Schweiz
Geld

Raiffeisen-Präsident Thomas Müller kündigt Rücktritt an

Thomas A. Mueller, designierter Verwaltungsratspraesident von Raiffeisen Schweiz, posiert am Montag, 6. Dezember 2021, im Hauptsitz der Bank in St. Gallen. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Thomas Müller sass rund acht Jahre im Verwaltungsrat von Raiffeisen Schweiz.Bild: KEYSTONE

Raiffeisen-Präsident Thomas Müller kündigt Rücktritt an

02.09.2025, 07:3602.09.2025, 07:44
Mehr «Schweiz»

Raiffeisen Schweiz muss sich auf die Suche nach einem neuen Verwaltungsratspräsidenten machen. Amtsinhaber Thomas Müller wird an der nächsten Generalversammlung im Juni 2026 nicht mehr kandidieren.

Mit dem Start in die neue Strategieperiode 2026 sei für ihn der richtige Zeitpunkt gekommen, das Präsidium in neue Hände zu übergeben, lässt sich Müller in einer Mitteilung vom Dienstag zitieren. Er sass rund acht Jahre im Verwaltungsrat von Raiffeisen Schweiz, viereinhalb Jahre war er Verwaltungsratspräsident. Müller hat Jahrgang 1965.

Er habe das Präsidium damals mit dem Ziel übernommen, die Genossenschaftsgruppe weiterzuentwickeln, so der abtretende Präsident. Raiffeisen habe in den letzten Jahren gute Geschäftszahlen präsentiert, sei hervorragend kapitalisiert und habe eine klare strategische Ausrichtung.

CEO gefunden

Müllers Rücktrittsankündigung kommt drei Monate, nachdem Raiffeisen Schweiz nach monatelanger Suche einen neuen CEO präsentieren konnte. Der derzeitige Chef der Liechtensteinischen Landesbank, Gabriel Brenna, übernimmt per Anfang Dezember 2025 die Leitung der zweitgrössten Bankengruppe der Schweiz. Er tritt die Nachfolge von Heinz Huber an, der schon im Dezember 2024 von seiner Funktion zurückgetreten war.

Müller selber war 2021 als Raiffeisen-Präsident auf Guy Lachapelle gefolgt. Dieser war damals überraschend zurückgetreten, weil er im Zusammenhang mit einer Liebesbeziehung einen «sehr grossen Fehler» gemacht habe, wie er damals erklärte. Konkreter Auslöser war eine Strafanzeige wegen angeblicher Wirtschafts- und Börsendelikte in Lachappelles früherer Tätigkeit als CEO der Basler Kantonalbank. Das Verfahren wurde später eingestellt.

Kurs fortgeführt

Sein Nachfolger Müller war bei seiner Wahl nicht völlig unumstritten. Er geriet ins Visier der Medien: Im Fokus stand dabei seine frühere Tätigkeit als Finanzchef bei der Privatbank Sarasin, als diese die umstrittenen «Cum-Ex»-Finanzprodukte an Kunden verkaufte. Raiffeisen hatte aber schon vor der Wahl betont, dass Müller «im Rahmen des Rekrutierungsprozesses auf Rechts- und Reputationsrisiken geprüft» worden sei und keinerlei Vorbehalte bestünden.

Müller führte dann den von Vorgänger Lachapelle eingeschlagenen Kurs weiter und navigierte die Bankengruppe nach den Wirren um die Affäre Vincenz in ruhige Gewässer. Unter anderem machte er Raiffeisen Schweiz wieder zum Mitglied der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg), nachdem es 2020 unter Protest zu einem Austritt gekommen war.

Raiffeisen baute in den vergangenen Jahren alle Geschäftsfelder aus. Die Erträge der Gruppe erreichten im vergangenen Jahr knapp vier Milliarden Franken, und der Gewinn kam bei 1,21 Milliarden zu liegen. Die genossenschaftlich organisierte Bankengruppe mit gut 200 Raiffeisenbanken beschäftigt gegen 12'0000 Mitarbeiter.

Der Verwaltungsrat wird den Nachfolgeprozess laut der Mitteilung nun umgehend starten. (pre//sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Banking ist nicht nur Männersache» – eine KV-Lernende erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
2
Wegen Trump-Zöllen: Schweiz nimmt für Milch- und Schoggiexport Millionen in die Hand
Infolge des Strafzolls von 39 Prozent drohen die Käse- und Schokolade-Exporte in die USA einzubrechen. Nun reagiert die Milch-Branche – und nimmt viel Geld in die Hand.
Die US-Amerikaner lieben Schweizer Käse und Schweizer Schokolade. Was dies betrifft, mangelt es ihnen nicht an Geschmack. Anders sieht es bei der Wahl des Präsidenten aus, der sich offensichtlich nicht gross um die kulinarischen Vorlieben seiner Landsleute kümmert. Mit Strafzöllen von 39 Prozent hat er die Schweiz Anfang August belegt, was nebst der Maschinenindustrie auch die Schokolade- und Käseproduzenten sowie ihre Zulieferer, die Milchbauern, empfindlich trifft.
Zur Story