Schweiz
Gas

Einer der grössten Schweizer-Stromverbraucher meldet Kurzarbeit an

Energiepreis im Oktober höher als im gesamten Jahr zusammen – Stahlwerk am Limit

Im Stahlwerk Gerlafingen im Kanton Solothurn wird die Hälfte des Schweizer Stahls produziert – das kostet Energie. Sehr viel Energie. Dies wird angesichts der gestiegenen Energiepreise zu einem grossen Problem für die Firma. Sie wendet sich mit einem Hilferuf an den Bundesrat.
04.09.2022, 18:15
Mehr «Schweiz»

Das Stahlwerk in Gerlafingen produziert pro Tag rund 2600 Tonnen Stahl pro Tag. Gebraucht wird dies für den Bau von Häusern, Brücken und Tunnels.

Employees of Stahl Gerlafingen Ltd. heat up scrap metal in a mealting furnace in the production facility hall in Gerlafingen in the canton of Solothurn, Switzerland, pictured on November 14, 2008. The ...
Mitarbeitende der Firma Stahl Gerlafingen Ltd. erhitzen Metallschrott, um ihn zu Stahl weiterzuverarbeiten.Bild: KEYSTONE

Nun blickt der Firmenchef Alain Creteur düsteren Zeiten entgegen, wie die «NZZ am Sonntag» berichtet. Denn: Die steigenden Energiepreise machen der Firma besonders zu schaffen. Konkret rechnen sie im kommenden Oktober mit Energieausgaben in Höhe von 45 Millionen Franken – das ist mehr als sie sonst in einem Jahr zahlen.

Dies rührt daher, dass die Stahlproduktion extrem viel Energie benötigt. Am energieintensivsten ist das Schmelzen von Schrott bei bis zu 1500 Grad. Dafür benötigt die Firma pro Jahr 360 Gigawattstunden Strom, was dem Verbrauch von 70'000 Haushalten entspricht. Dies wiederum entspricht etwa der Stadt Bern.

Nebst dem Strom ist die Firma allerdings auch auf Gas angewiesen. Für das Walzen von Stahlstangen, Stahldraht oder Stahlgitter werden etwa 450 Gigawattstunden pro Jahr gebraucht. Dies entspricht etwa 17'000 gasbeheizten Einfamilienhäusern.

Der italienisch-belgische CEO Alain Creteur sorgt sich um die Zukunft seiner Firma. «Die hohen Energiepreise bedrohen unsere Existenz», sagt er zur «NZZ am Sonntag». Es sei zwar möglich, die erhöhten Kosten über die Produkte zu decken, allerdings ergebe sich dadurch ein neues Problem. Der Stahl werde nämlich fast unbezahlbar, womit Baufirmen wohl auf Importe aus dem Ausland umsteigen würden. So beispielsweise Italien, Spanien oder Frankreich – alles Länder, wo die Stahlfirmen staatliche Unterstützung erhalten.

Creteur schliesst nicht aus, dass das Stahlwerk seine Produktion herunterfahren muss. Aus diesem Grund hat die Firma beim Kanton bereits vorsorglich Kurzarbeit für die Monate Oktober bis Dezember angemeldet. Dies sei bewilligt worden. Was dann konkret passieren werde, weiss Creteur noch nicht. Es könne sein, dass niemand ihn Kurzarbeit gegen müsse. Es könne hingegen auch sein, dass ein Teil oder sogar alle 560 Mitarbeitenden nach Hause geschickt werden müssten, so Creteur.

Kurzarbeit soll Abhilfe schaffen

Stahl Gerlafingen war gemäss Nachfragen der «NZZ am Sonntag» eine der ersten Firmen, die aufgrund der erhöhten Energiepreise Kurzarbeit angemeldet hat. Wird dieses Schicksal nun auch vielen anderen Unternehmen drohen? Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) teilt mit, dass es zumindest bis Ende Juli keine Anzeichen dafür gegeben habe, dass wegen des Ukraine-Kriegs vermehrt Kurzarbeit beansprucht werden müsse.

Hans-Ulrich Bigler ist allerdings anderes zu Ohren gekommen. Ihm hätten viele Firmen berichtet, dass sie die hohen Energierechnungen bald nicht mehr bezahlen können. So sei für sie Kurzarbeit ganz klar ein Thema.

Mehr Unterstützung vom Bundesrat gewünscht

In der Medienkonferenz dieser Woche hat Bundesrat Guy Parmelin betont, dass den Unternehmen die Kurzarbeit zur Verfügung stünde. Dabei würden Angestellte während dieser Zeit weiterhin 80 Prozent ihres Lohnes erhalten.

Der Firma reicht diese Hilfe allerdings nicht aus. Aus diesem Grund schrieben die Führungspersonen der Firma einen Brief an Wirtschaftsminister Guy Parmelin, Energieministerin Simonetta Sommaruga und Bundesparlamentarier. Darin erbitten sie eine Deckelung des Strompreises für die Industrie und das Gewerbe. Diese soll vom 1. Oktober 2022 bis zum 31. März befristet sein. Zudem schlägt Stahl Gerlafingen auch vor, im Falle einer drohenden Mangellage die Produktion gegen eine Entschädigung herunterzufahren oder gar ganz einzustellen. Damit würde extrem viel Strom gespart. Gleichzeitig wäre aber auch mit einem Schlag die Hälfte der Schweizer Stahlproduktion auf Eis gelegt. (saw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Adolf Ogi wollte bereits 1989 Strom sparen – das SRF machte sich über ihn lustig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
68 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Richter100
04.09.2022 19:17registriert August 2017
Wie viele Branchen und Betriebe fordern nun Staatshilfen? Das nimmt kein Ende. Bei Unternehmen, welche in den Vergangenheit dem kalten Kapitalismus fröhnten, müsste eigentlich die Schamesröte ins Gesicht steigen. Das geht nun gar nicht, nach Staatshilfe zu schreien. Betrieb runterfahren und Kurtzarbeit einführen. Oder die Gewinne für die nächsten Jahre an die Staatskasse abliefern. Mich würde wunder nehmen, wie dies unser Finanzminister BR U. Maurer im Zusammenhang mit der Schuldenbremse sieht.
7518
Melden
Zum Kommentar
avatar
Unsinkbar 2
04.09.2022 18:33registriert August 2019
560 Arbeiter in Kurzarbeit, dafür Stromunterbrüche vermeiden , die Rechnung ist aus meiner Sicht sehr schnell gemacht…
6816
Melden
Zum Kommentar
avatar
_kokolorix
04.09.2022 19:30registriert Januar 2015
Ich nehme an, dass sie freiwillig mehr Steuern zahlten, als die Energiepreise nach der Strommarktliberalisierung für Grossabnehmer in den Keller purzelten ...
608
Melden
Zum Kommentar
68
SP-Funiciello sagt, was sie nach den abgelehnten AHV-Beschwerden nun fordert
Wegen falsch kommunizierter Zahlen wollten Grüne und SP-Frauen, dass das Bundesgericht die AHV-Abstimmung von 2022 aufhebt. Die Beschwerden wurden jedoch abgelehnt, sehr zur Enttäuschung von SP-Nationalrätin Tamara Funiciello.

Das Bundesgericht hat die Beschwerden abgelehnt. Ihr Fazit?
Ich bin mit diesem Urteil natürlich nicht zufrieden. Wir kamen mit der Erwartung hierher, dass wir gewinnen. Nun haben wir leider verloren.

Zur Story