde. 76 Prozent sagten entschlossen «Nein», neun Prozent sähen kein Problem dabei und 15 Prozent sagen «Ja, aber nur mit Maskenpflicht».

Würdest du an die Weihnachtsfeier deines Arbeitgebers?
An dieser Umfrage haben insgesamt 891 Personen teilgenommen

Veranstaltungen

epa08470737 People eat and drink at their table in a night club transformed into a restaurant as the current sanitary measures still discourage the usual clubbing experience, in Lausanne, Switzerland, ...
Bild: keystone

79 Prozent der befragten Experten würden auf keinen Fall an einer Sportveranstaltung oder an einem Konzert in einem Innenraum teilnehmen, neun Prozente sagten «Ja» und 15 Prozent sagten «Ja, aber nur mit Maske». Ähnlich sind die Zahlen bei öffentlichen, religiösen Feiern in Innenräumen: 71 Prozent würden nicht teilnehmen, 29 Prozent nur mit Maske.

Würdest du an einem Konzert, einer Sportveranstaltung oder einer religiösen Feier in Innenräumen teilnemen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 748 Personen teilgenommen

Berge

Die Frage «Würden Sie Ski fahren oder eine andere Aktivität in den Bergen ausüben?» und die Experten antworteten 12 Prozent mit «Nein», 59 Prozent mit «Ja» und 29 Prozent mit «Ja, aber nur mit Maske».

Auf die weiterführende Frage, ob die Experten auch mit einer geschlossenen Bahn (Gondelbahn, Seilbahn) fahren würden, sagten 26 Prozent «Nein», 12 Prozent «Ja» und 62 Prozent «Ja, aber nur mit Maske».

Gehst du in die Berge?
An dieser Umfrage haben insgesamt 744 Personen teilgenommen

Freizeit

Würden sie ins Kino? 50 Prozent sagten «Nein», neun Prozent sagten «Ja» und 41 Prozent sagten «Ja, aber nur mit Maske»

Würden sie ins Fitness? 65 Prozent sagten «Nein», 12 Prozent sagten «Ja», 15 Prozent sagten «Ja, aber nur mit Maske» und neun Prozent sagten «Ja, aber nicht in einen Gruppenkurs»

Au die Frage «Würden sie mit dem Flugzeug in die Ferien?» sagten 68 Prozent «Nein» und 32 Prozent «Ja». In einen Kanton mit hoher Inzidenz würden 41 Prozent nicht reisen und 38 Prozent nur mit Maske.

Welche Aktivität machst du am häufigsten in deiner Freizeit?
An dieser Umfrage haben insgesamt 431 Personen teilgenommen

Schule

Abschliessend fragte «Le Temps» die Experten: «Halten Sie es angesichts der epidemischen Situation für sinnvoll, Kinder ohne Mundschutz vor den Ferien in die Schule zu schicken?»

Die Experten sprechen sich mit grosser Mehrheit für eine Maksenpflicht in den Schulen aus – nämlich 70 Prozent. Lediglich 30 Prozent finden eine Maskenpflicht in den Schulen vor den Weihnachtsferien nicht sinnvoll.

Maskenpflicht in Schulen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 668 Personen teilgenommen

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Personen haben das BAG seit Pandemie-Beginn verlassen
1 / 7
Diese Personen haben das BAG seit Pandemie-Beginn verlassen
Daniel Koch galt zu Beginn der Pandemie als Mr. Corona – vergleichbar mit Christian Drosten in Deutschland oder Anthony Fauci in den USA. Sein Abgang war bereits vor Ausbruch der Pandemie klar (er wurde pensioniert). Trotzdem konnte bis heute niemand das hinterlassene Vakuum füllen.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Zurück in die Gesellschaft» – Ein Horrorfilm über das Leben nach Corona
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wegen Trump-Zöllen: Schweiz nimmt für Milch- und Schoggiexport Millionen in die Hand
Infolge des Strafzolls von 39 Prozent drohen die Käse- und Schokolade-Exporte in die USA einzubrechen. Nun reagiert die Milch-Branche – und nimmt viel Geld in die Hand.
Die US-Amerikaner lieben Schweizer Käse und Schweizer Schokolade. Was dies betrifft, mangelt es ihnen nicht an Geschmack. Anders sieht es bei der Wahl des Präsidenten aus, der sich offensichtlich nicht gross um die kulinarischen Vorlieben seiner Landsleute kümmert. Mit Strafzöllen von 39 Prozent hat er die Schweiz Anfang August belegt, was nebst der Maschinenindustrie auch die Schokolade- und Käseproduzenten sowie ihre Zulieferer, die Milchbauern, empfindlich trifft.
Zur Story