Schweiz
Elektroauto

Migrol und Migros bauen Netz an E-Ladestationen weiter aus

Migrol und Migros bauen Netz an E-Ladestationen weiter aus

12.09.2023, 09:4212.09.2023, 09:42

An den Tankstellen von Migrol und auf den Parkplätzen von Migros-Filialen sollen künftig noch mehr Elektroautos und -velos geladen werden können. Die Migros will das Netzwerk an E-Ladestationen in den nächsten Jahren auf über 2'000 erhöhen.

Damit nehme das schweizweite «Rollout» von «Migrol M-Charge» weiter Fahrt auf, wie die Migros am Dienstag mitteilte. Erhöht werde beim Ausbau auch die Ladegeschwindigkeit, die Zahlungsmöglichkeiten seien flexibler.

Zum heutigen Zeitpunkt betreibt die Migros den Angaben nach schweizweit 300 E-Ladestationen bei Migros-Filialen. Und aktuell 24 Migrol-Standorte seien mit einer sogenannten Fast-Charging-Ladestation ausgestattet. (sda/awp)

Elektroauto
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ein E-Auto für die Massen – das bietet der «ID. 2all» von VW
1 / 14
Ein E-Auto für die Massen – das bietet der «ID. 2all» von VW
Bei den Elektroautos dominieren bislang die grossen und teuren Modelle. Doch nun hat VW einen bezahlbaren Kleinwagen vorgestellt, der bezüglich Leistung und Komfort überzeugen soll.
quelle: volkswagen ag
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SBB und Mobility kooperieren bei E-Autos
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Absicht oder Sexunfall – Bekannter Solothurner Anwalt erstickte seine Frau
Zehn Jahre, viele Wendungen: Eine frühere Wirtschaftsgrösse steht wegen des Todes seiner Frau vor Gericht. An der Verhandlung zeigte sich, warum das Bundesgericht seiner Version eines missglückten Sexspiels (noch) nicht traut.
Der Tag war kaum angebrochen. Am Morgen des 28. Februar 2016, um 6.52 Uhr, alarmierte ein Solothurner Anwalt in Grand-Saconnex GE den Notarzt – seine Ehefrau sei tot. Eine Viertelstunde zuvor hatte er mit seiner Stieftochter telefoniert. Da war die Frau jedoch schon seit über 45 Minuten nicht mehr am Leben. Fiel sie einem Femizid zum Opfer – oder starb sie bei einem Sexspiel?
Zur Story