Schweiz
GC

Prozess abgesagt: Erich Vogel zieht Anzeige gegen Bickel-Anwälte zurück

Bild
Bild: KEYSTONE

Prozess abgesagt: Erich Vogel zieht Anzeige gegen Bickel-Anwälte zurück

In einer Woche hätte der Prozess gegen Fredy Bickels Anwälte stattfinden sollen. Jetzt haben Erich Vogels Rechtsvertreter die Anzeige wegen Abhörens fremder Gespräche zurückgezogen. 
24.04.2015, 10:5624.04.2015, 13:56

Der Prozess gegen den ehemaligen GC-Sportchef Erich Vogel wird doch nicht neu aufgerollt. Eine Anzeige gegen Fredy Bickels Anwälte wegen Abhörens fremder Gespräche wurde zurückgezogen. Der Gerichtstermin, der am 28. April hätte stattfinden sollen, ist abgesagt. Beim Bezirksgericht heisst es, die Prozessvoraussetzungen seien nicht erfüllt, der beschuldigte Bickel-Anwalt sagt nur: «Es stimmt, dass die Anzeige zurückgezogen wurde.» Details gibt er nicht preis. Sie hätten Stillschweigen vereinbart, sagt Vogels Anwalt.

Damit ist die letzte Unklarheit im Fall Vogel aus dem Weg geschafft. Bis jetzt war es ungewiss gewesen, ob der Prozess gegen Vogel zur Makulatur werden würde. Das Bezirksgericht hatte den GC-Mann am 28. November zwar wegen Gehilfenschaft zu versuchter Erpressung verurteilt, doch Vogel beschuldigte Bickels Anwalt und dessen Kollege, zwei Telefonate zwischen ihm und dem Anwalt unrechtmässig mitgeschnitten zu haben.

In der Anklageschrift verweist Vogels Anwalt auf zwei Telefonate am 4. und 9. September 2013, die der Kollege von Bickels Anwalt über den Lautsprecher mitverfolgt und sich Notizen gemacht habe, ohne dass Vogel dies wusste. Dann habe er diese Notizen ausgewertet, um sie dann der Kantonspolizei Zürich zuzuschanzen. Dadurch hätten sich die beiden Anwälte des mehrfachen Abhörens und Auswertens und Bekanntgabe fremder, nichtöffentlicher Gespräche schuldig gemacht.

Fall Vogel
Erich Vogel wurde am 28. November wegen Gehilfenschaft zu versuchter Erpressung zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt, weil er zusammen mit dem ehemaligen Spielervermittler Peter Bozzetti versucht hatte, Ex-FCZ-Sportchef Fredy Bickel zu erpressen. Der Staatsanwalt bezog sich in seiner Anklage auf mehrere Telefonate, die Erich Vogel mit Bickels Anwalt geführt hatte. Darin sagte Vogel, dass er von den Dokumenten Kenntnis habe, die Bozzetti dem «Blick» weitergebe, falls Bickel diese nicht auf die eine oder andere Art kaufe. Das über Lautsprecher geführte Gespräch schrieb der Anwaltskollege mit, weswegen Vogel Anzeige erstattete. 
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Aussendepartement prüfte mögliche Anerkennung Palästinas – die Sonntagsnews
Eine umstrittene Spende vor der Abstimmung über die E-ID, ein geheimes Gutachten über eine mögliche Anerkennung Palästinas und Anfeindungen während der Europameisterschaft in der Schweiz: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Vor der Abstimmung über die E-ID in sieben Tagen ist laut «NZZ am Sonntag» eine Diskussion über die Zulässigkeit von Kampagnenspenden entbrannt. Es geht um eine Zuwendung der Swisscom für die Ja-Kampagne: 30'000 Franken soll das Telekomunternehmen gespendet haben, wie die Zeitung mit Verweis auf die Plattform «Politikfinanzierung» der Eidgenössischen Finanzkontrolle schrieb. Bundesnahe Betriebe seien grundsätzlich an die politische Neutralität gebunden. Die Spende habe die Gegner der E-ID auf den Plan gerufen. «Wir prüfen nun eine Abstimmungsbeschwerde», sagte Monica Amgwerd, Kampagnenleiterin der Partei Digitale Integrität Schweiz. Die Swisscom habe sich verteidigt: Sie habe den Auftrag, zu Digitalisierung und Datenschutz beizutragen, teilte sie der Zeitung mit.
Zur Story