Wirtschaft
International

Warum China die Welt mit Autos flutet

China Autos BYD Geely
Bild: midjourney/watson
Analyse

Warum China die Welt mit Autos flutet

Der Export von Autos ist derzeit der einzige Lichtblick für Chinas schwächelnde Wirtschaft – und ein Albtraum für Deutschland.
10.09.2023, 04:34
Mehr «Wirtschaft»

Die Jugendarbeitslosigkeit befindet sich auf einem Rekordhoch. Die Exporte brechen ein, ebenso die Importe. Die Immobilienkrise schwelt weiter vor sich hin. Es droht eine Vergreisung der Gesellschaft und eine Überschuldung der öffentlichen Hand. Während sich die meisten Zentralbanker immer noch mit dem Gespenst der Inflation herumplagen, kämpfen ihre chinesischen Kollegen gegen eine Deflation.

Chinas Wirtschaft ähnelt derzeit ein bisschen Asterix und dem gallischen Dorf.

Alles im Eimer also? Nicht ganz. Es gibt eine Ausnahme: die Autoindustrie. Während die chinesischen Exporte im August erneut um 8,8 Prozent eingebrochen sind – im Juli waren es gar 14,5 Prozent – ist die Ausfuhr von chinesischen Autos seit Beginn dieses Jahr um 86 Prozent angestiegen. Autohersteller wie BYD und Geely haben derzeit vor allem ein Problem: genügend Schiffe zu finden, die ihre Ware auch in alle Welt transportieren können. BYD investiert daher derzeit rund 100 Millionen Dollar für die Entwicklung eines geeigneten Transportschiffes.

New cars wait to be transported on a dockyard in Yantai in eastern China's Shandong province on Sunday, Aug. 6, 2023. Customs data show China's exports plunged 14.5% in July compared with a  ...
Autos, so weit das Auge reicht. Sie warten im Hafen von Yantai, um verschifft zu werden.Bild: keystone

Der chinesische Autoboom hat vor allem einen Grund: Elektroautos. Bei den Verbrennungsmotoren konnten Geely & Co. qualitativ nicht mit den Deutschen und den Japanern mithalten. Bei den Elektroautos hingegen sind sie konkurrenzfähig. Auf dem Gebiet der Batterie-Technology sind die Chinesen führend, und BYD gilt bereits als veritabler Konkurrent von Tesla.

Weil China mit einer massiven Luftverschmutzung zu kämpfen hat, fördert der Staat den Kauf von Elektroautos. Das führt dazu, dass die Hersteller von Benzinern im Binnenmarkt auf ihren Autos sitzen bleiben. Weil gleichzeitig der Wechselkurs des Renminbis sich auf einem Tiefstand befindet, können diese Autos zu Spottpreisen exportiert werden. Auf russischen Strassen fahren daher bereits mehr chinesische Autos herum als europäische. Auch in den asiatischen Ländern wie Indonesien befinden sich die Chinesen auf dem Vormarsch.

Nun soll auch Europa erobert werden, vor allem mit den Elektroautos. Auf Automessen sind die Produkte von BYD und Geely prominent zu sehen. Dabei profitieren sie davon, dass Geely schon seit Jahren Besitzer von Volvo und die Shanghai Industry Corporation Besitzer von MG sind, beides renommierte Marken auf dem alten Kontinent. Bloss auf dem US-Markt tun sich die Chinesen noch schwer. Schuld daran sind die von Donald Trump verhängten Strafzölle.

05.09.2023, Bayern, M�nchen: Standbesucher betrachten einen Denza D9 am Stand des chinesischen Herstellers BYD auf dem sogenannten Open Space der Automesse IAA 2023 in der Stadt. Die Internationale Au ...
Besucher am BYD-Stand an der Automesse in München.Bild: keystone

Diese Option bleibt den Deutschen verwehrt, denn China ist für ihre Wirtschaft nach wie vor der zweitgrösste Exportmarkt. Das gilt ganz speziell auch für die Autoindustrie. Diese leidet jedoch unter der chinesischen Konkurrenz, und zwar heftig. Im Juli ist die Produktion bei VW & Co. um neun Prozent zurückgegangen. Das schlägt auf die gesamte deutsche Wirtschaft durch, denn die Autoindustrie ist ihr Herz. Die grösste europäische Wirtschaft bewegt sich derzeit am Rande einer Rezession.

Die Aussichten sind nicht eben rosig. Wie zu Beginn dieses Jahrhunderts macht sich in Deutschland eine depressive Stimmung breit. «Die industrielle Produktion sackt weiter ab. Selbst die grössten Pessimisten bekommen es mit der Angst zu tun», erklärt Carsten Brzeski, Ökonom bei der Bank ING, gegenüber der «Financial Times».

Vorläufig können die Industriebetriebe noch ihren Auftragsbestand abarbeiten, doch ewig wird dies nicht andauern: Im Juli sind die Neuaufträge für die deutsche Industrie um 10,7 Prozent abgesackt, der grösste Rückgang seit dem Lockdown.

Der Lack des chinesischen Wirtschaftswunders blätter ab

Trotz des Auto-Export-Booms beginnt jedoch auch der Lack der Chinesen abzublättern. Die Tage, an denen die Welt über das Wirtschaftswunder gestaunt und die Kaderschule der kommunistischen Partei zur besten Managerausbildung der Welt emporgejubelt wurde, sind vorbei. Heute verweist man nicht mehr auf den Aufstieg Chinas zur zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt. Es wird auch nicht mehr gerätselt, wann sie die amerikanische überholt haben wird. Heute wird stattdessen darauf hingewiesen, dass China nach wie vor ein armes Land und sein durchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen bei 20 Prozent des amerikanischen liegt.

Der chinesische Staatskapitalismus hat seine Anziehungskraft eingebüsst. Die strikten Lockdown-Massnahmen haben nicht nur die Bevölkerung verärgert, sie haben auch die westlichen Investoren abgeschreckt. Dazu kommt, dass Xi Jinping & Co. die wirtschaftlichen Probleme nicht in den Griff bekommen und zu plumpen Propaganda-Massnahmen greifen müssen. So hat die Regierung kürzlich untersagt, dass negative Daten – beispielsweise über die Jugendarbeitslosigkeit – veröffentlicht werden.

Der chinesische Wirtschaftsboom wurde einst als Hoffnung für eine demokratische Öffnung der Gesellschaft gesehen. Diese Hoffnung ist längst gestorben und hat der Angst Platz gemacht, der chinesische Staatskapitalismus werde stattdessen zu einer ernsthaften Konkurrenz des westlichen Liberalismus. Angesichts der aktuellen Probleme Chinas lässt diese Angst nach – dafür steigt die Angst vor einer Militarisierung Chinas.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Welcome to China – das denkt das Internet über China
1 / 46
Welcome to China – das denkt das Internet über China
Wenn schon ein Solarkraftwerk, warum dann nicht auch gleich in Form von Pandas?
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Nieder mit Xi Jinping!» – Proteste in China gegen Regierung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
104 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Claus Thaler
08.09.2023 14:00registriert Mai 2020
Auch wenn es wieder diverse Daumen runter gibt:
Der Westen kann sehr gut ohne China auskommen.
China jedoch nicht ohne den Westen.
Natürlich geht die Ablösung nicht von heute auf morgen, sie kann aber durchaus gelingen.
15332
Melden
Zum Kommentar
avatar
1 Stein
08.09.2023 14:59registriert November 2021
Da ist der Westen selber schuld. Das Know-how hat er gratis geliefert, Marktzugang in Reich der Mitte gab es nämlich nur im Verbund mit chinesischen Herstellern. Aber auf den Kuchen wollte man nicht verzichten. Alle wussten dass eines Tages die Rechnung dafür kommen würde, da muss sich jetzt nicht wundern....
1065
Melden
Zum Kommentar
avatar
rockyM
08.09.2023 14:23registriert Februar 2016
Die Europäer lassen sich gerade die Butter vom Brot nehmen. Westliche Autoproduzenten müssen auf biegen und brechen in China Werke aufziehen um den Markt beliefern zu dürfen. Wie bei WV auch in umstrittenen Gebieten. Im Gegenzug kommen subventionierte China Produkte ohne Hürde oder lokale Produktion nach Europa. Schade, dass einmal mehr die Amis die Zeichen der Zeit erkannt haben. Die EU hat es erst bei EBikes verstanden. Das wird nicht reichen um europäische Arbeitsplätze zu sichern.
898
Melden
Zum Kommentar
104
«Venezuela 2.0 auf Steroiden» – so unterschiedlich waren die Rallys von Trump und Harris
In 10 Tagen fällt in den USA die Entscheidung. Donald Trump und Kamala Harris touren fast pausenlos durchs Land, um letzte Wähler zu mobilisieren. watson hat je einen Wahlkampfauftritt besucht. Die Sorgen der Amerikaner sind riesig, Frust und Ärger ebenso. Die Reportage aus Georgia.

Duluth und Clarkston sind nur 45 Autominuten voneinander entfernt und doch liegen zumindest in dieser Woche Welten zwischen den beiden Städten im US-Bundesstaat Georgia.

Zur Story