Schweiz
Coronavirus

Die ÖV-Betriebe machen nur wenig im Kampf gegen die Maskenverweigerer

Die ÖV-Betriebe machen nur wenig im Kampf gegen die Maskenverweigerer

Die Klagen über Maskenverweigerer in Bahn, Bus und Tram nehmen zu. Nur noch eine «Mehrheit» trägt in der Stadt Zürich nachts im ÖV Maske. Trotzdem bleibt die Branche seltsam untätig.
13.12.2021, 06:4313.12.2021, 08:47
Stefan Ehrbar / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Nase läuft, die Maske hängt am Kinn des jungen Mannes, der am Samstagabend in der S-Bahn von Thalwil nach Zürich böse Blicke auf sich zieht. Von den genervten Mitreisenden sagt aber niemand etwas, bis der maskenlose Mittzwanziger aussteigt. Es ist ein mittlerweile übliches Bild im öffentlichen Verkehr in der Schweiz. Passagiere ohne Mund-Nasen-Schutz, der seit Sommer 2020 obligatorisch ist, fahren täglich mit Bus, Bahn und Tram durchs Land.

Maske ÖV im Zug
Ein klassischer Nasenbär – hier in seiner weiblichen Ausführung – in freier Wildbahn. (Symbolbild)Bild: shutterstock.com

Pendlerinnen und Pendler lassen auf Kanälen wie Twitter ihrem Ärger freien Lauf. «Ich bin täglich im ÖV und beobachte, dass die offen zur Schau gestellte Maskenverweigerung sich in letzter Zeit verstärkt. Spricht man die Leute darauf an, wird man beschimpft», schreibt etwa eine Pendlerin.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

«Ich bin immunsupprimiert und fühle mich nicht sicher», heisst es in einem anderen Tweet, oder an die Adresse der SBB: «Im Zug von Winterthur nach Rafz sind rund 60 Prozent ohne Maske. Und sie sprechen von Eigenverantwortung? Wie kann ich mich schützen?»

Zahlen gibt es nicht, nur viele schöne Worte

Viele ÖV-Betriebe streiten zwar eine Häufung ab, können aber auf Nachfrage keine Zahlen liefern. Die drei grössten ÖV-Unternehmen, die SBB, Postauto und die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ), führen keine Statistiken. Ihre Beobachtungen lassen aber aufhorchen.

Die VBZ berichten, tagsüber sei die Einhaltung der Maskenpflicht «sehr hoch» und abends «hoch». In der Nacht hingegen mögen die VBZ nur noch von einer «deutlichen Mehrheit» sprechen, die Maske trägt. Bei Postauto wiederum heisst es, «die allermeisten» würden eine Maske tragen. Ganz überzeugt davon ist das Busunternehmen aber offensichtlich nicht. Denn die Post-Tochter will eine neue Kampagne zum Maskentragen starten. Sie sei «in unmittelbarer Planung», sagt Sprecherin Katharina Merkle.

Die SBB wiederum beobachten im Fernverkehr eine «hohe Disziplin» beim Maskentragen. In den unbegleiteten Regionalzügen sei die Disziplin «grundsätzlich ebenfalls hoch» – aber eben nur, soweit das Personal dies bei Stichproben feststellen könne, sagt Sprecher Martin Meier.

Das Personal wird angepöbelt

Wer sich in der Branche umhört, stellt einen wachsenden Frust fest. Einerseits trägt eine grosse Mehrheit der Kundschaft weiterhin eine Maske, ohne zu murren. Andererseits ist das Personal täglich mit Kunden konfrontiert, welche die Maske bewusst verweigern und die Konfrontation nicht scheuen. Die VBZ teilen mit, hin und wieder komme es zu unfreundlichen Kommentaren gegenüber dem Personal, «seltener zu Beleidigungen und in Einzelfällen zu Bedrohungen oder Übergriffen». Der wirksamste Schutz dagegen liege in einem Kommunikationsverhalten, das «konfliktvermeidend und deeskalierend» wirke. Die VBZ führten mit dem Personal deshalb regelmässig Deeskalationsschulungen durch.

Die Mitarbeitenden dürfen aber keine Bussen ausstellen, sondern müssten die Polizei rufen. Ob diese rechtzeitig am nächsten Bahnhof oder an der nächsten Haltestelle eintreffen würde, ist längst nicht immer klar.

Dass Kundenbegleiterinnen, Busfahrerinnen und Busfahrer oder Trampiloten die Maskenpflicht kontrollieren müssen und sich damit Aggressionen aussetzen, will die Branche zu Recht verhindern. Sie muss sich aber die Frage stellen lassen, warum sich ihr Sicherheitspersonal nicht häufiger mit der Kontrolle befasst – oder konsequent die Polizei aufgeboten wird. Alleine für die SBB sind Hunderte von Sicherheitsmitarbeitenden und Transportpolizisten im Einsatz. Doch grossflächige Maskenkontrollen gab es keine – oder zumindest ist davon nichts bekannt.

Polizei nur bei «kombinierten Fällen»

Dass das Personal die Polizei oder die eigenen Sicherheitsleute hinzuzieht, kam bei den SBB seit Einführung der Maskentragpflicht «wiederholt vor, aber insgesamt selten», sagt Sprecher Martin Meier. Postauto-Sprecherin Merkle ist kein Fall bekannt, in dem das Personal die Polizei «ausschliesslich wegen fehlender Maske» gerufen hätte. Wenn das geschehe, handle es sich meist um «kombinierte Fälle»: etwa «ein Fahrgast, der betrunken ist und pöbelt und zudem keine Maske trägt».

VBZ-Sprecherin Daniela Tobler wiederum sagt: «Kontrollen nur mit Fokus auf die Maskenpflicht führen wir nicht durch». Das Kontroll- und Sicherheitspersonal mache Fahrgäste, die keine Maske tragen, auf die geltende Pflicht aufmerksam. «Wer sich weigert, kann aufgefordert werden, das Verkehrsmittel bei der nächsten Haltestelle zu verlassen. Falls es die Situation erfordert, wird die Polizei hinzugezogen.» Wie häufig das geschieht, erheben die VBZ nicht.

Was tun als Mitreisender?

Die Ratschläge, welche die ÖV-Betriebe an verärgerte Mitpendlerinnen und Mitpendler geben, die sich über maskenlose Reisende ärgern, helfen auch nicht wirklich weiter. «Sie können sich mit Fragen aller Art an die Kundenbegleiterinnen und Kundenbegleiter wenden», sagt etwa Martin Meier von den SBB – in S-Bahnen oder Regionalzügen keine effektive Option.

Postauto-Sprecherin Merkle sagt, wer sich als Passagier über maskenlose Mitreisende ärgere, könne diese «freundlich darauf hinweisen» oder sich an den Fahrer wenden, der die Durchsage schalten oder den Gast selbst darauf hinweisen könne, wenn er denn gerade nicht fahre.

Was macht das Bundesamt für Gesundheit? Nichts.

Eigentlich wäre es der Job des Bundesamts für Gesundheit (BAG), dafür zu sorgen, dass die vom Bundesrat erlassene Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr auch eingehalten wird. Aber es tut nicht viel dafür. «Der Bundesrat hält an der Maskenpflicht im ÖV fest», sagt Sprecher Daniel Dauwalder nur. Die Zuständigkeit zur Durchsetzung liege aber bei den ÖV-Betrieben.

Das BAG stehe im Austausch mit den sogenannten Systemführern im öffentlichen Verkehr, «insbesondere mit den SBB». Das Amt «wird bei Bedarf erneut auf die SBB zugehen, um sich darüber auszutauschen, mit welchen Mitteln und Strategien die Einhaltung der Maskenpflicht verbessert werden kann».

Bis es so weit ist, haben die ÖV-Pendlerinnen und -Pendler eigentlich nur eine Möglichkeit, um auch im ÖV einigermassen gut geschützt zu sein: Sie können von Hygienemasken auf FFP2-Masken wechseln. Die weitverbreiteten Hygienemasken schützen vor allem die anderen, nicht einen selbst – und das scheint bei Maskenverweigerern keine Priorität zu geniessen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Schweiz trägt Maske im ÖV
1 / 24
Die Schweiz trägt Maske im ÖV
Ab dem 6. Juli heisst es im öffentlichen Verkehr: Maske auf!
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Situationen kennen wir alle, seit Maskenpflicht herrscht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
324 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AlleNicksVergeben
13.12.2021 07:10registriert Mai 2021
So funktioniert Eigenverantwortung in der Schweiz: Nicht.
39421
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tokyo
13.12.2021 07:13registriert Juni 2021
Man hätte von Anfang an, heisst ab Juli 20, alle ohne Maske bzw. Maske nicht richtig auf, Büssen müssen.
34021
Melden
Zum Kommentar
avatar
Enibasnehl
13.12.2021 07:05registriert Dezember 2020
Und in Winterthur werden Buslinien eingestellt, weil die Chauffeure reihenweise krank sind. Kein Schutz für mich als Kunde und keine Fürsorge für die eigenen Mitarbeitenden. 😖
32819
Melden
Zum Kommentar
324
Panzerknacker ade: Zahl der Bankomat-Überfälle hat sich 2023 halbiert

Die Zahl der Angriffe auf Bankomaten in der Schweiz hat sich innerhalb eines Jahres fast halbiert. Im Jahr 2023 gab es gemäss Zahlen der Bundespolizei 32 Bankomat-Attacken, wie diese am Freitag auf dem Portal X schrieb. Im Vorjahr waren es 56.

Zur Story