Schweiz
Coronavirus

Coronavirus: Papierkram stellt BAG vor Probleme

Bei den Gesundheitsbehörden ist dieser Tage noch kaum an Digitalisierung zu denken. Vieles läuft noch per Pax oder sogar per Post. (Symbolbild)
Bei den Gesundheitsbehörden ist dieser Tage noch kaum an Digitalisierung zu denken. Vieles läuft noch per Pax oder sogar per Post. (Symbolbild)bild: Keystone

Pandemie und Papierbürokratie: Auch nach neun Monaten hapert es mit der Digitalisierung

Noch immer läuft alles per Zettel: Passagierdaten sollen frühestens Ende Jahr digital erfasst werden.
23.10.2020, 08:3023.10.2020, 14:15
Sven Altermatt / CH Media
Mehr «Schweiz»

Ein eher mühsames Kapitel bei der Bewältigung der Coronakrise heisst: «Die Gesundheitsbehörden und die Digitalisierung». Zu Beginn der Pandemie im Frühling mussten Ärzte ihre Fälle per Fax ans Bundesamt für Gesundheit (BAG) übermitteln, was dort zu veritablen Papierbergen führte. Die Berner Beamten kämpften mitunter mit unlesbaren Handschriften. Wiederholt kam es zu Pannen.

>>> Hier geht's zum Liveticker.

Immerhin: Inzwischen werden nur noch wenige Befunde per Fax übermittelt. Und seit Anfang April verfügt das BAG über die Abteilung «Digitale Transformation». Selbst die Verantwortlichen räumten ein, dass es diesbezüglich viel aufzuholen gebe.

Doch noch immer treibt die Papierbürokratie in manchen Bereichen ihre Blüten. Bei der Einreise in die Schweiz müssen alle Flugpassagiere von Hand einen Zettel ausfüllen. Alles läuft analog: Die Fluggesellschaften sind verpflichtet, die sogenannten Kontaktkarten vom Kabinenpersonal einsammeln zu lassen, in Kisten zu packen, darin aufzubewahren und nach 14 Tagen zu vernichten. Falls jemand an Bord des Flugzeuges oder kurz nach der Landung infolge einer Coronainfektion erkrankt, muss die Airline die Zettel des betroffenen Fluges einscannen und ans BAG schicken. Dort werden die Karten triagiert und wiederum an die Wohnkantone der Passagiere weitergeleitet.

Als die Daten ankamen, war die Quarantänezeit schon vorbei

Parallel dazu benötigen die kantonalen Behörden die Kontaktdaten, um kontrollieren zu können, ob Einreisende aus Risikoländern die Quarantänepflicht einhalten. Nachdem diese Formulare anfänglich erst mit bis zu zehn Tagen Verzögerung – just so lange würde die Quarantäne dauern – bei den Kantonen angekommen sind, kümmert sich zumindest in Zürich seit August die Flughafenpolizei um deren Sortierung.

Auf den Formularen müssen Angaben wie Reiseroute, Sitznummer oder Wohnsitz vermerkt werden. Die Informationen sind notwendig, weil die vorhandenen Passagierdaten teils lückenhaft sind. Sie enthalten nichts zum Ausgangspunkt einer Reise, zu allfälligen Transitflughäfen oder vor allem auch zum Aufenthaltsort von Touristen und Geschäftsreisenden. Eine Kontaktkarten-Pflicht gilt überdies für Passagiere von Reisebussen aus Risikoländern.

Gelangen die Angaben angesichts tausender Zettel effizient von der Front zu den Behörden? Selbst aus dem Kreis der Fluggesellschaften gibt es Zweifel, ob immer eine rasche Rückverfolgung garantiert werden kann, wie es hinter vorgehaltener Hand heisst.

Das BAG will die Nachverfolgung «effizienter gestalten»

Tatsächlich kündigte das BAG schon im Juli an, man strebe eine elektronische Erfassung an. Es stellten sich aber noch Datenschutzfragen, rechtfertigte sich das Amt damals in den Tamedia-Zeitungen. Nun könnte es bis zur digitalen Zukunft weiter dauern: Gemäss Informationen der Redaktion von CH Media soll die erste Version einer elektronischen Kontaktkarte für Passagiere frühestens Ende Jahr vorliegen.

Das BAG dementiert dies auf Anfrage nicht. Offiziell bestätigt ein Sprecher allerdings nur, dass entsprechende Arbeiten laufen. Erklärtes Ziel sei es, die Kontaktnachverfolgung bei positiv getesteten Passagieren «effizienter zu gestalten».

Dass Kontaktdaten von Flugpassagieren keineswegs umständlich von Hand erfasst werden müssen, zeigt ein Blick ins europäische Ausland. Manche Länder wie Grossbritannien oder Portugal setzen auf eine Onlineregistrierung, andere wie Spanien auf spezifische Apps. Von den Behörden Griechenlands erhalten die Passagiere nach der Registrierung sogar per E-Mail einen QR-Code, den sie beim Einchecken und Einsteigen vorweisen müssen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Corona-Hotspot Wallis: So erleben die Leute in Brig den Mini-Lockdown
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
23.10.2020 10:31registriert Juni 2016
Es ist Unrealistisch das in 9 Monaten die Versäumnisse von Jahren ja Jahrzehnten nachgeholt werden.
Noch dazu mitten in einer Pandemie.

Digitalisierung bedeutet nämlich in erster Linie Prozesse Optimieren und Effizienter zu machen.
Schlechte Prozesse bleiben auch in Digitaler Form schlechte Prozesse.

Aber ändern Sie mal etwas das ja "bis jetzt doch immer Funktioniert hat".
Viel Spass dabei
471
Melden
Zum Kommentar
9
«Das ist unmenschlich!»: Schwere Vorwürfe in der Syrien-«Arena» – und mittendrin ein Syrer
Diktator Baschar al-Assad ist gestürzt. Und jetzt? Syrer zurückschaffen, findet die SVP. Unmenschlich, finden die anderen. Für die Politiker in der SRF-«Arena» ist die Diskussion ein Polit-Theater von vielen. Für Syrer Husam Kelzi wird über seine Zukunft entschieden. Eine quälende Sendung.

Verfolgung, Unterdrückung, Überwachung, Folter, Mord. So sah das Leben für Syrerinnen und Syrer unter Diktator Baschar al-Assad aus. 24 Jahre lang. Rechnet man hinzu, dass davor sein Vater Hafiz al-Assad über Syrien herrschte, ergibt sich eine Schreckensherrschaft von 57 Jahren.

Zur Story