Schweiz
Deutschland

Chinese kauft für 230'000 Franken in der Schweiz ein – macht die Rechnung aber ohne den Zoll

Chinese kauft für 230'000 Franken in der Schweiz ein – macht die Rechnung aber ohne den Zoll

02.09.2016, 13:3002.09.2016, 13:34
Mehr «Schweiz»
A worker places a plate with the German federal eagle on a checkpoint of the Deutscher Zoll (German customs) on the German-Swiss border in the southern German town of Bad Saeckingen February 4, 2015.  ...
Zoll an der Grenze (in Bad Säckingen).Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS

Seine Shoppingtour in der Schweiz dürfte ein chinesischer Tourist nicht so schnell vergessen: Weil er seine Einkäufe beim deutschen Zoll nicht deklariert hatte, beschlagnahmten die Beamten Luxusartikel im Wert von über 210'000 Euro (230'000 Franken).

In eine Kontrolle geraten war der Chinese am Mittwoch auf der Autobahn A5 bei Efringen-Kirchen. Gegenüber den Zöllnern gab er an, gerade aus der Schweiz zu kommen und dort Uhren und Kleider gekauft zu haben. Nun sei er auf dem Weg nach Frankfurt, um von dort aus die Heimreise anzutreten.

Eingekauft hatte der Mann in der Schweiz nur gerade neun Artikel, darunter ein T-Shirt für 250 Euro, einen Gürtel für 1900 Euro, zwei Paar Schuhe für 5700 Euro sowie zwei Uhren im Wert von 11'000 und 167'000 Euro, wie das Hauptzollamt Lörrach am Freitag mitteilte. Zum Verhängnis wurde dem Chinesen, dass er seine Einkäufe beim Grenzübertritt nicht deklariert hatte.

Deshalb sahen sich die Beamten gezwungen, gegen den Touristen ein Steuerstrafverfahren zu eröffnen und die fälligen Einfuhrabgaben zu erheben. Diese wurden auf 43'000 Euro errechnet. Für die Geldstrafe, mit welcher der Mann rechnen muss, wurde eine Sicherheit in gleicher Höhe festgesetzt.

Deutschland

Die insgesamt 86'000 Euro, die der Chinese hätte zahlen müssen, überstiegen offensichtlich dessen finanzielle Potenz nach der Shoppingtour in der Schweiz. Weil er die Summe weder bar noch mit der Kreditkarte bezahlen konnte, stellten die Beamten die Luxuswaren sicher. Herausgegeben werden sie erst, wenn die offene Rechnung bezahlt ist.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Donald
02.09.2016 15:11registriert Januar 2014
Bei uns ist eben nur der Personenverkehr frei, aber nicht der Warenverkehr. Auch wenn EU Politiker dies gerne sagen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
allesklar
02.09.2016 15:08registriert April 2016
einmal mehr: text-bild schere :)
oder sucht der deutsche zoll auch hinter seinem, an einer immobilie befestigten schild nach luxusgütern?
oder ist gar das schild selbst ein luxusgut?
fragen türmen sich gleich gewitterwolken auf und regnen über dem arbeitsplatz des gebeutelten bildredaktors ab...
00
Melden
Zum Kommentar
9
So viel zahlt der Bund für den neuen SBB-Nachtzug nach Schweden
Die SBB-Züge nach Skandinavien fahren künftig dreimal pro Woche. Dafür werden sie aber kräftig vom Bund unterstützt. Das sind die Gründe.
Skandinavien-Liebhaber können sich freuen, denn im nächsten Jahr verkehren Nachtzüge der SBB von Basel nach Malmö dreimal pro Woche. Geplant sind die Verbindungen ab April 2026.
Zur Story