Schweiz
Daten

40 Prozent der Haushaltshilfen in der Schweiz arbeiten schwarz

Tired or exhausted wife resting at the window while carrying many cleaning household equipments on both hands with protective gloves. Cleansing new house or home to start new life.
Ein grosser Teil der Haushaltshilfen der Schweiz arbeitet offenbar schwarz.Bild: Shutterstock

Nur 60 Prozent der Haushaltshilfen in der Schweiz arbeiten legal

Laut einer Umfrage von Homegate arbeiten in jedem achten Haushalt Haushaltshilfen. Fast 40 Prozent davon arbeiten schwarz.
25.07.2025, 10:3525.07.2025, 16:34
Mehr «Schweiz»

Putzen, Kinder betreuen oder älteren Personen helfen:
In der Schweiz arbeitet in jedem achten Haushalt eine Haushaltshilfe, was rund 500'000 Haushalte mit einer Haushaltshilfe ergibt. Dies zeigt eine Umfrage von Homegate, wie 20 Minuten schreibt.

Das Bundesamt für Statistik erfasste im Jahr 2023 jedoch lediglich 104'000 Reinigungskräfte in Privathaushalten, Büros und Hotels. Die Zahlen deuten darauf hin, dass 40 Prozent aller Haushalte ihre Haushaltshilfe nicht offiziell angemeldet und versichert haben.

Wie Natalie Imboden von der Gewerkschaft Unia gegenüber «20 Minuten» sagt, seien die 40 Prozent sogar eher tief geschätzt. Andere Marktteilnehmer würden teils von 80 Prozent sprechen.

Das schreibt das Gesetz vor
Wer in der Schweiz eine Haushaltshilfe hat, muss ab dem ersten Arbeitseinsatz Sozialversicherungsbeiträge wie AHV abrechnen. Dies gilt für Angestellte ab 25 Jahren und ab einem Einkommen von 750 Franken pro Jahr. Die Arbeitgebenden müssen für die Haushaltshilfen auch eine Unfallversicherung abschliessen.

Das ETH-Spin-off Quitt analysierte 10'000 korrekt angemeldete Haushaltshilfen sowie deren Lohnentwicklung. Der Bruttolohn von Haushaltshilfen betrug 2024 im Schnitt 31.98 Franken pro Stunde. Dies ist deutlich mehr als der Mindestlohn, der je nach Kanton zwischen 19.90 und 24.05 Franken liegt.

Aus dem Bericht von Quitt geht zudem hervor, dass je nach Kanton grosse Lohnunterschiede bestehen. Am Schluss der Tabelle liegt der Kanton Jura mit 26.37 Franken pro Stunde. In der Westschweiz und im Tessin seien die Löhne generell tiefer als in der Deutschschweiz, heisst es. Auf Platz 1 liegt der Kanton Nidwalden mit 34 Franken pro Stunde.

Die vom ETH-Spin-off untersuchten Haushaltshilfen seien zu 97 Prozent Frauen, heisst es im Bericht weiter. Den grössten Anteil machen laut Quitt Haushaltshilfen aus der Schweiz aus, danach folgen Personen aus Portugal. Insgesamt wurden in der Studie 122 Nationalitäten festgestellt. (nib)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Leute, die beim Wäschewaschen herrlich versagen
1 / 27
Leute, die beim Wäschewaschen herrlich versagen
«Heute habe ich zum ersten Mal meine Wäsche gemacht. Es ist nicht gut gelaufen.»
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ramon ist Vollzeitpapi und Hausmann
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
61 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
61
ARD-Interview mit AfD-Weidel gestört – Drahtzieher war ein Schweizer
Eine Störaktion bei einem Interview mit AfD-Chefin Alice Weidel warf in Deutschland hohe Wellen. Der Organisator war ein Schweizer. Er rechtfertigt nun in einem Interview die Aktion.
Während Alice Weidel im Berliner Regierungsviertel interviewt wurde, beschallte eine Aktivistengruppe die Umgebung derart laut mit Anti-AfD-Parolen, dass Weidel und der Reporter sich teils kaum verstanden.
Zur Story