Schweiz
Drogen

Alkohol und Tabak: Ungleichheiten in der Schweizer Suchtpolitik

Gute Droge, schlechte Droge: Ungleichheiten in der Schweizer Suchtpolitik

Rauchern geht in der Schweiz nicht erst seit vergangenem Sonntag die Luft aus. Bei der Volksdroge Alkohol hingegen deuten die Zeichen in eine andere Richtung.
16.02.2022, 05:29
Benjamin Rosch / ch media
Mehr «Schweiz»
Gehört für viele zusammen, doch das Prestige der beiden Suchtmittel entwickelt sich unterschiedlich: Tabak und Alkohol.
Gehört für viele zusammen, doch das Prestige der beiden Suchtmittel entwickelt sich unterschiedlich: Tabak und Alkohol.bild: imago-images

Es waren kaum alle Stimmen ausgezählt zum Tabakwerbeverbot in der Schweiz, da schossen bereits die nächsten Forderungen ins Kraut. Das Blaue Kreuz verlangte höhere Zigarettenpreise, SP-Nationalrätin Flavia Wasserfallen nahm die Besteuerung von E-Zigis ins Visier. Mehr als 56 Prozent Ja-Anteil für eine Initiative bedeuten Aufwind für die Präventionslobby. Sogar im Kanton Neuenburg, wo Tabakproduzent Philip Morris der grösste Steuerzahler ist, sagte das Stimmvolk wuchtig Ja zum Jugendschutz.

Raucher werden nur langsam weniger

Auch wenn die Schweizer Tabak-Gesetzgebung im europäischen Vergleich noch immer wenig streng gehalten ist: Der Trend ist eindeutig. Binnen weniger als zwei Jahrzehnten hat die Schweiz den Qualm aus Zügen und Beizen verbannt; Genf jüngst sogar aus Schwimmbädern sowie von Bushaltestellen und Sportplätzen. Der Tabakindustrie kann das wenig anhaben. Der Konsum von Rauchwaren ist in der Schweiz nur leicht rückläufig.

Einer der Hauptgründe für mehr gesetzliche Strenge sind die Kosten, die Tabak verursacht. 3.9 Milliarden Franken sollen Raucherinnen und Raucher die Volkswirtschaft hierzulande jährlich kosten, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in einer Studie 2020 vorgerechnet hat - und diese Zahl beruhe noch auf konservativen Annahmen. Bald einmal dahinter folgt allerdings die zweite Volksdroge, der Alkohol, mit immerhin jährlichen Kosten von 2.8 Milliarden Franken. Grosse Unterschiede zeigen sich auf der Einnahmeseite. Mit mehr als zwei Milliarden speist die Tabaksteuer jährlich die AHV. Die Alkoholsteuer bringt mit jährlich 400 Millionen Franken nur einen Bruchteil davon ein.

Kein Fokus in der Suchtkommission

Fast scheint es, als sei Repression beim Alkohol ein Schweizer Tabuthema. Im internationalen Vergleich ist die Biersteuer sehr tief, auf Wein wird gar keine erhoben. Sogar Werbung im Fernsehen ist erlaubt. Der Fachverband Sucht schreibt auf seiner Website, es sei «ruhig geworden» um die nationale Alkoholpolitik. Dabei strebte der Bundesrat noch 2015 eine Totalrevision des Alkoholgesetzes an, das auf der Kartoffelschnapspest aus dem zweiten Jahrhundert fusste. Doch viele Innovationen blieben zwischen National- und Ständerat hängen - auch eine Steuererhöhung auf reinen Alkohol. So schnell wird sich daran nichts ändern: Seit 2020 laufen Fragen zu Alkohol, Tabak und Sucht in einer einzigen Eidgenössischen Kommission zusammen. Zwanzig Expertinnen und Experten sitzen darin. Auf Anfrage heisst es beim Präsidenten: Alkohol stehe momentan nicht im Fokus.

Zuletzt standen die Zeichen sogar - wie generell in der Suchtpolitik - auf einer Liberalisierung. Seit einem Jahr dürfen Autobahnraststätten alkoholische Getränke ausschenken. Und bald dürften Bierbüchsen und Weinflaschen sogar in den Regalen der Migros stehen. Alkohol ist aus der Mitte der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. «Das gesellschaftliche Stigma von Tabak hat sich im Gegensatz zu Alkohol stark verändert», sagt Suchtexperte Thomas Kessler. «Wer will heute noch einen Rauchermund küssen?», fragt er lakonisch. Dagegen gelte als weltgewandt, wer sich bei Gin und Whisky auskenne, und als hip, wer statt zu einem Lagerbier zu einem Pale Ale greife.

Bis zu 300'000 Alkoholabhängige in der Schweiz

Auch wenn sich die Bilder von schwarzen Lungen besser in die Köpfe der Menschen einbrennen als eine vernarbte Leber: Ein Blick auf die Folgen des Schweizer Alkoholkonsums ist ernüchternd. Rund jede fünfte Person in der Schweiz trinkt missbräuchlich, schätzt das BAG, bis zu 300'000 Personen seien abhängig. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Und nun: Lustige Bilder von betrunkenen Menschen
1 / 14
Und nun: Lustige Bilder von betrunkenen Menschen
bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nico testet seinen Promillestand – und traut seinen Augen nicht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
95 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Meiner Einer
16.02.2022 07:47registriert November 2018
Vor Jahren war ein spannender Artikel im Tagi-Magi. Ein britischer Forscher hat alle Drogen nach "Gesundheitsschaden" (versch. Kriterien) sortiert, Alkohol war klar am gefährlichsten... Ausser dass er aus der britischen Suchtkommission rausflog passierte auch nix ;-)
1226
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gantii
16.02.2022 07:06registriert Februar 2015
mindestens 50% der Politiker in Bern trinken halt auch schon zum Z'Nüni, spätestens aber zum ZMittag gern es 'Gläsli Wiiise' oder eine Stange - wer da regulierung erwartet..
und scheinbar wird jetzt sogar die Suchtkomission von Alkoholikern geleitet 🤷‍♂️👏
11412
Melden
Zum Kommentar
avatar
Smee Afshin.
16.02.2022 07:57registriert April 2021
Tabak ist einfach: Böse Lobby, stinkende Raucher, schlimme Krankheiten. Alkohol ist komplexer: Arme Bauern, ausgelassene Party, gefährdete Restaurants, tödliche Verkehrsunfälle, zerrüttete Familien, unzählige Komorditäten, irreparable Organschäden, heimelige Tradition, stylischer Genuss, ..., ..., ...
1099
Melden
Zum Kommentar
95
Helferin von belgischem Drogenboss in Zürich wegen Geldwäscherei verurteilt

Das Bezirksgericht Zürich hat am Donnerstag eine 36-jährige Schweizerin wegen Geldwäscherei verurteilt. Die Treuhänderin aus der Ostschweiz ist Teil des Netzwerks, das dem belgischen Drogenboss Flor Bressers ein Leben in der Schweiz ermöglichte.

Zur Story