Schweiz
Gesellschaft & Politik

Staatssekretäre: Frauen stellen erstmals die Mehrheit

Die Schatten-Ministerinnen der Schweiz: Frauen stellen erstmals die Mehrheit

Sie gelten als zweite Schweizer Regierungsebene: die Staatssekretäre. Vier der sechs Schlüsselpositionen sind in weiblicher Hand, nachdem der Bundesrat soeben Daniela Stoffel zur Staatssekretärin für internationale Finanzfragen ernannt hat.
25.01.2019, 14:41
Sven Altermatt / ch media
Mehr «Schweiz»

Es war die Zeit der «mutigen Entscheide», wie es die kürzlich abgetretene CVP-Bundesrätin Doris Leuthard formulierte. Nur einmal in der 171-jährigen Geschichte des Bundesstaats waren die Frauen im Bundesrat in der Mehrheit: Während 14 Monaten in den Jahren 2010 und 2011 sassen vier Politikerinnen in der siebenköpfigen Regierung.

Neben Leuthard noch Micheline Calmy-Rey (SP), Eveline Widmer-Schlumpf (BDP) und Simonetta Sommaruga (SP). Just in dieser Ära bekam die Eidgenossenschaft auch erstmals eine Staatssekretärin. Im Februar 2011 wählte der Bundesrat die Diplomatin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch an die Spitze des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco).

arie-Gabrielle Ineichen-Fleisch, Staatssekretärin für Wirtschaft; Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation; Pascale Baeriswyl, Staatssekretärin im Aussendepartement; Da ...
Von oben links nach unten rechts: Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch, Staatssekretärin für Wirtschaft; Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation; Pascale Baeriswyl, Staatssekretärin im Aussendepartement; Daniela Stoffel, Staatssekretärin für internationale Finanzfragen; Roberto Balzaretti, Staatssekretär für europäische Angelegenheiten und Mario Gattiker, Staatssekretär für Migration.Bild: Keystone/ Montaga ch media

Staatssekretäre sind die höchstrangigen Beamten und Diplomaten des Landes. Sie handeln völkerrechtliche Verträge aus, führen die wichtigsten Dossiers und können – im Gegensatz zu den Chefs eines Bundesamts – den Vertretern anderer Länder auf gleicher Stufe begegnen.

Damit unterstützen sie den Bundesrat und bilden quasi die zweite Regierungsebene, ohne aber der Regierung formell anzugehören. Die Staatssekretäre werden deshalb schon mal als «Schatten-Minister» bezeichnet.

Kaum bemerkt

Vorreiterin Ineichen-Fleisch führt noch immer das Seco – inzwischen sind die Frauen im erlauchten Kreis der Staatssekretäre jedoch in der Mehrheit. Vier der sechs Schlüsselposten sind in weiblicher Hand, nachdem der Bundesrat soeben Daniela Stoffel zur Staatssekretärin für internationale Finanzfragen ernannt hat.

Dazu kommen Pascale Baeriswyl, seit 2016 Staatssekretärin im Aussendepartement, und Martina Hirayama, seit Kurzem neue Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation. Die beiden verbliebenen Männer sind Mario Gattiker, Staatssekretär für Migration, und Roberto Balzaretti, Staatssekretär für europäische Angelegenheiten.

Maya Graf, GP-BL, hoert einer Frage zu, an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 11. September 2018 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Spricht von einer «Signalwirkung»: Maya Graf.Bild: KEYSTONE

Während die angemessene Vertretung der Frauen im Bundesrat vor jeder Wahl ein grosses Thema ist und für unzählige Schlagzeilen sorgt, haben selbst Bundespolitiker noch nicht Notiz genommen von der Frauenmehrheit in den Staatssekretariaten.

Maya Graf, grüne Nationalrätin und Co-Präsidentin des Frauenverbandes Alliance F, freut sich: «Es ist Normalität geworden, dass Frauen solch wichtige Posten übernehmen.» Immer mehr weibliche Vorbilder in der obersten Führungsriege hätten Signalwirkung, sagt Graf, «sowohl für Mitarbeiterinnen wie auch für Entscheidungsträger beim Bund und in der Wirtschaft».

Zuständig für heikle Dossiers

Als protokollarisch höhergestellte Amtsdirektoren tragen Staatssekretäre ihren Titel vornehmlich, um den Bundesrat bei internationalen Verhandlungen auf höchster Ebene vertreten zu können. Immer dann jedoch, wenn über Regierungsreformen diskutiert wird, kommt die Frage auf, ob die Staatssekretäre die Bundesräte auch bei der Arbeit mit dem Parlament entlasten sollen.

Der Bundesrat schuf die Staatssekretariate meist dann, wenn die Wogen in einem Dossier besonders hoch gingen.

In den 2000er-Jahren scheiterte die Idee einer Zwei-Kreise-Regierung, wonach die Staatssekretäre als «Delegierte Minister» eine politische Funktion übernommen hätten. Bereits 1996 verwarf das Stimmvolk an der Urne den Vorschlag, dem Bundesrat systematisch bis zu zehn Staatssekretäre zur Seite zu stellen. Ein Komitee um SVP-Doyen Christoph Blocher kämpfte vehement dagegen.

Seit 2014 hat der Bundesrat immerhin offiziell die Möglichkeit, Amtschefs für «wichtige Aufgabenbereiche» den Titel «Staatssekretär» zu verleihen. Zuvor gab es keine explizite Gesetzesgrundlage; der Bundesrat schuf die Staatssekretariate meist dann, wenn die Wogen in einem Dossier besonders hoch gingen.

Bereits die beiden ersten Staatssekretariate für die politischen und wirtschaftlichen Aussenbeziehungen gründete er in den 1970er-Jahren vor allem deshalb, weil sich viele Probleme nicht mehr nur innenpolitisch lösen liessen.

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen entstand 2010 während des Steuerstreits mit dem Ausland. 2014 wertete der Bundesrat das Migrationsamt zum Staatssekretariat auf, damit dessen Chef Mario Gattiker die Verhandlungen zur Personenfreizügigkeit führen konnte. Und seit 2018 koordiniert Roberto Balzaretti im Range eines Staatssekretärs die Verhandlungen mit der EU. (aargauerzeitung.ch)

Ein historischer Tag für Frauen

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Sie kommt aus dem konservativsten Kanton der Schweiz – und will neue Juso-Chefin werden
Mirjam Hostetmann kommt aus einem der konservativsten Kantone der Schweiz. Jetzt kandidiert sie als neue Juso-Chefin. Die Sarnerin will die Jungpartei gegenüber der SP angriffiger aufstellen.

Wenn die Revolution kommt, dann höchstwahrscheinlich zuallerletzt in Obwalden: Der Zentralschweizer Kanton ist einer der politisch konservativsten Flecken der Schweiz. Trotzdem bewirbt sich nun eine junge Obwaldnerin um das Präsidium der Juso. Die Jungpartei der SP pflegt sich mit revolutionären Forderungen in den politischen Diskurs einzubringen.

Zur Story