Schweiz
Donald Trump

Schweizer Firmen sollen laut Trump auf Diversity-Programme verzichten

Les drapeaux de la campagne LGBTIQ+ sont deployes entre les drapeaux genevois et suisses sur le pont du Mont-Blanc, ce lundi 17 mai 2021 a Geneve. Cette annee, la campagne de la Ville de Geneve contre ...
Schweizer Unternehmen sollen sich dem Regime der US-Regierung beugen.Bild: KEYSTONE

Schweizer Firmen sollen laut Trump auf Diversity-Programme verzichten

Die USA verlangen von Schweizer Unternehmen den Abbau von Diversitätsprogrammen. Welche Firmen sich dem fügen und wie die Reaktionen darauf sind.
03.04.2025, 21:5203.04.2025, 21:52
Mehr «Schweiz»

Schweizer Firmen, die mit den USA Geschäfte machen, könnten zukünftig Post von der US-Botschaft erhalten. Darin enthalten: Ein Fragebogen und ein Schreiben, indem die USA von den Unternehmen verlangt, ihre Diversitätsprogramme zu beenden.

Beim Fragebogen mit dem Namen «Bescheinigung über die Einhaltung des geltenden Antidiskriminierungs­gesetzes» müssen die Schweizer Firmen bestätigen, dass sie sich an diese neuen Regeln der USA halten und die Gleichstellungsziele anpassen oder gar einstellen.

Offen bleibt, wie das Ganze kontrolliert wird und was passiert, wenn die Firmen vordergründig behaupten, die Massnahmen einzuhalten, es aber doch nicht tun. Auch wie viele Unternehmen in der Schweiz betroffen sind, ist unklar.

Auslöser sind Trumps Dekrete

Grund für die Versendung der Schreiben und Fragebögen sind Donald Trumps erlassene Dekrete, in denen er Förderprogramme für Frauen und Minderheiten beanstandet. Laut ihm würden die Programme nicht mit dem Leistungsprinzip übereinstimmen und die «nationale Einheit» aufs Spiel setzen. In seinen sogenannten Executive Orders werden die US-Behörden angewiesen, gegen Unternehmen vorzugehen, die DEI-Massnahmen umsetzen. DEI steht für Diversität (Diversity), Gleichberechtigung (Equity) und Inklusion (Inclusion).

epaselect epa12006131 US President Donald Trump signs an executive order implementing new reciprocal tariffs against US trading partners in the Rose Garden of the White House in Washington, DC, USA, 0 ...
Donald Trump ist gegen Förderprogramme für Frauen und Minderheiten.Bild: keystone

In einem der Briefe der Unternehmen heisst es: «Wir informieren Sie, dass das Dekret 14'173 zur Beendigung der illegalen Diskriminierung und zur Wiederherstellung auf Leistungen beruhender beruflicher Möglichkeiten, das von Präsident Trump unterzeichnet wurde, auch für alle Lieferanten und Dienstleister der US-Regierung verpflichtend gilt». Die neuen Massnahmen betreffen die Firmen demnach unabhängig von Nationalität und Standort, schreibt «20 Minuten».

Diese Firmen beugten sich Trump bereits

Grossunternehmen wie UBS, Roche oder Novartis beugten sich den Regeln der USA und strichen aus Angst vor Konsequenzen unauffällig ihre Gleichstellungsziele aus öffentlichen Dokumenten raus. Der «Tages-Anzeiger» berichtete.

  • UBS: Verzichtet auf konkrete Ziele für Frauen- und Minderheitenförderung.
  • Roche: Gibt die Frauenquote von 38 Prozent in Führungspositionen und die Zielvorgabe von 19 Prozent ethnischen Minderheiten auf.
  • Novartis: Entfernt DEI-Begriffe von der Website und passt Programme an.

Vor Kurzem wurde bekannt, dass sich die ETH Zürich unangenehme Fragen der USA gefallen lassen musste. Die Medienstelle der Universität bestätigte, «dass die ETH in Bezug auf ein Projekt, für das wir US Federal Funds erhalten haben, einen ‹questionnaire› von der US-Administration erhalten hat». Wie die ETH damit umgehen wird, ist unklar.

Nun sind die Lieferanten der US-Botschaft in Bern an der Reihe. Die Botschaft soll von lokalen Zulieferern eine Bestätigung «antidiskriminierender Geschäftspraktiken» verlangen.

Auch Unternehmen im Ausland haben ein Schreiben der USA erhalten. Bekannt sind bislang Firmen in Frankreich, Deutschland und Spanien. In Frankreich hat laut der Nachrichtenagentur Reuters der staatlich kontrollierte französische Telekommunikationskonzern Orange das Schreiben erhalten.

In Spanien ist American Space Barcelona, ein gemeinsames Projekt des lokalen US-Konsulats und einer Bibliothek, betroffen. In Bulgarien erhielt BMW einen Brief.

Das sind die Reaktionen

Min Li Marti, Nationalraetin SP, spricht an einer Medienkonferenz zur Lancierung der Kampagne JA zur Kriegsgeschaefte-Initiative, am Donnerstag, 1. Oktober 2020, im Medienzentrum Bundeshaus in Bern. ( ...
Min Li Marti, Nationalrätin SP, kritisiert die Schweizer Firmen und ihr Vorgehen.Bild: Keystone

SP-Nationalrätin Min Li Marti kritisiert das Verhalten der Schweizer Unternehmen: «Ich finde das hochproblematisch.» Grund ist auch, da Geschlechterzielwerte für Verwaltungsräte und Geschäftsleitungen in Schweizer börsenkotierter Unternehmen aufgeführt sind. Sie meint ausserdem: «Ich erwarte, dass sich Schweizer Firmen daran halten. Die amerikanische Regierung kann das meines Erachtens nicht übersteuern. Vorauseilender Gehorsam ist auch nicht angesagt.»

Auch die ehemalige Bundesrätin Simonetta Sommaruga sprach sich in Vergangenheit für die Gleichstellung aus: Bei einer Rede am Advance-Event am 8. März sagte sie: «Wir haben alle gemeint, dass Chancengleichheit und Gendergerechtigkeit in der Wirtschaft so stark verankert sind, dass die Entwicklung nicht mehr gestoppt werden kann.» Nun sei aber zu sehen, dass das Rad sogar zurückgedreht werden könne.

Alt-Bundesraetin und Botschafterin der Idee Historic Hotels Simonetta Sommaruga anlaesslich einer Medienkonferenz zur erhaltung des denkmalgeschuetzten Hotel Terrasse in Vitznau am Vierwaldstaettersee ...
Simonetta Sommaruga spricht sich für Gleichstellung aus.Bild: keystone

Einige Verbände äusserten sich ebenfalls zu den Gleichstellungsprogrammen. In einem gemeinsamen Schreiben von Economiesuisse, Arbeitgeberverband und Frauenorganisationen heisst es: «Wir appellieren an Führungskräfte in der Schweiz, den eingeschlagenen Kurs für mehr Chancengleichheit und Fairness fortzufahren.»

(kek)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die ganze Liste: Diese Zölle verteilt Trump
1 / 6
Die ganze Liste: Diese Zölle verteilt Trump
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Donald Trump erweitert seinen Handelskrieg
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
237 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Amadeus
03.04.2025 22:03registriert September 2015
Gemäss SVP lassen wir uns nicht von fremden Richtern sagen, was wir tun dürfen 🤨
47126
Melden
Zum Kommentar
avatar
Inri
03.04.2025 22:05registriert Juli 2019
Sich über fremde Richter vom EGMR monieren (zB Klimaseniorinnen) und sich einem Brief von Trump beugen. Schweizer Wirtschaft at it‘s best.
39023
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dr. Rodney McKay
03.04.2025 22:07registriert September 2024
Was sagt die SVP dazu?

Fremde Richter will man ja auf keinen Fall. Wie sieht es mit Fremden Präsidenten aus?
33321
Melden
Zum Kommentar
237
    Für die Verhandlung mit Scott Bessent – das kann die Schweiz aus dem Ukraine-Deal lernen
    In Washington unterzeichnet der US-Finanzminister Scott Bessent und die ukrainische Wirtschaftsministerin Julia Swyrydenko einen Rohstoff-Deal, über den monatelang verhandelt und gestritten wurde. Beide Länder verkaufen das Abkommen als Erfolg. Gute Vorzeichen auf die anstehenden Handelsgespräche mit der Schweiz?

    Der amerikanische Finanzminister hat am Mittwoch sein Gesellenstück präsentiert: Erstmals ist es Scott Bessent gelungen, einen wichtigen bilateralen Vertrag auszuhandeln. Seite an Seite mit der ukrainischen Wirtschaftsministerin Julia Swyrydenko setzte der 60 Jahre alte Minister stolz seine Unterschrift unter ein Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine, mit dessen Hilfe der Wiederaufbau des kriegszerstörten Landes finanziert werden soll.

    Zur Story