Schweiz
Geld

Schweizer Inflation bleibt im September unverändert

Schweizer Inflation im September unverändert bei 0,2 Prozent

02.10.2025, 11:2102.10.2025, 11:21

Die Jahresinflation in der Schweiz ist im September unverändert tief geblieben. Gegenüber dem Vormonat August sind die Preise im Durchschnitt allerdings leicht gesunken. Für die Nationalbank ergibt sich laut Ökonomen daraus aber kein unmittelbarer Handlungsbedarf.

Teuerung Schweiz.
Die Jahresinflation blieb bis September unverändert. (Symbolbild)Bild: Shutterstock

Konkret lag die Jahresteuerung im September wie schon im August bei 0,2 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte. Damit verharrt der Wert bereits den dritten Monat in Folge auf diesem Niveau. Im bisherigen Jahresverlauf lag die Inflation zumeist leicht im positiven Bereich, der höchste Wert war im Januar mit +0,4 Prozent zu verzeichnen.

Weiter klar höher liegt die Inflation aktuell bei den Inlandgütern. Hier waren die Konsumentenpreise im Berichtsmonat im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 Prozent höher. Und auch die Kerninflation – hier werden die volatilen Preise für frische und saisonale Produkte, Energie und Treibstoffe etc. herausgerechnet – war im September mit +0,7 Prozent solide im positiven Bereich. Hingegen ist die Jahresteuerung bei den Importgütern mit -0,9 Prozent weiterhin deutlich negativ.

Im Vergleich zum Vormonat sank der Landesindex der Konsumentenpreise (CPI) im September um 0,2 Prozent auf 107,5 Punkte. Dass die Jahresinflation trotzdem nicht gesunken ist, hängt mit dem sogenannten Basiseffekt zusammen: so waren die Preise im September 2024 zum Vormonat in ähnlichem Ausmass gesunken wie diesen Monat.

Ferien teurer geworden

Der Rückgang auf Monatssicht ist laut BFS auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, unter anderem auf die gesunkenen Preise für Parahotellerie und Hotellerie sowie für Pauschalreisen ins Ausland und den Luftverkehr. Ebenfalls gesunken sind die Mieten von privaten Verkehrsmitteln.

Reisende am Flughafen Zuerich am Mittwoch, 23. Juli 2025, in Kloten. (KEYSTONE/Christian Merz)
Reisen kosten im Vergleich zum August rund 5 Prozent mehr. (Symbolbild)Bild: keystone

Allerdings sind alle diese genannten Bereiche auf Jahressicht deutlich teurer: Pauschalreisen etwa kosteten im vergangenen Monat 4,9 Prozent mehr als im September 2024, in der Parahotellerie waren es 2,4 Prozent mehr.

Die Preise von Strickwaren für Damen und Herren legten gemäss den BFS-Zahlen derweil auf Monatssicht zu, wie auch jene für Beeren, Wohnzimmer- und Büromöbel. Hier ist die Situation zum Teil aber umgekehrt, indem etwa Beeren oder Damen-Strickwaren (deutlich) billiger waren als vor einem Jahr.

Nicht beunruhigend

Obwohl die September-Inflation leicht unter den Erwartungen ausgefallen ist, sind Ökonomen nicht beunruhigt. Die inländische Inflation bleibe stabil und zeige keine Deflationsgefahren an, meinte etwa Karsten Junius von Safra Sarasin. Zwar sei die importierte Inflation klar im negativen Bereich, was angesichts der Aufwertungstendenz des Franken aber auch normal sei. Wichtig sei, dass sie weitaus nicht so negativ sei wie etwa 2015 und 2020.

«Damit sind negative Leitzinsen der SNB nicht notwendig», glaubt Junius. Die SNB sollte darauf vertrauen können, dass ihre bereits jetzt expansive Geldpolitik über die nächsten Quartale zu höheren Inflationsraten führen werde. Ähnlich sieht das Sophie Altermatt von Julius Bär. Zwar bleibe die Inflation insgesamt tief, die neusten Zahlen würden allerdings nicht darauf hindeuten, dass Zinssenkungen in den negativen Bereich nötig seien.

Florian Germanier von der UBS seinerseits erwartet im vierten Quartal einen leichten Anstieg der Inflation in den Bereich von 0,4 Prozent. Dies stehe im Einklang mit der SNB-Prognose, entsprechend erwarte er weiterhin einen unveränderten Leitzins von 0 Prozent. Gemäss ZKB-Ökonom Kevin Gismondi dürfte die Nullzinspolitik gar noch für eine längere Zeit Bestand haben. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Heidi Klums legendärste Halloween-Kostüme
1 / 20
Heidi Klums legendärste Halloween-Kostüme

2024: Heidi Klum und ihr Ehemann Tom Kaulitz sind an Halloween 2024 als der Ausserirdische E.T. und seine Frau auf der Party aufgetaucht.

quelle: keystone / evan agostini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir waren am «Pudding-mit-Gabel-essen»-Treffen in Zürich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Initiative startet neuen Anlauf für ein autofreies Zürich
Ein «breites zivilgesellschaftliches Komitee» hat am Freitag bei der Stadt Zürich 4500 Unterschriften für die Verkehrswende-Initiative eingereicht. Sie forderte, dass das Stadtgebiet weitgehend autofrei wird.
Zur Story