Schweiz
Coronavirus

Abstandhalten stellt Bergbahnen vor Probleme – Maskenpflicht nicht

Abstandhalten stellt Bergbahnen vor Probleme – Maskenpflicht jedoch nicht

16.11.2020, 11:3516.11.2020, 11:35

Bilder auf Social Media haben am Wochenende in einzelnen Skigebieten Wintersportler in dichten Gedränge vor den Liftanlagen gezeigt. In Zermatt sorgte die Gemeindepolizei für die Einhaltung der Distanzregeln. Keine Probleme gab es hingegen bei der Maskenpflicht.

>>> Mehr zum Coronavirus im Liveticker.

«Am Samstag gab es am Morgen bei der Öffnung der Bahnen an der Talstation in Zermatt in der ersten halben Stunde wie üblich ein Gedränge», erklärte Mathias Imoberdorf, Mediensprecher der Zermatt Bergbahnen, am Montag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Er relativierte damit einen Bericht von «20Minuten» vom Montag. Posts von im Gedränge stehenden Sportlerinnen und Sportlern auf Social Media seien lediglich Momentaufnahmen gewesen.

Menschen mit Schutzmasken warten auf die Parsenn-Bahn, aufgenommen zum Start der Skisaison, am Sonntag, 25. Oktober 2020, in Davos. Das Skigebiet Davos Klosters startet den Wochenendbetrieb. (KEYSTONE ...
Abstandhalten gestaltet sich beim Anstehen für den Skilift als schwierig.Bild: keystone

Im Tagesverlauf und am Sonntag haben sich laut Imoberdorf die Wintersportler dann aber sehr gut auf die Pisten und Anlagen verteilt. Da die Bahnmitarbeitenden mit der Überwachung der Anlagen beschäftigt gewesen seien und zusätzlich die Einhaltung der Distanzregeln anmahnen mussten, hätten die Zermatt Bergbahnen die Gemeindepolizei um Unterstützung angefragt. Kraft ihrer Autorität habe die Gemeindepolizei in der Folge am Samstag im Tagesverlauf und auch am Sonntag dafür gesorgt, dass die geforderten Abstände eingehalten worden seien.

Laut Imoberdorf ist der Anstehbereich bei der Talstation der Zermatter Bergbahnen relativ kurz. Eine Verlängerung dieses Wartebereichs sei auch nicht möglich, weil die Skitouristen ansonsten auf der Strasse anstehen müssten.

Am vergangenen Wochenende sei der Andrang bei perfektem Wetter nicht besonders stark gewesen, stellte der Mediensprecher fest. Das Zermatter Skigebiet mit seinen Gletschern ist das ganze Jahr über offen. Offizieller Saisonstart ist am 5. Dezember.

Keine Probleme gab es hingegen bisher mit der Maskenpflicht. Diese werde von 99.9 Prozent der Skitouristen eingehalten. Die Zermatt Bergbahnen halten sich nach eigenen Angaben an das Schutzkonzept von Seilbahnen Schweiz. Zusätzlich gibt es eine Maskenpflicht auf allen Anlagen und in allen Bereichen, wo man Anstehen muss. (cki/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Karriere von Simon Ammann
1 / 51
Die Karriere von Simon Ammann
Als 16-Jähriger taucht Simon Ammann bei der Vierschanzentournee 1997/98 erstmals auf der grossen Skisprung-Bühne auf. In seiner langen Karriere wird der Toggenburger aus Unterwasser zum erfolgreichsten Schweizer Skispringer aller Zeiten.
quelle: keystone / arno balzarini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So fährt man im Skigebiet Titlis-Engelberg trotz Corona Ski
Video: sda
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Butch Cassidy & Sundance Kid
16.11.2020 12:18registriert Mai 2018
Dachte Maske braucht es dort wo der Abstand nicht eingehalten wird? So löst sich das Problem doch von alleine?
7739
Melden
Zum Kommentar
avatar
Menü 1 mit Suppe
16.11.2020 13:41registriert April 2018
Sportstadien geschlossen, Gondelbahnen gut gefüllt. Hallo Logik?
398
Melden
Zum Kommentar
avatar
snowflake_
16.11.2020 15:03registriert September 2019
Angesichts des Lockdowns im Wallis ist es nicht selbstverständlich, dass die Skigebiete trotzdem geöffnet sind. Die Zermatter Bergbahnen haben Kurzarbeitentschädigung erhalten, obwohl sie derzeit zwei weitere millionenreure Bahnen bauen. Wäre es da nicht angebracht, wie an snderen Orten auch einen zusätzlichen MA an der Talstation einzusetzen, um an die Abstände zu erinnern?
315
Melden
Zum Kommentar
14
Neue Umfragen: Jetzt drohen beiden Initiativen Abschiffer an der Urne
Die beiden Initiativen, über die das Schweizer Stimmvolk kommende Woche abstimmt, haben laut jüngsten Umfragen sehr niedrige Erfolgsaussichten. Die Bürgerdienst-Initiative schliesst beim Nein-Anteil beinahe zur Erbsteuer-Initiative auf.
Die Zustimmung für die beiden bevorstehenden Volksinitiativen über eine Dienstpflicht für alle und eine Erbschaftssteuer für Superreiche nimmt stetig ab. Das geht aus einer Umfrage von YouGov Schweiz hervor. Das schweizerische Markt- und Sozialforschungsinstitut präsentierte die Ergebnisse der zweiten und letzten Umfrage zu den beiden Abstimmungen am Dienstagabend.
Zur Story