Schweiz
Digital

Antisemitismusbericht Schweiz – Vorfälle verlagern sich zu Facebook

epa06758163 A man wearing a Kippa with a Star of David attends a ceremony of ordination at the Synagogue of Eimsbuettel in Hamburg, northern Germany, 23 May 2018. Five young Rabbis are the first to be ...
Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) hat 2018 in der Deutschschweiz 42 antisemitische Vorfälle festgestellt.symbolBild: EPA

Hass blüht im Netz – Antisemitismus verlagert sich immer mehr auf Facebook und Co.

21.03.2019, 00:5921.03.2019, 13:12
Mehr «Schweiz»

Die Zahl physischer und verbaler antisemitischer Vorfälle in der Deutschschweiz ist 2018 mit 42 Vorfällen stabil geblieben, heisst es in dem am Donnerstag veröffentlichten Antisemitismusbericht für die Deutschschweiz. Herausgeber: der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) und die Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA).

Besorgniserregend sei die grosse Zahl antisemitischer Äusserungen und Drohungen im Internet und in sozialen Medien.

Unter den 2018 in der Deutschschweiz registrierten Verfällen gab es unter anderem eine Tätlichkeit eines mit einem Messer bewaffneten Mannes auf eine Gruppe orthodoxer Juden, elf Beschimpfungen und fünf Schmierereien.

Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) hat im vergangenen Jahr in der Deutschschweiz 42 antisemitische Vorfälle festgestellt. (Symbolbild)
Bild: AP

Während es im vergangenen Jahr in den Nachbarländern der Schweiz wiederholt zu schwerer physischer oder sogar tödlicher Gewalt gegenüber jüdischen Menschen gekommen sei, seien «Schweizer Jüdinnen und Juden davon glücklicherweise grösstenteils verschont worden», heisst es im Vorwort des Berichts. Es müsse aber von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen werden.

Sachbeschädigungen habe es keine gegeben, steht weiter in dem Bericht.

Hass blüht im Netz

Auf ähnlich hohem Niveau wie im europäischen Ausland dürfte sich das Ausmass antisemitischer Äusserungen und Drohungen im Internet bewegen, hält der Bericht fest. Online in den sozialen Medien und den Kommentarspalten von Zeitungen wurden 535 entsprechende Vorfälle registriert.

Bei 148 Vorfällen ging es dabei allgemein um Antisemitismus, bei 37 und Schoah-Leugnungen oder Banalisierungen, 170 waren israelbezogene Äusserungen und 222 zeitgenössische antisemitische Verschwörungstheorien. Gerade solche wirrsten Verschwörungstheorien hätten heute enorm Konjunktur, stellt der Bericht fest.

Über 90 Prozent der erfassten Online-Vorfälle stammten von den Social-Media-Plattformen Facebook und Twitter. Weit weniger antisemitische Beiträge gab es in den Kommentarspalten auf den Webseiten der Schweizer Zeitungen.

Laut dem Bericht ist es auffallend, dass viele Userinnen und User im Internet mit eigenem Namen und gut erkennbarem Profilbild antisemitische Aussagen posten. Das zeige deutlich, wie stark Antisemitismus heute wieder salonfähig geworden sei, gerade auch im digitalen Raum.

Vorfälle in der Romandie

Für den SIG und die GRA ist es unabdingbar, dass viel stärker auf Prävention etwa durch fachkundige Aufklärung, Information und Dialog zwischen den diversen Vertretern der Schweizer (Minderheiten-)Gesellschaft gesetzt werden muss. In erster Linie der Staat sei gefordert, damit die Prävention vor allem an Schulen und im öffentliche Raum intensiviert werde.

Die Coordination intercommunautaire contre l'antisémitisme et la diffamation (CICAD) hatte bereits im Februar mitgeteilt, dass im vergangenen Jahr 174 antisemitische Vorfälle in der Westschweiz erfasst worden sind. Das waren 24 mehr als noch im Vorjahr.

Quellen:

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Albanerinnen und Albaner beschützten im 2. Weltkrieg Juden und Jüdinnen vor den Nazis
1 / 9
Albanerinnen und Albaner beschützten im 2. Weltkrieg Juden und Jüdinnen vor den Nazis
Drita Veseli (mit einem Bild ihres Mannes Refik Veseli): «Mein Mann war Fotograf. Er erlernte den Beruf als Teenager von einem jüdischen Fotografen namens Moshe Mandil. Die Italiener hatten die Familie Mandil von Priština im Kosovo nach Tirana deportiert. Als die Deutschen Albanien besetzten, bekam mein Mann die Erlaubnis seiner Eltern, alle vier Mitglieder der Familie Mandil und drei der Familie Ben Joseph im Haus seiner Familie in dem Bergdorf Krujë zu verstecken. Alle sieben Juden waren dort bis zur Befreiung.» Foto: Yad Vashem/Norman Gershman ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
11 Fragen an einem orthodoxen Juden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fant
21.03.2019 08:47registriert Oktober 2015
Nicht jede Kritik an Israel ist antisemitisch. Nicht jede Kritik an der jüdischen Kultur ist antisemitisch.

Ich finde, man darf z.B. die Siedlungspolitik kritisieren und auf den Widerspruch hinweisen, dass ausgerechnet die extremsten Siedler, die am meisten auf den Schutz der Armee angewiesen sind, sich aus religiösen Gründen vom Militärdienst befreien lassen.

Auch darf man fragen, wie es um die Gleichstellung von Mann und Frau in der jüdisch-orthodoxen Kultur bestellt ist. Schliesslich fragen wir uns das beim Thema katholische Priesterinnen oder bei der Burka auch...
4512
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
21.03.2019 07:59registriert August 2018
Bei 148 Vorfällen ging es dabei allgemein um Antisemitismus, bei 37 und Schoah-Leugnungen oder Banalisierungen, 170 waren israelbezogene Äusserungen und 222 zeitgenössische antisemitische Verschwörungstheorien.

Das ist klar zu verurteilen. Aber bei den Israelbezogenen Äusserungen bin ich gerade etwas irritiert.

Man darf Israel nicht kritisieren ? Wir alle kritisieren Länder. Wann wir wollen und wie wir wollen.
2710
Melden
Zum Kommentar
avatar
taz
21.03.2019 08:05registriert Mai 2015
sehr traurig, dass es immer noch so viele religioes motivierte uebergriffe gibt. darf man an dieser stelle aber noch einmal betonen, dass isreaelkritik und antisemitismus zwei völlig unterschiedliche paar schuhe sind und in dieser erhebung keinen platz haben duerfen?
208
Melden
Zum Kommentar
8
Ins Regal statt in die Biogasanlage: So will Denner nicht verkauftes Fleisch «retten»
Der Discounter spannt mit Caritas-Markt zusammen. Nun wird das Projekt gegen Food Waste national ausgerollt.

Nicht alles, was ins Fleischregal kommt, wird auch verkauft. Immer wieder müssen Detailhändler Pouletfilets, Schweinesteaks oder Gehacktes entsorgen. Statt auf dem Teller landet es dann in der Biogasanlage. Das ist auch bei Denner der Fall. Jedenfalls bis jetzt. In Zukunft will der Discounter das nicht verkaufte Fleisch kostenlos an die Caritas-Märkte weitergeben.

Zur Story