Schweiz
Genf

RTS-Direktor akzeptiert Verhandlung vor Gericht

RTS-Direktor akzeptiert Verhandlung vor Gericht

05.07.2023, 07:5905.07.2023, 07:59

Der Kanton Genf leitete ein Verfahren gegen das Westschweizer Radio und Fernsehen (RTS) ein. Der Sender sei nicht seinen öffentlichen Verpflichtungen nachgekommen, weil er einen Teil seines Gebäudes an ein Unternehmen vermietet habe.

Pascal Crittin, directeur de la RTS (Radio Television Suisse) pose pour un portrait apres une conference de presse de la RTS pour le lancement de sa "Belle Saison" et presentation de ses nou ...
Der Direktor des RTS, Pascal Crittin.Bild: keystone

Der Direktor des RTS, Pascal Crittin, bedauert nach der Anklage des Kanton Genfs den Schritt vors Gericht. Eine Mediation schlug der Kanton aus, wie Crittin im Interview mit «Tribune de Genève» vom Mittwoch sagte.

Er würde eine einvernehmliche Lösung begrüssen. Die Affäre beschädige die Reputation des RTS, so Crittin. «Aber wenn wir vor Gericht gehen müssen, um über die unterschiedliche Auslegung unseres Vertrags zu entscheiden, dann ist das eben so», sagte der Direktor weiter.

RTS soll ohne Zustimmung des Staatsrats ein Mietvertrag mit einem multinationalen Kommunikationsunternehmen abgeschlossen haben, wie der Genfer Staatsrat Antonio Hodgers am Montag in einem Interview mit den Westschweizer Tamedia-Titeln sagte.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bundesrat prüft neuen Anlauf für bundesweite Volksmotion
Sechs Nationalrätinnen und Nationalräte aus einem bunten Parteistrauss aus SP, SVP, Mitte, EVP, GLP und Grünen starten in der Herbstsession einen neuen Anlauf für die Volksmotion. Die Bevölkerung soll dadurch die Möglichkeit erhalten, direkter in den Gesetzgebungsprozess des Bundes einzugreifen.
Zur Story