Schweiz
Digital

Darum baut Swisscom Privaten bald Glasfaseranschlüsse für 10'000 Franken

Ein Arbeiter montiert Glasfaserkabel der Swisscom fuer den Internetansschluss von Privathaushalten, am Dienstag, 10. Februar 2015 in Bellinzona. Die staedtischen Betriebe Bellinzona "Aziende Muni ...
Ein Arbeiter im Tessin montiert Glasfaserkabel der Swisscom für den Internetansschluss von Privathaushalten. Im Schweizr FTTH-Streit zeichnet sich ein Einlenken ab.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Darum baut Swisscom Privaten bald Glasfaseranschlüsse für 10'000 Franken

Die Swisscom buchstabiert im Streit um den Ausbau des Glasfasernetzes zurück. So können Haus- und Wohnungseigentümer bald wieder Glasfaser-Anschlüsse bestellen, bei welchen die Swisscom auf eine umstrittene Methode verzichtet.
06.10.2022, 07:54
Stefan Ehrbar / ch media
Mehr «Schweiz»

Nur jeder vierte schnelle Internetanschluss in der Schweiz basierte Ende 2021 auf der Glasfaser-Technologie. Dieser Wert bei den sogenannten FTTH-Anschlüssen («Fibre To The Home») ist im internationalen Vergleich tief – und erhöhte sich zuletzt nur schleppend. Das liegt auch daran, dass die Swisscom Hunderttausende von Anschlüssen gebaut hat, diese aber nicht ihren Kundinnen und Kunden freigeben darf.

Das könnte sich nun ändern. Darauf deutet ein Angebot hin, welches die Swisscom seit kurzem auf einer Internetseite bewirbt. Ab dem 1. Januar 2023 können private Haus- oder Wohnungseigentümer, die noch keinen Glasfaseranschluss haben, bei der Swisscom einen solchen beantragen.

Sind gewisse technische Voraussetzungen erfüllt und die Eigentümer bereit, einen Teil der Kosten zu tragen, erhalten sie einen Glasfaseranschluss schneller, als es in den ursprünglichen Swisscom-Plänen vorgesehen war.

Setzt Swisscom wieder auf P2P?

Das spezielle daran: Die Anschlüsse werden im sogenannten P2P-Verfahren («Point To Point») gebaut. Eigentlich wollte die Swisscom für den weiteren Ausbau auf die günstigere Methode P2MP («Point To Multipoint») wechseln. Dabei teilen sich mehrere Kunden eine Glasfaserleitung von der Zentrale bis zu einem sogenannten Splitter.

Diese Methode ist günstiger, bietet aber weniger Kapazität pro Kunde. Konkurrenten wie Init7, die teilweise auf die Infrastruktur der Swisscom zugreifen, haben deshalb im Jahr 2020 die Wettbewerbskommission (Weko) angerufen. Diese untersagte der Swisscom den Wechsel auf P2MP – eine Massnahme, die im vergangenen Jahr vom Bundesverwaltungsgericht bestätigt wurde. Nun feilscht die Swisscom mit der Weko um eine Lösung.

Seither schienen die Fronten verhärtet – und 300'000 von der Swisscom bereits im P2MP-Verfahren gebaute Glasfaseranschlüsse sind zwar bereit, dürfen aber wegen des Gerichtsentscheids nicht zur Vermarktung freigegeben werden. Dass die Swisscom nun Privaten anbietet, Glasfaseranschlüsse wieder im teureren P2P-Verfahren zu bauen, deuten Konkurrenten wie Init7 denn auch als Richtungswechsel. Von «erfreulichen Nachrichten» spricht der Telekom-Anbieter auf Twitter.

Umstellung auf P2P-Topologie

Tatsächlich geht die Swisscom sogar noch weiter: Sie baut teilweise schon erstellte P2MP-Anschlüsse wieder auf die P2P-Topologie um, wie Sprecher Josef Huber bestätigt. Zudem habe die Swisscom entschieden, den Ausbau von P2P auszuweiten.

Damit wolle das Unternehmen einem weiteren Anstieg von im P2MP-Verfahren gebauten Anschlüssen, die dann doch nicht vermarktet werden können, entgegenwirken.

Dieser Entschluss wurde laut Huber im September gefasst – «weil sich das Verfahren in die Länge zieht». Nach wie vor strebe die Swisscom aber eine einvernehmliche Regelung mit der Weko an. Zu diesem Zweck sei sie in engem Austausch und «um eine rasche Lösung bemüht».

Vom neuen Angebot können laut Josef Huber alle Liegenschafts-Eigentümer profitieren, bei denen bereits Glasfasern bis in die Strasse gezogen wurden. Dabei handelt es sich um sogenannte FTTS-Anschlüsse («Fibre To The Street»). Laut Huber sind diese Voraussetzungen etwa bei der Hälfte der Internetanschlüsse erfüllt.

Tausende Franken pro Haus

Laut der Internetseite der Swisscom müssen sich die Eigentümer an den Kosten beteiligen. Als Richtwert für ein Haus mit vier Wohnungen gibt die Swisscom einen Betrag von 10'000 Franken an. Grundsätzlich trage die Swisscom die Baukosten, sagt Sprecher Huber.

«Die Kostenbeteiligung durch einen Liegenschaftseigentümer umfasst nicht die Kosten für den individuellen Glasfaseranschluss, sondern ist ein Beitrag an die Mehrkosten, die durch das Vorziehen des Ausbaus am Standort für die Planung und Realisierung entstehen.»

Diese Mehrkosten würden sich aus dem Wegfall von Skaleneffekten ergeben, die in einem regulären Flächenausbau in der Standortgemeinde realisiert werden könnten. Wie hoch die Nachfrage nach dem Angebot ist, kann die Swisscom noch nicht sagen, weil das Angebot erst vor kurzem veröffentlicht wurde.

(aargauerzeitung.ch)

So wird ein Glasfaser-Internet-Anschluss gebaut:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
1 / 40
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
«Wo biiisch!?» watson präsentiert Meilensteine der Schweizer Mobilfunk-Geschichte.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Baroni kocht den fliegenden Jakob
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
66 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ELMatador
06.10.2022 08:03registriert Februar 2020
Init7 und co haben nicht einfach so bei der Weko appelliert. Die Swisscom hat sich nicht an der ihr Auferlegten Auftrag gehalten. Dieser wurde am Runden Tisch in den Nuller Jahren präzisiert und vom Bakom formuliert.


Die Swisscom soll sich einfach an die Verträge halten.
1268
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pontifax
06.10.2022 08:10registriert Mai 2021
Die Swisscom schenkt niemandem etwas. Den Ausbau des Glasfasernetzes haben wir mit den teuren Abos längst vorab bezahlt.
894
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pbel
06.10.2022 08:13registriert April 2017
P2MP ist über die Zeit gesehen, wenn man den Betrieb auch betrachtet, nicht wirklich günstiger. P2MP ist nur ein Mittel ein Monopol aufzubauen, darum wurde zurecht dagegen erfolgreich geklagt.
734
Melden
Zum Kommentar
66
Dieser Holocaust-Überlebende hat eine klare Botschaft, was Putin anbelangt
Weil sich die slowakische Regierung weigert, die Ukraine in ihrem Verteidigungskampf zu unterstützen, springen mutige Bürgerinnen und Bürger ein. Vorn mit dabei ist der Weltkriegs-Veteran Otto Šimko.

Otto Šimko setzt sich mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln dafür ein, dass die Ukrainerinnen und Ukrainer den Kampf gegen die russischen Invasoren gewinnen.

Zur Story