Schweiz
Daten

Stau am Gotthard: So lange musste man an Auffahrt jeweils warten

Der Reiseverkehr staut sich bei der Autobahneinfahrt Wassen in Richtung Sueden vor dem Gotthard- Tunnel zwischen Gueschenen und Amsteg auf mehrere Kilometer, am Freitag, 7. April 2023 in Wassen. Die K ...
Stau am Gotthard: Die Auffahrt zum Strassentunnel wird an Auffahrt oft verlangsamt.Bild: keystone

Gotthard-Stau: Auch an Auffahrt dürfte es Wartezeiten geben – eine Alternative fällt weg

Das Auffahrtswochenende steht vor der Türe und damit für viele die Chance auf ein paar sonnige Tage im Süden. Aber wir kennen es: Die Autos dürften sich an den Nadelöhren stauen. So lange musste man in den letzten Jahren am Gotthard warten.
07.05.2024, 19:5007.05.2024, 19:50
Mehr «Schweiz»

Das Auffahrtswochenende lockt traditionell viele in den Süden – obwohl das Wetter auch auf der Alpennordseite sehr okay werden dürfte. Das Tessin (oder auch Italien) lockt. Doch wer mit dem Auto anreisen will, der muss über die Alpen, und die Haupttransitachse durch den Gotthard ist an verlängerten Wochenenden meist verstopft.

Los geht es meist schon am Mittwochnachmittag oder spätestens am Abend. Wobei die Staulänge an beiden Tagen zuletzt oft relativ gleich war. So verteilte sich das Verkehrsaufkommen in den letzten Jahren:

Verlauf des Hinreiseverkehrs (2016 bis 2023):

Stauentwicklung an Auffahrt am Gotthardtunnel Nordportal
Bild: tcs

Verlauf des Rückreiseverkehrs (2016 bis 2023):

Stauentwicklung an Auffahrt am Gotthardtunnel Südportal
Bild: tcs

Da Auffahrt dieses Jahr eher früh im Jahr ist, kann auch nicht mit Entlastung gerechnet werden. Der Gotthardpass bleibt wegen Lawinengefahr an Auffahrt sicher zu. Im letzten Jahr konnte die Wintersperre am Mittwoch vor Auffahrt um 11 Uhr aufgehoben werden. 2024 wird dies nicht der Fall sein.

Mit geöffneten Alpenpässen wird normalerweise Druck von den Tunnelstrecken genommen. 2003 beispielsweise bildete sich am Nordportal nur ein maximal drei Kilometer langer Stau, bei der Rückreise am Südportal blieb richtiger Stau gar ganz aus. Allerdings hatte der geöffnete Pass im letzten Jahr kaum Einfluss auf die Staulängen.

Exakte Prognosen sind immer schwierig. Aber die Situation könnte sich im Rahmen vom letzten Jahr bewegen. Das würde bedeuten: Richtung Süden rund 10 Kilometer Stau, auf der Rückreise bis zu 15 Kilometer bei einer Wartezeit von drei Stunden. Insbesondere die A2 und A13, vor dem Gotthard- und San Bernardinotunnel, dürften belastet werden.

Meist beginnt der Stau am Mittwochnachmittag vor Auffahrt, auf dem Weg zurück in den Norden dürfte der Höhepunkt zwischen Sonntag 10 Uhr und Mitternacht erreicht werden.

Einen Anhaltspunkt können die Daten der letzten Jahre geben. Wir haben sämtliche Staulängen am Gotthard in diesem Jahrtausend aus Zeitungsartikeln und Presseberichten aus der Schweizer Mediendatenbank SMD herausgesucht.

Auffallend dabei: Entscheidend sind jeweils auch die Wetteraussichten. Ist es im Norden schön (oder gar schöner als im Süden), sind die Blechlawinen meist etwas kürzer als bei garstigem Wetter auf der Alpennordseite. Und ein letzter mitentscheidender Punkt sind Ferienanfänge oder -enden in Deutschland oder den Niederlanden.

2016 fiel das Auffahrtswochenende mit dem Ferienende in den Niederlanden zusammen, was zu sehr viel Stau vor dem Südportal bei der Rückreise sorgte. Für dieses Jahr können wir sagen: Die Ferien in Holland waren am 5. Mai vorbei, in Deutschland haben nur wenige Bundesländer bereits ab Auffahrt Urlaub.

An Ostern funktionierten neue Massnahmen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Von Osterstau keine Spur: Als es am Gotthard noch gemütlich zu und her ging
1 / 35
Von Osterstau keine Spur: Als es am Gotthard noch gemütlich zu und her ging
1962, Rekordverkehr am Gotthard. Kaum zu glauben, aber wahr: Bis ins Jahr 1980 gab es noch keinen Strassentunnel durch den Gotthard. Es gab nur einen Weg – über den Pass.
(Bild: Comet Photo AG)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eigentlich müsste jeder bei watson das Auto-Billet abgeben …
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
97 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fred_64
16.05.2023 22:15registriert Dezember 2021
doch es gibt Hoffnung für die Auffahrt???
Welche den? Etwa das die Autofahrer intelligenter werden und nicht ins Tessin fahren? 😂
Wohl kaum und ich freue mich für jeden, der da im Stau steht, während dem im gemütlich hier was mache oder ev. sogar im Zug ins Tessin fahre...
2613
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maranothar
17.05.2023 10:31registriert Juni 2016
Ich weiss, es ist etwas am Thema vorbei, aber kann mir jemand dieses "Nach Süden fahren" erklären?
Wo kommt dieser Zugvogelinstinkt her?
Was macht man da für so kurze Zeit?
Wieso gibt man sich den Stress auf dem Hin und Rückweg? Nutzen für die Erholung?
2214
Melden
Zum Kommentar
97
    Schweizer Mäuse-Riese Logitech leidet unter Trumps Zoll-Chaos – jetzt reagiert die Chefin
    Der Westschweizer Konzern musste wegen der verhängten Zölle aus den USA seinen Ausblick senken. CEO Hanneke Faber sagt nun, wie sie mit der unsicheren Situation umgeht.

    Eigentlich könnte Hanneke Faber rundum zufrieden sein. Die Niederländerin ist seit Ende 2023 Chefin des Computerzubehör-Herstellers Logitech mit Sitzen in Lausanne VD und im kalifornischen Silicon Valley. Die einstige Spitzen-Taucherin, Unilever-Managerin und einzige weibliche CEO eines SMI-Unternehmens übernahm die Leitung der Firma zu einer Zeit, in der die Analysten mit den Logitech-Resultaten nicht mehr zufrieden waren. Nach dem Homeoffice-Boom während Corona verfehlte Logitech die Wachstumsziele.

    Zur Story