Schweiz
Food

So wird mit No-Shows in Schweizer Restaurants umgegangen

ARCHIV --- ZUR EIDGENOESSISCHEN ABSTIMMUNG UEBER DEN MEHRWERTSTEUERSATZ IM GASTGEWERBE STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG ---Waiter in a restaurant in Zurich, pictured on (KEYSTONE/Christ ...
Eine Kellnerin in einem Café in der Stadt Zürich. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Gastronom ärgerte sich über No-Shows – mit dieser Massnahme hat er das Problem gelöst

No-Shows – Menschen, die in einem Restaurant reservieren und dann nie auftauchen. Nun hat ein Zürcher Gastronom eine effiziente Massnahme ergriffen.
10.04.2025, 09:4311.04.2025, 11:44
Mehr «Schweiz»

Nicht nur für die Restaurants sind No-Shows ärgerlich, sondern auch für alle Gäste, die ihretwegen keinen Tisch mehr kriegen. Das Zürcher Restaurant Gertrudhof verlangt deswegen seit Anfang Jahr, dass Gäste aus dem Ausland ihre Kreditkarte hinterlegen. Falls diese dann nicht auftauchen, werden ihnen 50 Franken verrechnet. Der Geschäftsführer Sascha Menzi sagt gegenüber dem Blick:

«Seither haben wir in dieser Gästegruppe keine No-Shows mehr.»

Sascha Menzi verlangt für No-Shows seit 2024 eine Gebühr für alle Schweizer Gäste, die nicht erscheinen. Im Jahr zuvor hatte das Restaurant um Weihnachten so viele-No Shows wie noch nie, was ihn zu der Massnahme bewegt hat.

Seit da gilt: Wer reserviert und nicht absagt, muss 50 Franken pro Person bezahlen. Bei einer Reservation im Restaurant Gertrudhof muss man online seine Telefonnummer hinterlegen. Wer eine ausländische Vorwahl hat, muss automatisch auch seine Kreditkarte mit angeben. Beim Fernbleiben bekommt man automatisch eine Rechnung.

Eigentlich ist Sascha Menzi ein Gegner von solchen Massnahmen. Für sein Restaurant mit insgesamt 45 Plätzen können jedoch bereits wenige No-Shows einschneidend sein. Er vergleicht es mit einem Kino-Besuch und meint, wer Kino-Tickets kaufe und nicht hingehe, sitze trotzdem auf den Kosten, so solle es bei Restaurants auch sein.

Wer taucht am wenigsten auf?

Laut dem «Blick» zeigen unveröffentlichte Daten des Reservationssystems «Lunch Gate» die No-Show-Raten.
Die Schweizer sind dabei mit 2,06 Prozent am verlässlichsten. Gäste aus den Nachbarländern der Schweiz haben zusammen eine No-Show-Rate von 4,36 Prozent. Die anderen ausländischen Gäste haben eine No-Show-Rate 7,46 Prozent.

ARCHIV - ZUM SDA-TEXT UEBER DEN VORMARSCH DER SHARING ECONOMY IN DER SCHWEIZ STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Eine Frau macht mit Hilfe der Mobility-App eine Reservation auf i ...
Eine Frau reserviert über ihr Handy. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Wiederholungstäter werden bei Lunchgate gesperrt, sagt Yves Latour, Co-Geschäftsführer bei Lunchgate. Ab zwei No-Shows können die Gäste nicht mehr über Lunchgate reservieren.

No-Show in der Luxus-Gastro

Auch Gastronomie der Luxusklasse wird von No-Shows nicht verschont. So greifen auch andere Restaurants mit ähnlichen Konsequenzen wie der Gertrudhof durch.

Wer zum Beispiel im Restaurant Sens im Vitznauerhof in Vitznau LU reserviert und nicht 24 Stunden vorher absagt, bezahlt das ganze Menü. Im Zürcher Restaurant Elmira müssen die Gäste im Vorhinein das ganze Menü bezahlen. Wer dann nicht auftaucht, bekommt sein Geld nicht zurück. Die Preise für das Mehrgangmenü variieren zwischen 190 und 320 Franken. (nib)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So geht das PERFEKTE gekochte Ei – sagt die Wissenschaft
1 / 8
So geht das PERFEKTE gekochte Ei – sagt die Wissenschaft
quelle: nature.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Einen Monat nur das essen, was man in der Natur findet – der Selbstversuch von Lucas
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ATN
10.04.2025 10:54registriert Februar 2016
Ich meine es gibt Leute, die sehen es als "Lifehack" bei möglichst vielen Restaurants zu reservieren, um dann schlussendlich die Auswahl zu haben. Egoismus pur. Ich finde das verachtenswert..
1882
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gina3
10.04.2025 09:52registriert September 2023
Ich halte dies für eine mehr als sinnvolle Maßnahme!
Das Problem war schon vor dem Covid vorhanden und akut.
Dann gab es die erzwungenen Schließungen und die Menschen erkannten, was für ein Luxus es ist, in eine Bar oder ein Restaurant gehen zu können. Jetzt scheint es so, als würden wir diese Branche wieder nicht respektieren!
Schade.
Es scheint mir das Mindeste zu sein, anzurufen, um eine Reservierung zu stornieren.
1416
Melden
Zum Kommentar
avatar
BernerSchädel
10.04.2025 10:41registriert Dezember 2020
Find ich absolut verständlich! Dieses dauernde „sich alle Optionen frei halten“ ist schlicht unanständig. Es dauert 30 Sekunden, rasch anzurufen, wenn man eine Reservation nicht einhalten kann.
1342
Melden
Zum Kommentar
43
    Diese Woche und vor allem am Freitag wird es heiss😎
    Diese Woche gibt uns einen ersten Geschmack auf den Sommer. Besonders der Freitag könnte warm werden.

    Dank eines Hochdruckgebietes können wir uns diese Woche über viel Sonnenschein und T-Shirt-Wetter freuen. Die Temperaturen steigen bis Ende der Woche kontinuierlich nach oben. Zeit also, die Sonnenbrille herauszuholen und es sich mit einem Iced Coffee Latte gemütlich zu machen.

    Zur Story