Ein Blick in die Kommentarspalten verschiedenster Artikel von watson zeigt: Viele Leser sind verärgert über die Senioren, die sie auf den Strassen, in den Lebensmittelläden oder in den Zügen gesichtet haben.
>>> Alle aktuellen Entwicklungen im Liveticker
Auch Daniel Koch, Leiter Abteilung übertragbare Krankheiten vom Bundesamt für Gesundheit (BAG), betonte in einem Interview mit Radio SRF nochmal die Dringlichkeit. «Es muss sich jetzt etwas ändern. Die älteren Menschen müssen sich so verhalten, als ob jede und jeder sie anstecken könnte.»
Am Dienstag hat die Fach- und Dienstleistungsorganisation für das Alter Pro Senectute an einer Medienkonferenz versucht, erneut an die Senioren zu appellieren. Alt-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf hat dabei als Stiftungspräsidentin der Pro Senectute einen Appell an Seniorinnen und Senioren gerichtet: «Sie müssen sich im Zusammenhang mit dem Coronavirus unbedingt an die Vorgaben von Bund und Kantonen halten», sagte Widmer-Schlumpf. Die Massnahmen seien für alle einschneidend und teils äusserst hart. Aber sie seien nötig. «Die jetzige Situation zwingt vor allem Seniorinnen und Senioren, ihren Alltag stark einzuschränken und auf wichtige soziale Kontakte – sogar in der Familie – zu verzichten», schreibt Pro Senectute in einer Mitteilung.
Doch wie der Augenschein vor der Haustüre zeigt, nahmen sich diesen Aufruf noch immer nicht alle älteren Menschen zu Herzen. Warum? «Es ist eine grosse Herausforderung für ältere Menschen. Viele sind sich aber auch bewusst, dass sie zur Risikogruppe gehören, und gehen das Risiko freiwillig ein», sagt Pro-Senectute-Mediensprecher Peter Burri. Dabei ginge aber vergessen, dass sie selber auch ein Risiko für die Gesellschaft sind. «Deshalb müssen wir ihr Bewusstsein unbedingt schärfen und vermitteln, dass es auch darum geht, das Gesundheitssystem zu entlasten», so Burri.
Auch er erlebt das Unverständnis in der Gesellschaft. Aussagen wie «Warum muss ich Kurzarbeit leisten und die Senioren, die es zu schützen gilt, bewegen sich noch normal weiter?», habe er auch zu hören bekommen. Deshalb sei es wichtig gewesen, dass sie heute durch den Appell von Alt-Bundesrätin Widmer-Schlumpf noch einmal darauf reagiert hätten.
Doch kommen diese Aufrufe überhaupt bei den älteren Menschen an? In einer Facebookgruppe teilt eine Spitex-Mitarbeitende ihre Besorgnis:
Burri von der Pro Senectute winkt ab: «Wir sind überzeugt, das die Informationsvermittlung sehr gut funktioniert. 93 Prozent der Senioren schauen regelmässig Fernsehen.» Die Frage sei vielmehr, ob die Informationsvermittlung auch die gewünschten Handlungen auslöse.
Man müsse aber auch die Situation der Senioren verstehen: Es sei ein massiver persönlicher Einschnitt, auch psychologisch. «Wir sind erst beim Tag eins der ‹sozialen Isolation›, aber wie sieht der psychische Zustand nach 30 Tagen aus?», sagt Burri. Deshalb hätten sie Massnahmen ergriffen und als erste Aktion die Telefonkette gegründet. Menschen verschiedenes Alters können sich so an einem fixen Tag pro Woche per Telefon austauschen. Zudem seien sie dabei, eine Hotline für Senioren zu prüfen.
Dass sich auf den sozialen Medien nun so viele Freiwillige gemeldet haben, um der Risikogruppe zu helfen, freue Pro Senectute. «Das sind tolle Initiativen. Wir müssen schauen, dass diese Bereitschaft lange genug anhält. Diese Leute werden wohl noch länger auf Hilfe angewiesen sein.»
Was denkt ihr?