Schweiz
Elon Musk

Space X in Leuk: Im Wallis wächst der Widerstand

Starlink Antennen
So sehen die Starlink-Antennen aus. 40 davon sind in Leuk VS geplant.Bild: starlink

In Leuk VS regt sich Widerstand gegen Musks Starlink-Antennen

In Leuk VS ist die Errichtung von 40 Starlink-Antennen geplant – ein Vorhaben, das in der Bevölkerung auf Widerstand und Besorgnis stösst.
27.06.2025, 10:3427.06.2025, 17:03
Mehr «Schweiz»

In der Walliser Gemeinde Leuk sollen 40 Antennen für das von Elon Musk gegründete US-Satellitennetzwerk Starlink entstehen. Es wäre die erste Station auf Schweizer Boden. Weltweit betreibt Starlink bereits über 150 solcher Bodenstationen, doch die geplante Anlage im Wallis würde zu den grössten in Europa zählen. Zum Vergleich: Eine typische Station besteht aus etwa neun Antennen.

Befürworter hoffen auf wirtschaftlichen Aufschwung

Alain Bregy, Gemeindepräsident von Leuk, sieht in dem Projekt eine grosse Chance für die wirtschaftlich schwache Region. «Ich begrüsse die Ankunft von Starlink zur Ankurbelung der Wirtschaft unserer Gemeinde», sagt er gegenüber der Zeitung «Le Nouvelliste» Anfang Juni.

Derzeit sei das grösste Unternehmen vor Ort ein Altersheim – «das sagt viel aus». Auch Michel Kalbermatter von der mit dem Bau beauftragten Signalhorn AG betont gegenüber SRF die Bedeutung des Projekts: «Wir brauchen diesen neuen Hub, damit unser Standort eine Zukunft hat.»

Sorge um Strahlenbelastung und Sicherheit

Doch nicht alle in Leuk sind begeistert. Über 100 Personen kamen zu einer Informationsveranstaltung, bei der Kritik und Sorgen laut wurden. Die Ärztin Hanna Schnyder war Mitorganisatorin des Treffens und warnt vor gesundheitlichen Folgen:

«Wir möchten nicht das meist bestrahlte Gebiet der Schweiz werden.»
Hanna Schnyder, Ärztin aus Leuk VS

Sie verweist auf eine WHO-Studie vom Mai 2025, die bei hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung weiterhin Risiken sieht.

Schnyder hat zusammen mit weiteren Personen die Gruppe «40 neue Satellitenantennen: Nein, so nicht» gegründet. Diese will gegen das Baugesuch Einsprache erheben und sammelt jetzt Unterschriften.

Auch der Arzt Juri Jossen gehört zu den Kritiker. Er sieht neben gesundheitlichen auch sicherheitspolitische Gefahren: Er befürchtet, die Satelliten-Anlage könnte in einer kriegerischen Auseinandersetzung zum Ziel werden. Zudem sei der Name Elon Musk für viele ein Reizthema.

Der Widerstand beschränkt sich nicht auf Leuk. In sozialen Netzwerken wie Facebook machen Gruppen wie «5G en Suisse, non merci» ihre Tausenden Mitglieder mobil, bis Ende Juni Einsprache zu erheben.

Signalhorn distanziert sich von Musk

Der Gemeindepräsident Bregy versucht zu beruhigen: Das Baugesuch stamme von der Signalhorn AG – «was da sonst noch dahintersteckt, ist nicht unser Problem».

Auch der Standortleiter der Signahlhorn AG Kalbermatter ergänzt: «Wer letzten Endes dahintersteht, wird von unseren Anwälten geprüft. Wir haben unsere Vertragspartner in der Schweiz.» Zur Kundschaft äussere man sich nicht, wie SRF berichtet.

Wie geht es jetzt weiter? Ende Juni läuft die Frist für Einsprachen gegen das Baugesuch ab. Und falls es tatsächlich Einsprachen gibt, wird es dauern, bis das Bauprojekt realisiert wird. (les)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Jetzt hat Elon Musk auch noch die Filmindustrie gekauft! (Fake News!)
1 / 14
Jetzt hat Elon Musk auch noch die Filmindustrie gekauft! (Fake News!)
Zur Story.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bromance zwischen Trump und Elon zerbricht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Quipu
27.06.2025 13:20registriert Februar 2025
Wenn es um alpine Solaranlagen geht, sieht die SVP rot. Wo bleibt der Aufschrei, wenn die Landschaft durch 40 Antennen verschandelt wird?
7213
Melden
Zum Kommentar
avatar
Popo Catepetl
27.06.2025 11:51registriert September 2014
„Derzeit sei das grösste Unternehmen vor Ort ein Altersheim…“

Das klingt irgendwie komischer als es eigentlich ist: Auch in den meisten schweizer Kantonen und Städten ist das Kantonsspital eines der grössten Unternehmen vor Ort. Und ich spreche hier nicht von Klein- und Bergkantonen.
444
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gluxi
27.06.2025 17:39registriert Juli 2021
Noch erwähnenswert: Die 40 Antennen sind relativ klein. Der Durchmesser ist kleiner als 2m und nicht von der Strasse sichtbar.

Sie ersetzen 35m Parabolspiegel, welche zur Zeit auf dem Gelände stehen und von weitem sichtbar sind.

Das Argument mit der Strahlung ist ein Witz. Es wird kein Mensch die Antennen umarmen, da das Gelände eh abgetrennt ist. Die Downlink-Strahlung vom Satellit ist eh vorhanden und minimal, egal ob die Antennen dort stehen oder nicht. Das zeigt mir, das Ärzte von Elektrotechnik nicht mal die Grundlagen kennen.
377
Melden
Zum Kommentar
34
Bub nach tödlichem Unfall in Neuenburger Badi von Polizei befragt
Einen Tag nach dem tödlichen Unfall im Schwimmbad Les Mélèzes in La Chaux-de-Fonds NE ist der Bub, der auf einen Mann gesprungen war, identifiziert worden. Der achtjährige Schweizer wurde von der Polizei vernommen. Er wird nicht vor das Jugendstrafgericht gestellt.
Zur Story