Schweiz
Energie

Kernkraftwerk Leibstadt setzt bei Revision im Mai auf Roboterhunde

Runder Reaktorblock, Kuehlturm und Dampf des Kernkraftwerks Leibstadt, aufgenommen am Montag, 10. Juni 2024 in Leibstadt, Kanton Aargau. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Das KKL in Leibstadt geht für die Revision vom Netz.Bild: KEYSTONE

Kernkraftwerk Leibstadt setzt bei Revision auf Roboterhunde

24.04.2025, 18:0024.04.2025, 18:00
Mehr «Schweiz»

Das Atomkraftwerk Leibstadt im Kanton Aargau geht am kommenden Montag für die Dauer von vier Wochen vom Netz. Während der Revision soll ein Fünftel der Brennelemente ausgewechselt werden. Geplant sind auch Instandhaltungs- und Erneuerungsarbeiten.

Insgesamt werden 132 neue Brennelemente eingesetzt, wie das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) am Donnerstag mitteilte. Zudem würden vier Steuerstäbe, zwölf Steuerstabantriebe und drei Neutronenflusslanzen ausgetauscht.

Nach der Digitalisierung der Leittechnik im Bereich der Notstromversorgung eines Sicherheitsstrangs im Vorjahr wird die Leittechnik an weiteren redundanten Sicherheitssystemen erneuert und digitalisiert, wie es in der Medienmitteilung weiter hiess.

Ein umfangreiches Mehrjahresprogramm sei ebenfalls die Erneuerung der Strahlungsmesstechnik. In diesem Jahr werde bei abgestellter Anlage ein weiterer Teil der ortsfesten Raumstrahlungsmonitore ersetzt.

Roboterhunde im Einsatz

Für einzelne Inspektionsaufgaben werden laut KKL auch in diesem Jahr betriebseigene Drohnen und Roboterhunde eingesetzt. Damit habe man bereits in den Vorjahren positive Erfahrungen gemacht und die Aufenthaltsdauer von Mitarbeitenden im Innern des Reaktors deutlich reduziert.

Die rund 540 Mitarbeitenden des Atomkraftwerks Leibstadt, das an der Rheingrenze zu Deutschland liegt, werden in diesem Jahr von 1000 externen Fachkräften unterstützt. (sda/vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs in 15 Bildern
1 / 17
Die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs in 15 Bildern
21. Mai 2017:[/strong] Mit dem Volks-Ja zum Energiegesetz bricht in der Schweiz eine neue Ära an: der [strong]Bau neuer AKW wird verboten. Dafür hatten die Atomgegner jahrzehntelang gekämpft – an der Urne und auf der Strasse. Aber der Reihe nach.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
    SBB testen Umbau von «Schüttelzug» – mit dieser Massnahme soll die Fahrt ruhiger werden

    Die SBB testen gemeinsam mit Hersteller Alstom einen FV-Dosto-Doppelstockzug ausgerüstet mit umgebauten Drehgestellen und ohne Wankkompensation. Dadurch soll die Laufruhe des Zuges und damit der Fahrkomfort verbessert werden, hiess es in einer Mitteilung.

    Zur Story