Schweiz
Deutschland

Verhafteter Schweizer Spion in Deutschland: Parmelin schweigt, dafür redet der Anwalt

Verhafteter Schweizer Spion in Deutschland: Parmelin schweigt, dafür redet der Anwalt

02.05.2017, 10:5402.05.2017, 14:12
Mehr «Schweiz»

Verteidigungsminister Guy Parmelin hat sich am Dienstag zur Spionageaffäre geäussert, ohne allerdings etwas zu sagen. Er könne und wolle nicht zum konkreten Fall Stellung nehmen, sagte Parmelin vor den Medien mit Verweis auf die laufenden Verfahren.

«Die nachrichtendienstliche Arbeit ist kein Streichelzoo»
Markus Seiler, Chef des Nachrichtendienstes des Bundes, antwortet auf eine Journalistenfrage im Zusammenhang mit dem Spionagevorwurf in Deutschland

Der 54-jährige Schweizer, der in Deutschland wegen Spionageverdachts in U-Haft sitzt, soll für den Schweizer Nachrichtendienst gearbeitet haben. Parmelin bestätigte das nicht.

Er habe die Ausführungen der deutschen Generalbundesanwaltschaft zur Kenntnis genommen, sagte der Verteidigungsminister lediglich. Er äusserte sich an der Jahresmedienkonferenz des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB).

Anwalt Valentin Landmann posiert am Freitag, 21. September 2012, in seinem Buero in Zuerich. Landmann nimmt Stellung zur sofortigen Freistellung Christoph Moergelis als Konservator des Medizinhistoris ...
Anwalt Valentin Landmann.Bild: KEYSTONE

Ermittlungen nicht aus Hobbygründen

Am Montag äusserte sich Valentin Landmann als Anwalt des Schweizers gegenüber Radio SRF. Sein Mandant werde beschuldigt, für den schweizerischen Nachrichtendienst deutsche Steuerfahnder ermittelt zu haben, die illegal in der Schweiz tätig gewesen seien, sagte er.

Ob der Schweizer Nachrichtendienst tatsächlich ein Auftraggeber des Verdächtigten gewesen war, sagte Landmann nicht. Der Verdächtige «hat solche Ermittlungen mit Sicherheit nicht aus Hobbygründen getätigt», stellte er aber fest.

Im Rahmen des Gesetzes

Er könne keinen Kommentar abgeben und sich nicht zu Spekulationen äussern, sagte Parmelin. Festhalten könne er nur Grundsätzliches. So könne er sagen, dass die Schweiz und Schweizer Banken regelmässig Opfer von Spionage würden.

Die Aufgabe des Nachrichtendienstes sei es, dies aufzudecken, damit die Schweiz rechtzeitig handeln könne. Parmelin betonte weiter, der Nachrichtendienst handle im Rahmen des geltenden Gesetzes, um die Schweiz und ihre Einwohner zu schützen. Der Dienst sei dabei strikten Kontrollen unterworfen.

Der Schweizer war am Freitag in Frankfurt am Main verhaftet worden. Laut dem deutschen Generalbundesanwalt wird ihm vorgeworfen, während über fünf Jahren für einen ausländischen Geheimdienst tätig gewesen zu sein.

Verstimmungen zwischen den Ländern

Die Zeitungen «Sonntags Blick» und «Die Welt» in Deutschland hatten schon am Wochenende den Nachrichtendienst des Bundes als Auftraggeber des Mannes genannt. Deutsche Politiker reagierten empört.

Seit Januar 2006 hatten mehrere deutsche Bundesländer, darunter Nordrhein-Westfalen, CDs mit Bankdaten von Steuersündern aus der Schweiz und Liechtenstein gekauft. Dies sorgte für Verstimmungen in den Beziehungen zwischen Deutschland und der Schweiz. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Karl Müller
02.05.2017 12:23registriert März 2015
Somit sind die deutschen Politiker also empört, weil ein Schweizer illegal in Deutschland ermitteln wollte, welche Deutschen illegal in der Schweiz ermittelten?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
reaper54
02.05.2017 11:54registriert März 2015
Also wenn ein Schweizer "Spion" ermittelt, wer Illegal von Deutschland in der Schweiz Nachrichten beschaffte, empört dies Deutsche Politiker. Interessant, vielleicht sollte Deutschland nicht mit Illegalen Aktivitäten im Ausland auffallen, dann würde auch bei ihnen nichts passieren...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wehrli
02.05.2017 11:13registriert September 2016
Ich hoffe schwer, dass unsere Hobbytruppe, der Nachrichtendienst, auch mal ein bisschen politisches Geschirr zerschlägt.
00
Melden
Zum Kommentar
12
Die Liebe hat auch ihn blind gemacht – Ex-Spitzenpolitiker Fritz Schiesser in U-Haft
Der ehemalige FDP-Ständeratspräsident ist in eine Erpressungsaffäre verwickelt. Diese begann mit einem Liebesbetrug. Und wenn starke Gefühle ins Spiel kommen, ist plötzlich alles möglich.
Er fiel tief, sehr tief. Bei Fritz Schiesser, ehemaliger FDP-Ständeratspräsident und früherer ETH-Ratspräsident, klickten im Juni die Handschellen. Zwei Monate lang sass der Glarner in der Untersuchungshaft im Kanton Waadt. Gemäss «NZZ am Sonntag», die den Fall publik machte, wird gegen ihn wegen versuchter Erpressung ermittelt. Zwischen Frühling und Herbst 2024 sollen bei der Familienstiftung Sandoz in Pully mehrere Erpresserschreiben eingegangen sein. Gezeichnet habe sie ein «Mr. X». Dieser verlangte von der Stiftung Geld, sonst würde er vertrauliche Dokumente der Stiftung veröffentlichen.
Zur Story