Schweiz
Genf

Richemont-Chef Nicolas Bos verdient deutlich mehr als sein Vorgänger

ZUM GEPLANTEN STELLENABBAU BEI RICHEMONT STELLEN WIR IHNEN AM SAMSTAG, 20 FEBRUAR 2016, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFEUGUNG - A undated handout image made available 23 April 2013 by Richemont showing  ...
Das Logo der Schweizer Uhren-Firma am Hauptsitz in Genf.Bild: EPA

Richemont-Chef Nicolas Bos verdient deutlich mehr als sein Vorgänger

05.06.2025, 09:4505.06.2025, 09:45
Mehr «Schweiz»

Das Management des Luxusgüterkonzerns Richemont hat in dem im März zu Ende gegangenen Geschäftsjahr 2024/25 mehr Lohn erhalten. Der neue Firmenchef Nicolas Bos verdiente klar mehr als sein Vorgänger Jérôme Lambert, obwohl er erst per Anfang Juni 2024 zum CEO befördert wurde.

Richemont-Chef Bos erhielt für 2024/25 ein Salär von 11,06 Millionen Franken, wie dem am Donnerstag publizierten Geschäftsbericht zu entnehmen ist. Von seinem Lohn entfallen gut 2,4 Millionen auf die fixe Vergütung und der Rest auf variable Bonuskomponenten.

Bos arbeitet schon seit 1992 für den Richemont-Konzern und war vor seiner Ernennung zum CEO des Konzerns Chef der Schmuckmarke Van Cleef & Arpels. Für seinen Vorgänger Lambert wurde im Jahr zuvor ein Gesamtlohn von 7,12 Millionen Franken ausgewiesen.

Finanzchef Burkhart Grund musste indes eine Lohneinbusse in Kauf nehmen. Sein Lohn lag im Geschäftsjahr 2024/25 bei 7,60 Millionen Franken, im Vorjahr waren es noch 9,57 Millionen.

Die Entlöhnung für die gesamte Geschäftsleitung erhöhte sich dennoch markant: Alle Geschäftsleitungsmitglieder erhielten zusammen 42,1 Millionen Franken nach 32,3 Millionen im Vorjahr. Dies erklärt sich unter anderem auch durch die grössere Anzahl an Mitgliedern in der Konzernleitung, die innert Jahresfrist um zwei auf neun anstieg.

Die Vergütung von Verwaltungsratspräsident und Mehrheitsaktionär Johann Rupert blieb im zurückliegenden Geschäftsjahr mit 3,07 Millionen Franken nahezu konstant. Der Verwaltungsrat als Ganzes wurde mit 7,45 Millionen Franken ebenfalls in etwa gleich entlohnt wie im Vorjahr. (nib/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wearable Devices boomen
1 / 9
Wearable Devices boomen
Das SmartBand von Sony.
quelle: keystone / alessandro della bella
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tochter von Bitcoin-Unternehmer entkommt knapp Entführungversuch
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Parkieren im Shoppi Tivoli kostet nun – Besucherinnen und Besucher sauer
Seit Anfang Juli können Shopping-Begeisterte im Shoppi Tivoli die ersten 45 Minuten nicht mehr gratis parkieren. Einigen stösst dies sauer auf.
Bislang waren die ersten 45 Minuten Parkieren im Shoppi Tivoli in Spreitenbach AG gratis. Dies hat sich ab dem 1. Juli geändert. Neu müssen Besuchende ab der ersten Stunde zahlen. Grund dafür ist eine Abmachung mit dem kantonalen Verkehrs-Club (VCS). Der Umweltverband zog seine Einsprache gegen das Mega-Bauprojekt Tivoli Garten zurück, wenn das Einkaufscenter im Gegenzug die Dauer für Parkgebühren anpasst, schreibt der Blick.
Zur Story