Schweiz
Gesellschaft & Politik

Parlaments-Analyse – wie die FDP zur Meinungsmacherin wurde

Philipp Mueller, FDP-AG, spricht waehrend der Diskussion zum Auslaendergesetz und der Steuerung der Zuwanderung und Vollzugsverbesserungen bei den Freizuegigkeitsabkommen, an der Wintersession der Eid ...
Hat die MEI-Umsetzung massgeblich beeinflusst: FDP-Ständerat Philipp Müller.Bild: KEYSTONE

Parlamentsanalyse – wie die FDP zur Meinungsmacherin wurde

Bei den letzten Parlamentswahlen wurde eine rechte Dominanz befürchtet, da sich die FDP und SVP fast die Hälfte aller Mandate im Nationalrat teilen. Wie stark diese effektiv ist, zeigen Zahlen zum Abstimmungsverhalten der Parlamentarier. 
05.12.2016, 09:4005.12.2016, 10:09
Mehr «Schweiz»

Im Parlament dominiert eine bürgerliche Mehrheit – zumindest, wenn Regierungsvertreter der SVP und der FDP geeint abstimmen. Doch wie die Abstimmungsanalyse von «Blick» zeigt: Die FDP-Nationalräte sind bei Parlamentsgeschäften immer häufiger das Zünglein an der Waage. Untersucht wurden insgesamt 37'000 Schluss- und Gesamtabstimmungen im ersten Parlamentsjahr. Dabei zeige sich, dass die FDP zur Mehrheitsmacherin geworden ist, sagt Politikwissenschaftler Michael Hermann zu «Blick». Soll heissen: Will eine Partei mit einem Vorstoss Erfolg haben, braucht sie den Segen der Liberalen. 

Die Zahlen zeigen auch: SVP-Parlamentarier sind notorische Nein-Sager. Unter den Top 50 der Nein-Sager stammen 47 aus der SVP. 

Bild
bild: watson | quelle: blick

Grund dafür könnte gemäss Hermann sein, dass die Oppositionspolitik, welche die SVP in den vergangenen Jahren gefahren ist, immer noch in den Köpfen der Rechtspolitiker nachhalle. Auch FDP-Fraktionschef Ignazio Cassis teilt diese Meinung. «In der persönlichen Diskussion ist bereits ein Wandel erkennbar, im Abstimmungsverhalten zeigt sich das Oppositionsdenken jedoch noch stark», sagt der Tessiner im Artikel. 

ARCHIV - ZUR MELDUNG DASS DIE BERNER JUSTIZ GEGEN PIRMIN SCHWANDER EIN STRAFVERFAHREN EINLEITEN KANN, STELLEN WIR IHNEN DIESES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG. - Pirmin Schwander, SVP-SZ, spricht zur Debatt ...
Pirmin Schwander ist der Nein-Sager der Nation.Bild: KEYSTONE

Anders sieht dies SVP-Fraktionschef Adrian Amstutz. Die SVP stimme oft Nein, weil sie die vielen Mitte-links-Lösungen nicht mittragen können. «Die SVP ist durchaus kompromissbereit.» Ein Kompromiss sei aber nur dann ein Kompromiss, wenn man sich in der Mitte treffe. 

Wo diese Mitte definiert ist, lässt Amstutz offen. Was die Umsetzung der MEI jedoch klar gezeigt hat: Die FDP hat klar ein Wörtchen mitzureden, denn von der ursprünglichen Initiative hat das Parlament dank Unterstützung der Liberalen nicht mehr viel übrig gelassen. 

Parlaments-Analyse – die weiteren Zahlen: 

1 / 10
Parlaments-Analyse
(Bild: watson | quelle: blick)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(gin)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nach Wels-Angriffen in Deutschland: So gefährlich ist der Fisch für Badende in der Schweiz
Welse haben keine natürlichen Feinde, können drei Meter lang und 80 Jahre alt werden. Und in Schweizer Gewässern werden es immer mehr. Eine Gefahr für Badende?

Herr Wenger, zwei Wels-Angriffe auf Menschen in einem deutschen Badesee sorgen in unserem Nachbarland für Schlagzeilen. Müssen wir uns auch in der Schweiz vor Welsen fürchten?
Stefan Wenger: Die Wahrscheinlichkeit, dass man von einem Wels gebissen wird, ist sehr klein. Welse haben ausserdem keine besonders scharfen Zähne. Da kommt es höchstens zu Schürfwunden. Ich kann aber nachvollziehen, wenn Menschen Angst vor Welsen haben. Sie können weit über zwei Meter lang werden. Wenn man einem solchen Tier im See begegnet, ist das schon ein besonderes Erlebnis.

Zur Story